Podcast: Diskussion – was kann, was will, was soll die Occupy-Bewegung?

Es war ein kontroverser Abend – gestern im Afrika-Asien-Institut der Hamburger Universität. Geladen waren mit Anja Bin­der und Maria Lefrevre zwei Vertreterinnen der Occupy-Bewegung Hamburg, der CDU-Politiker Niko­las Hauf­fler, Prof. Dr. Bre­u­nin­ger vom Hamburger Weltwirtschaftsinstituts (HWWI), Prof. Dr. Hans­mann von der Uni Hamburg, und wir beide (Marek Rohde und Ilona Koglin). Eingeladen hatte der Akademikerbund, der einmal genauer wissen wollte, was es mit der Occupy-Bewegung eigentlich auf sich hat.

Anhören: diskussion_akademikerbund

Und in der Tat zeigte sich an diesem Abend, dass es sowohl auf Seiten des Publikums als auch auf Seiten der Politik und Wirtschaftswissenschaft Unklarheiten darüber gab, was die Occupy-Bewegung eigentlich genau ist und will. Schließlich lässt sie sich auch nicht so einfach in einer der bekannten Schubladen stecken. Was man so oft hört, hörte man auch gestern Abend: Was sind denn die Forderungen? Was die Ziele? Wofür stehen sie?

Die Suche nach einer neuen Gesellschaft

Nun – natürlich spricht jeder bei der Occupy-Bewegung für sich. Und dennoch meinen Marek und ich, dass wir auf unserer Deutschlandtour zu den verschiedenen Occupy-Camps heraus gehört zu haben, dass es schon einen Wunsch, eine Hoffnung und eine Sehnsucht gibt, die alle Occupy-Engagierten teilen: Die Suche nach einer Gesellschaft jenseits der gnadenlosen Konkurrenz, jenseits des Drucks nach immer mehr (Wachstums etc.), jenseits der bewusstlosen Lethargie.

Oder – um es positiv zu formulieren und damit eben in so etwas wie (sehr idealistische, philosophische) Ziele zu transformieren: Die Suche nach einer besseren Welt, die geprägt ist von Miteinander, von Respekt (auch demjenigen gegenüber, der anderer Meinung ist oder der »schwächer« ist – oder auch keine Stimme besitzt, also zum Beispiel auch die Tiere, die Flora und die Fauna), von Mitgefühl und von Menschlichkeit (auch in der Wirtschaft). Das mag für manch einen idealistischer Unfug sein, der sich niemals realisieren lässt. Und doch besteht die Hoffnung, das ein Bewusstseinswandel möglich ist – ähnlich wie ihn die Proteste ab 1968 vollbracht haben.

Aber genug der Worte – hört Euch einfach die Debatte von gestern Abend an. Ist wirklich interessant zu Hören. Sie dauert rund 1,5 Stunden… Wir danken allen Mit-Diskutanten nochmals ganz herzlich und vor allem auch natürlich den Aktiven vom Akademikerbund für das Organisieren und Durchführen der Veranstaltung! Und in besonderer Weise auch der Occupy-Bewegung, die überhaupt erst den Anstoß zu solch einer Diskussion gab.

Links:
http://akademikerbund.de
www.hwwi.org
www.occupyhamburg.org

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Faktencheck und Wahlhilfe

Erst gestern Abend fetzten sich unsere lieben Politiker mal wieder über die Frage: Atomausstieg, nein danke?

Veranstaltungstipp: Gegen Korruption

Am Donnerstag, den 15. Oktober 2009, um 18.00 Uhr lädt die Organisation Transparency Deutschland in Berlin zu einer Podiumsdiskussion zum Korruptionsregister ein, um die...

Occupy Düsseldorf – Sanftmut finden

Occupy Düsseldorf – hier liegt das derzeit wohl einzige Occupy Camp Deutschlands im Schutz einer Kirche. Es hat somit unbegrenztes Camp-Recht. Occupy Düsseldorf ist...

Worst EU Lobbying Awards 2008

And the Winner is … heißt es demnächst wieder einmal: Die NGOs Corporate Europe Observatory, Friends of the Earth Europe, LobbyControl und Spinwatch verleihen...