Slow Fahion – wie du Kleidungsstücke rettest

Slow Fashion – wie du Kleider rettest!

Slow Fashion will der Fast Fashion etwas entgegen setzen. Wie du Kleider rettest und ihre Lebenszeit verlängerst!

Die Drehzahl unserer Kleidungsstücke wird immer schneller. Zwischen 2002 und 2010 stieg der Verbrauch von Textilien um 47 Prozent! Das sind enormen Umwelt- und soziale Belastungen – und vollkommen unnötige. Der Dokumentarfilm „The Next Black“ zeigt die Bedeutung und Zukunft von Slow Fashion.

Slow Fashion statt Fast Fashion

Jedes T-Shirt, jeder Rock, jede Hose verbraucht unglaubliche Mengen an natürlichen Ressourcen: Leder, Baumwolle, Leinen, Erdöl (für Plastik), die Bestandteile für die Chemikalien zum Färben und viel, viel, viel Wasser. Doch stärker noch als bei Lebensmitteln machen wir uns überhaupt nicht bewusst, was für einen ungesunden und unnatürlichen Umgang mit Wegwerfkleidung wir haben.

Wir kaufen möglichst günstig in irgendwelchen Modeketten – und schmeißen die Sache am Ende der Saison einfach weg. Im besten Fall versuchen wir sie auf dem Flohmarkt oder über Kleidertauschbörsen weiter zu geben. Aber auch hier gilt: Das Billigzeug hält einfach nicht lange. Kleider sind für uns fast zu Wegwerfartikeln geworden – zu Fast Fashion eben.

Slow Fashion ist Bewusstseinswandel

Dabei könnte das ganz anders aussehen: Neue Entwicklungen könnten dafür sorgen, dass Kleidung wesentlich länger hält – ja, Anhänger der Wearables , also der interaktiven Kleidung, wie etwa das britische Label Studio XO (www.studio-xo.com) stellen sich sogar vor, dass wir unsere Lust auf Neues durch Kleidung befriedigen können, die ihre Oberfläche digital wandeln können. Tumblr zum Anziehen nennen sie das. Auch eine Art von Slow Fashion.

Andere suchen nach Wegen, um Stoffe umweltfreundlicher für Slow Fashion herzustellen. Das Beratungsunternehmen BioCouture (http://biocouture.co.uk) beispielsweise hat ein Verfahren entwickelt, bei dem Stoffe fermentiert werden. Dabei entsteht kein Abfall durch das Zuschneiden (die Stoffe entstehen bereits in der gewünschten Form und Farbe) und die Materialien sollen kompostiert- ja sogar essbar sein. „Damit wird Mode durch ein Verfahren hergestellt, das mehr Gemeinsamkeiten mit der Bierbrauerei oder Lebensmittelerzeugung hat, als mit der herkömmlichen Textilproduktion“, erklärt die Kreativdirektorin von BioCouture Suzanne Lee im Film.

Die Hälfte von Slow Fashion sind wir

Was die Hersteller und Modemarken für einen Wandel hin zu Slow Fashion und umweltschützender Kleidung tun können, ist natürlich nur die eine Seite. Die andere Seite sind wir. Wir, die wir erkennen sollten, dass es eben nicht immer am „günstigsten“ ist die billigsten Sachen zu kaufen. Wir, die wir unsere Kleidung auch mal reparieren sollten. Wir die wir nicht jede Saison unser Ego damit aufpolieren sollten, dass wir uns noch einen neuen Fummel holen.

Weitere Beiträge zu Slow-Fashion

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

3 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die besten Quellen für faire und ökologische Kleidung

Wo findest du die besten Quellen für faire und ökologische Kleidung? Wir haben da ein paar Tipps und Ideen für dich. Zwei Jahre nach...

if you can’t fix it, you don’t own it

if you can’t fix it, you don’t own it – bedeutet so viel wie: wenn du es nicht reparieren kannst, gehört es dir auch...