Engagement macht stark – mit Rekordzahlen

Morgen startet die Woche des bürger­schaft­li­chen Enga­ge­ments (vom 16.-25.09.2011) mit dem Motto „Engagement macht stark“. Und zwar mit Rekordzahlen.

Worum geht es bei „Engagement macht stark“?

Bereits im Vorfeld haben sich laut Veranstalter (Bundes­netz­werk Bürger­schaft­li­ches Enga­ge­ment) über 1.800 Akteure mit eigenen Aktionen angemeldet. »Das sind um einige Hundert mehr als im Vorjahr. Es zeigt, dass ehren­amt­li­cher Einsatz den Nerv der Zeit trifft und wir mit unserer Kampagne auf dem rich­tigen Weg sind«, meint BBE-Kampa­gnen­leiter Dieter Rehwinkel.

Zum siebten Mal wird unter dem Motto »Enga­ge­ment macht stark!« mit bundes­weiten Akti­onen die ehren­amt­liche Arbeit von über 23 Millionen Bürge­rinnen und Bürgern präsen­tiert und gewür­digt. »Menschen stehen im Mittel­punkt, die sich frei­willig – sei es auf eigene Faust oder aber in Unter­nehmen, Stif­tungen, Verbänden oder Einrich­tungen für einen guten Zweck enga­gieren.

Inno­va­tive Projekte, phan­ta­sie­volle, bunte und unter­schied­liche Aktionen, Ideen und Beispiele aus den Berei­chen Bildung, Erzie­hung, Sport, Kultur, Umwelt­schutz, Völker­ver­stän­di­gung, Gesund­heit, Migra­tion u.v.m. sollen zum Nach­ahmen und Mitma­chen animieren«, heißt es in der Pressemitteilung.

Thementage des bürgerschaftlichen Engagements

2011 gibt es erst­malig Themen­tage, die im weiten Feld des bürger­schaft­li­chen Enga­ge­ments Schwer­punkte für die öffent­liche Aufmerk­sam­keit setzen („Unter­neh­men­sen­ga­ge­ment“ am 19.09, „Europa“ am 21.09 und „Bürger­stif­tun­gen“ am 23.09.) Außerdem wird es ein Kampa­gnen-Magazin geben, in dem 34 Fach­bei­träge das breite Spek­trum des trisek­to­ralen Dialogs über die Bürger­ge­sell­schaft abbilden und zur weiter­füh­renden Diskus­sion einladen.

Weitere Infos unter www.engagement-macht-stark.de

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Studie: Schlechte Noten für Deutschlands Informationsfreiheit

Endet das Recht auf Information in Deutschland in einer Sackgasse? Wenn man dem weltweit ersten Ranking für ein »Right to Information« (RTI) glauben darf,...

Wer einmal mit dem Feuer spielt – Bücherverbrennung in den USA

Das Leben ist schon grotesk. Doch immer wenn man meint, nun sei die Spitze des Absurden erreicht, wird noch einer drauf gelegt. In den...

Brauchen wir freien Internetzugang? Zur freien Diskussion wird jedenfalls schon mal geladen

Vorgestern hörte ich im Radio in einem Beitrag, dass es nun in einigen öffentlichen Parks von New York City kostenlosen Internet-Zugang gäbe. Dazu muss...

Silke Helfrich über Commons – ein Audio-Interview

Wenn Silke Helfrich über Commons spricht, dann wird sie lebendig. Denn ihr liegt das Thema sehr am Herzen. Der Grund: Wer die derzeitigen Debatten...