Buchtipp: Gemeinwohl vor Markt

Eine neue Studie mit dem Titel „Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt“ von BUND, Brot für die Welt und Evangelischer Entwicklungsdienst führt (mal wieder) vor Augen: So kann’s nicht weiter gehen.

In der Pressemitteilung der Organisationen heisst es: „Nicht nur die Finanzwelt lebt schon viel zu lange über ihre Verhältnisse. Dass 2007 so viel Kohlendioxid freigesetzt wurde wie noch nie und das Artensterben rasant voran schreitet, sind Belege dafür, dass wir über unsere Verhältnisse leben und die Grenzen der ökologischen Belastbarkeit des Planeten überschreiten“.

Welche Stellschrauben sollen wir drehen?

Aber was sollen wir tun? An welchen Stellschrauben sollte man (wer?) genau drehen? Wie kann ein Kurswechsel gelingen? Wie eine Veränderung unserer Produktion und unseres Konsumverhaltens, die eine zukunftsfähige Entwicklung einleitet? Da diese Fragen eigentlich wichtiger sind, als die immer wieder und wieder wiederholten Mahnungen, sollen sie auch im Mittelpunkt der Studie stehen.

Der Vorsitzende des BUND, Prof. Hubert Weiger, dazu: „Deutschland ist nicht auf dem Weg, ein zukunftsfähiges Land zu werden. Nachhaltigkeit ist heute zwar ein sehr häufig benutztes Politikerwort. Aber wenn es um politisches Handeln geht, wird vor der Umsetzung zurückgeschreckt. Die Widerstände der Industrie, der Finanz- und Agrarlobby sind groß – und finden bei den Regierungen ein offenes Ohr.

Wir brauchen dringend einen Kurswechsel in Deutschland und neue globale Übereinkünfte, die ökologisches und soziales Dumping verhindern. Wir brauchen eine forcierte Effizienzstrategie für Energie und Rohstoffe und einen Lebensstil, der die natürlichen Grenzen anerkennt. Das Gemeinwohl, national und international, muss Vorrang vor dem Markt bekommen. Wachstum ist längst keine Antwort mehr, sondern das Problem. Wir müssen auf umweltverträglichen Wohlstand setzen.“

Staat muss steuern

Die Studie wurde unter der Leitung von Dr. Wolfgang Sachs vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie erarbeitet. Die Herausgeber wollen mit der Studie eine gesellschaftliche Debatte anstoßen. Cornelia Füllkrug-Weitzel, Direktorin Brot für die Welt: „Statt Beobachtung und bloßer Subventionierung der Risiken sich vermeintlich selbst regulierender Märkte, brauchen wir mehr politische Steuerungsbereitschaft und Steuerungsfähigkeit des Staates. Und wir brauchen eine breite Mobilisierung der Zivilgesellschaft, um die Wirtschaftsdynamik innerhalb von ökologischen, sozialen und menschenrechtlichen Leitplanken zu halten.“

Die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit der Herausgeber steht unter dem Motto „Zukunft fair teilen“. „Zwölf Jahre nach der wegweisenden ersten Studie über ein Zukunftsfähiges Deutschland möchten wir die Nachhaltigkeitsdebatte mit konkreten Analysen und Perspektiven neu beleben und zum Mitmachen anregen. Wir wollen die Weichen neu stellen – hin zu einem zukunftsfähigen Deutschland in globaler Verantwortung“, so Dr. Konrad von Bonin, Vorstandsvorsitzender des EED.

Weitere Infos zum Thema gibt es unter www.zukunftsfaehiges-deutschland.de. Bestellen kann man das Buch für 14,95 Euro entweder im BUND-Onlineshop oder beim Fischer Taschenbuch Verlag. Hier die bibliografischen Angaben:

Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt: Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Brot für die Welt, Evangelischer Entwicklungsdienst (Hrsg.)
Eine Studie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. Frankfurt a. M. 2008.
Fischer Taschenbuch Verlag. 660 Seiten, 14,95 Euro, ISBN 978-3-596-17892-6.

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Junge, komm bald wieder…

Wir in Hamburg müssen uns mittlerweile ja schon ein bisschen enttäuscht vom der schwarz-grünen Senat  sehen. Die Grünen haben sich ganz schön verkauft. Da...

Wir sind jung und brauchen die Welt! Die globale Klimabewegung

Finanzkrise, Eurokrise, Klimakrise, Demokratiekrise, Ressourcenkrise. Krise, Krise, Krise wo man hinschaut. Und unsere Jugend? Hängt faul, verwöhnt und übersättigt vor ihrem Smartphone ab? Beleibe...

Alles ist teilbar: Leila heißt der erste Leihladen Berlins

»Alles ist teilbar« ist das Motto des ersten Leihladens in Berlin namens »Leila«. Eine prima Sache, der wir ausdrücklich eine Nachmach-Empfehlung hinzufügen möchten. Wie...

Bock auf Gärtnern?

Es ist schon etwas schizophren: Diverse Bundespolitiker stellen sich vor die Kameras und garantieren uns, dass ihre Schutzschirme, Konjunkturprogramme und anderen Maßnahmen gut und...