Interview: Anja Bischoff (Foodshariment)

Anja Bischoff: Lebensmittel retten und Foodsharimente

 

Anja Bischoff ist Künstlerin und erforscht als solche unseren Umgang mit Lebensmitteln. Sie will Lebensmittel retten und Foodsharimente machen.

Das hat sie nicht nur zu einer besonderen Form geselliger Kochexperimente gebracht – den sogenannten Foodsharimente. Sie ist dadurch auch Botschafterin für das Lebensmittelretten geworden. Was das genau bedeutet, erzählt sie im folgenden Audio-Interview.

Seit knapp einem Jahr engagiert sich die Künstlerin Anja Bischoff auf der Plattform www.lebensmittelretten.de. Das bedeutet, dass sie Kooperationen mit – meist kleineren – Lebensmittelhändlern eingeht, die dann Lebensmittel, die sie sonst wegschmeißen, obwohl sie noch genießbar sind, den Lebensmittelrettern zur Verfügung stellen. Diese verteilen sie dann an jeden, der sie haben möchte.

Auf die Plattform gestoßen ist Anja, weil sie sich als Künstlerin mit Foodshariments (https://de-de.facebook.com/foodshariment) der Erforschung unserer Lebensmittelüberschüsse widmet: Wann wird ein Lebensmittel in unserer Kultur eigentlich zu Müll? Welche Arten von Lebensmittel sind davon besonders bedroht? Und was könnten wir damit anstellen, um aus diesen liegen gebliebenen, ungeliebten, ja unnützen Lebensmitteln etwas ganz Besonderes, Einzigartiges zu machen?

Lebensmittel retten und Foodsharimente gibt es auch bei der Konferenz für eine bessere Welt …

Wer durch das Interview Lust bekommen hat, mehr über Lebensmittelretten.de zu erfahren sowie sich mit den eigenen Ernährungsgewohnheiten auseinander zu setzen und dafür neue Perspektiven und Optionen zu eröffnen, der kann am 7. September an der Koch-Challenge von Anja Bischoff teilnehmen.

Was man dazu mitbringen muss? Am besten das, was bei Dir schon lange im Schrank herumlungert: Die exotische Gewürzmischung, das Lebensmittel aus dem letzten Urlaub, das ausgefallene Süßigkeiten-Geschenk vom letzten Geburtstag, die überreifen Früchte von letzter Woche, das Brot von vorgestern, der Joghurt vom Nachbarn, der in Urlaub gefahren ist… Kurz und gut: All die Dinge, bei denen Du Dich fragst, was um alles in der Welt man daraus noch tolles zaubern kann!

Mach mit: Lebensmittel retten und Foodsharimente

Und wer nicht zur Konferenz für eine bessere Welt kommen kann, kann Anja und das Kochen mit geretteten Lebensmitteln dennoch kennenlernen: Beim Cooking Social Club in der Motte in Hamburg-Altona, jeden 1. Mittwoch im Monat um 18.30 Uhr (http://www.diemotte.de/en/programm/programm/cooking-social-club).

P.S. hier gibt es 9 Tipps zum Lebensmittelretten, die du direkt anwenden kannst: https://www.fuereinebesserewelt.info/verschwendung-macht-hunger/

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Buchtipp: Mood-Food – Glücksnahrung

Lebensmittel können unser ganz persönliches Glücksempfinden steigern. Sie hellen die Stimmung auf, lassen uns unseren Stress besser meistern und sorgen sogar für ausgeglichenen Schlaf....

Neu: Fleischatlas extra: Abfall und Verschwendung

Die Heinrich Böll Stiftung hat einen sehr lesenswerten, interessanten und obendrein kostenlosen Fleischatlas herausgegeben. Er ist ab sofort als PDF verfügbar!

Wandelplakate für eine bessere Welt

Viele Menschen wollen gerne etwas für eine bessere Welt tun – doch viele wissen nicht, wie sie in der Hektik des Alltags dazu kommen...

Filmtipp: Viel Gutes erwartet uns

Niels ist ein idealistischer Landwirt. Er ist nicht nur ein bio-dynamischer Landwirt, sondern räumt den Tieren Freiraum für ihre natürlichen Bedürfnisse ein, wie es...