Das Ende der Privatsphäre

Warnung von oben: Peter Schaar ist Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit – einer der es wissen muß – stellte vor ein paar Tagen sein Buch: „Das Ende der Privatsphäre – der Weg in die Überwachungsgesellschaft“ vor.

Bei TELEPOLIS kann man hierzu ein interessantes Interview lesen. In diesem spricht er auch die von ihm beobachtete Unkenntnis und Arglosigkeit in der Bevölkerung an und warnt vor den Konsequenzen:

Es ist gerade einer der wichtigsten Herausforderungen für den Datenschutz, den Menschen klar zu machen, dass die zunehmende Registrierung, Kontrolle und Überwachung zu negativen realen Konsequenzen führen kann. Dies gilt für das privatwirtschaftliche Scoring bei wirtschaftlichen Transaktionen – etwa bei Kreditanträgen – genauso wie bei möglicherweise falschen Eintragungen in Fahndungs- oder Antiterrorlisten. In beiden Fällen muss man beweisen, dass man unschuldig ist.

In seinem Buch beleuchtet Schaar Themen wie die Gesundheitskarte, Online-Durchsuchungen, Biometrie, eGovernment und Scoring, hofft aber auch auf die „Fähigkeit der einzelnen Menschen und der Gesellschaft als ganzes, sich zu korrigieren“. In dem Buch wird man keine neuen und überraschenden Erkenntnisse zum Thema findet, doch lohnt es sich trotzdem. Gerade Menschen, die sich stets in Sicherheit wiegen, da sie ja „nichts zu befürchten“ hätten, können sich hier sehr schnell einen Überblick über mögliche Konsequenzen verschaffen, die auch für sie noch relevant werden könnten.

Lustig anzumerken ist noch eine Verknüpfung: Das Buch erscheint bei Random House – also bei Bertelsmann… Und genau dieser Medienriese ist ja bekannt dafür, dass er mit seiner Stiftung die Maßstäbe der „Unternehmenskultur in Führung und Organisation“ auf alle Bereiche in Kommune und Staat zu übertragen wünscht, die Städte und Kreise ebenso wie den Staat und Gesellschaft an ausschließlich ökonomischen „Werten“ auszurichten wünscht. Und wohin geht ein nicht unerheblicher Teil der von Schaar erwähnten recherchierten „Bürgerdaten“???

Quellen:
TELEPOLIS
RANDOM HOUSE (Verlag)
Vorstellung Schaars im BMI
Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Foto Buchcover: Random House

Marek

ist freier Medienmacher und Rebell – ein unbequemer Fragesteller und leidenschaftlicher Geschichtenerzähler. Schon als Kind zog er mit Bleistift und Neugier los, um die Wahrheit hinter den Fassaden zu entdecken. Heute kämpft er gegen die Scheinwelten aus Manipulation, Spaltung und Oberflächlichkeit. Mit rebellischem Geist und klarem Blick berichtet er über die Themen, die unsere Zukunft formen: digitale Freiheit, gesellschaftlichen Wandel, echte Gemeinschaft und lebenswerte Zukunft. Sein Antrieb: Menschen zu inspirieren, zu motivieren und gemeinsam eine bessere Welt zu schaffen.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Petition gegen ePersonalausweis

Der elektronische Ausweis soll kommen und die Datenschützer steigen auf die Barrikaden. Sie meinen, dass die auf dem zukünftigen Personalausweis gespeicherten Daten weit über...

Pressefreiheit in Europa – zum ungarischen Mediengesetz

Erst kam der Machtwechsel in Ungarn und mit ihm die „Rechtskonservativen“ um Ministerpräsident Viktor Orban ans Ruder. Die machten ein neues Mediengesetz, welches zu...

Unzensiert: Die Befürworter der Netzsperre

Die Netzsperre erhitzt die Gemüter. Gleich mehrfach brisant wird es dadurch, dass sie am Thema Kinderpornografie aufgehängt wurde und daher jede Diskussion zu einem...

Wie dein digitaler Schatten dein Leben bestimmt

Daten, die über uns gesammelt werden, verzerren unsere Persönlichkeit und beeinflussen unser Leben ohne unser Wissen und Mitspracherecht – ein wachsendes Problem für Freiheit...