Moschberg Transition Town

Comic-Tipp: Moschberg Transition Town

Was wäre wenn? Wenn eine kleine Stadt sich in eine Transition Town verwandelt? Das hat sich sich die freiberufliche Künstlerin Astrid Raimann gefragt und daraus einen hübsches Zukunfts-Comic gemacht. Die Geschichte gibt es als auch Cimic-Video…

Das Comic funktioniert wie eine Bilderstory, nur dass hier die einzelnen Fotografien künstlerisch verfremdet wurden. Dadurch wirkt alles schön knackig bunt, ansprechend und macht Lust auf die Utopie. Beim Lesen fragt man sich – tja, was wäre wenn.

Astrid Inhaltsangabe: „Blühende Obstgärten statt öder Parkplätze, eine lebendige Hauptstraße mit Straßencafés und vielen kleinen Geschäften statt Supermärkte am Stadtrand, eine lebendige engagierte Gemeinschaft statt misstrauischem Jeder-gegen-Jeden – das hatten die Moschberger sich gewünscht. Und das haben sie geschafft. Moschberg, eine Kleinstadt im Sauerland, ist Transition Town geworden und auf dem Weg dahin haben sich die Menschen und die Gemeinschaft verändert. Leo und Mona haben sich im australischen Outback kennengelernt. Leo ist mit seiner Opalmine reich geworden und besucht Mona, die nach Deutschland zurückgekehrt ist, um ihre Mutter zu pflegen. Er ist skeptisch gegenüber dem ganzen „Ökokram“, für den Mona sich engagiert. Aber er sieht bald, wie schön und lebendig das alles ist. Außerdem mögen sich die beiden und das verändert alles.“

Moschberg Transition Town

Zur Webseite von Astrid geht es hier.

Marek

Schon als kleiner Junge lief ich mit dem Bleistift herum und fragte die Menschen Löcher in den Bauch. Genauso stelle ich mir noch heute einen Reporter vor – wie einen Detektiv mit Schreibblock … Doch die Welt hat sich sehr verändert. Mehr denn je brauchen wir neue Erzählungen, neuen Mut, Gemeinschaften und Vorbilder. Als Medien- und Projektmacher, Journalist und Publizist berichte ich seit 30 Jahren über Themen, die mich bewegen: Demokratie, Technologie, Wirtschaft, Medien, Umwelt- und Tierschutz – motiviert vom Wunsch nach einer besseren Welt für alle.

4 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Welt ohne Hunger: Wie man gemeinsam Visionen entwickelt

Können wir uns eine Welt ohne Hunger vorstellen? Irgendwie nicht. Wir kennen zwar die Erzählungen unserer Großeltern aus der Kriegs- und Nachkriegszeit. Der eine...

Engagement 2.0

In den letzten Jahren haben sich eine Reihe von Web-2.0-Plattformen entwickelt, die sich dem zivilgesellschaftlichen Engagement in der ein oder anderen Weise verpflichten –...

Mindestlohn von 10 Euro würde viele Probleme lösen

Durch die Agenda 2010 änderte sich unter anderem für die ArbeitnehmerInnen das Lebensrisiko. Die realen Nettogehälter sind in der Zeit zwischen den Jahren 2000...

Aktion: Appell für Vermögensabgaben

Während sich die Politiker noch über Sinn und Zweck der so genannten „Reichensteuer“ streiten und ängstlich auf die Wählerstimmen schielen – werden „die Reichen“...