Kennt jeder sein Plätzchen?

Gestern gaben wir mal ein Interview: eine junge Studentin will ihre Abschlussarbeit über „Positiven Journalismus“ schreiben. Ein gut anderthalb-stündiges Gespräch über unsere Gesellschaft, unser Lebensgefühl, unsere Sicht auf die Welt (und wie sie von den Medien vermittelt wird) – und was wir alle, sei es nun als hauptberufliche Journalisten, als nebenberufliche Blogger oder als „Aktivisten“ tun können, um unseren Idealen ein bisschen näher zu kommen – dem, was wir uns innerlich alle wünschen. Dem, was wir aber oft meinen, uns nicht leisten zu können – oder mit solchen Wünschen alleine da zu stehen, ohnmächtig gegenüber einer gleichgültigen Masse, die sich zu Tode amüsiert…

Gestern war aber auch Tag der Menschenrechte. Denn am 10. Dezember 1948 verfasste die UNO-Generalversammlung 30 Artikel, die die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte bilden. Gestern war auch der Tag, an dem Barack Obama den Nobelpreis verliehen bekam – und das obwohl er zu großen Schlacht in Afghanistan aufruft… Gestern war auch ein Tag, an dem die Menschen durch die Straßen hetzten. Entweder, weil sie beruflich im typischen Endjahresstress sind oder weil sie auf der Suche nach Geschenken sind oder beides.

Heute sitze ich hier, und versuche diese Dinge zusammen zu bringen. Unser aller Wunsch nach und unsere Hoffnung auf Gerechtigkeit und Achtung der Menschenwürde auf der einen Seite. Unsere Angst vor dem Anderen und unser Druck, allen Erwartungen und Anforderungen gerecht werden zu müssen, auf der anderen Seite. Viel zu leicht verwickelt man sich im Hamsterrad des Alltags. Gerade in der Vorweihnachtszeit, wo Festivitäten, Familien, und nicht zuletzt der Beruf die letzten freien Minuten des Tages aufzehren – dabei sollte gerade diese dunkle Jahreszeit dem Innehalten dienen.

Gerade dieser Monat sollte die Zeit sein, wo wir uns auf das wirklich wesentliche im Leben besinnen. Wo wir auch mal an Jesus und sein Leben denken – auch wenn wir es für einen Mythos halten und/oder nicht an Gott glauben. Es sollte auch eine Zeit sein, wo wir auf das vergangene Jahr zurück blicken und uns fragen, was wir erreicht haben. Was wir wirklich erreicht haben – und damit meine ich nicht Geld, Karriere und Wohlstand (respektive vermeintlich überstandene Wirtschaftskrisen).

Nein, ich finde, wir sollten uns fragen, was wir ganz persönlich dazu gelernt haben. Sind wir innerlich gewachsen? Konnten wir vielleicht wieder ein Stück weit los lassen – egal, ob es dabei um einen Streit geht (wer „hat“ Recht), um Materielles, um Vorbehalte oder Ängste geht? Konnten wir wieder ein Stück mehr Anteil nehmen an den Schwächen, der Hilflosigkeit oder Verzweiflung anderer Menschen, Tiere oder unserer Umwelt? Haben wir es geschafft, Gewohnheiten abzulegen, von denen wir wissen, dass sie nicht gut sind?

Veränderung fängt bei uns selbst an. Ich bin sogar überzeugt, dass nur sie der Weg zu einer wirklichen Veränderung der Welt in eine positive Richtung sein kann. Andere zu kritisieren fällt immer leicht. Gutes tun aus einem Altruismus heraus auch. Seine eigenen Unzulänglichkeiten zu sehen und sich einzugestehen ist dagegen wesentlich schwieriger. Aber es hilft nichts – ich glaube, dass man dies tun muss, um wahrhaftiger zu werden. Und um nichts weniger geht es schließlich in unserem Leben. Das ist jedenfalls meine Überzeugung.

Ich jedenfalls werde mich irgendwann in den kommenden Tagen hinsetzen und einen Brief schreiben. Einen Brief an mich. Das tue ich jedes Jahr. Darin schreibe ich, was genau ich nächstes Jahr lernen, ablegen oder ändern möchte. Ende 2010 werde ich ihn lesen – und ich werde sehen, dass ich wieder ein kleines Stückchen auf meinem Lebensweg weiter gekommen bin. Vielleicht versucht ihr das auch? Es hilft, das wesentliche im Leben vor lauter Alltagsstrampelei nicht ganz aus dem Blick zu verlieren… In diesem Sinne: eine besinnliche Vorweihnachtszeit!

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Glaubenssache

  Welche Bedeutung spielen Religion und Glauben in unserer heutigen, säkularisierten Gesellschaft? Anscheinend eine immer größere. Bücher über Gott – oder solche, die versuchen...

Was Jean Ziegler wohl gesagt hätte, wäre er nicht ausgeladen worden

Ja, es wurde den konservativen Salzburger Festspielen dann vielleicht doch ein bisschen zu mulmig in der Magengegend. Wer weiß denn schon, was ein „Querulant“...

Radio: Peacemaker Obama – Der Nobelpreis ist da, der Frieden lässt auf sich warten

Das ist eine mutige Entscheidung, ein politisches Ausrufezeichen: Barack Obama erhält den Friedensnobelpreis. Für eine deutliche Wende in der Außenpolitik des mächtigsten Staates der...

Wer einmal mit dem Feuer spielt – Bücherverbrennung in den USA

Das Leben ist schon grotesk. Doch immer wenn man meint, nun sei die Spitze des Absurden erreicht, wird noch einer drauf gelegt. In den...