Kam der Koch und macht‘ es doch!

Die Wahl in Hessen ist entschieden: Eine schwarz-gelbe Koalition (dass so was möglich ist, darüber haben wir uns schon im aktuellen Brennpunkt ein bisschen gewundert, aber gut). Für alle, denen es nun vor dem geplanten Ausbau des Frankfurter Flughafens graut: Es gibt natürlich Widerstand. Einige besonders einsatzbereite AktivistInnen haben bereits letztes Jahr die Bäume im Kelsterbacher Wald bezogen. In Baumhäusern und -hütten harren sie dort aus. Bis jetzt ohne polizeilichen Eingriff.

Und das obwohl Fraport in der vergangenen Woche vom Verwaltungsgerichtshof Kassel (VGH) vorab grünes Licht für den Bau einer vierten Landebahn im Bannwald erhielt. In der Hauptsache wird das Gericht jedoch erst im Sommer dieses Jahres über die zahlreichen Klagen gegen das gigantische Ausbauprojekt entscheiden. Die Umweltschutzorganisation Robin Wood – die ebenfalls einige AktivistInnen in dem Camp „stationiert“ hat – schreibt in einer aktuellen Meldung:

„Der VGH hatte am 15. Januar 2008 in seinem Beschluss darüber hinaus deutlich gemacht, dass die Nachtflugregelung im Planfeststellungsbeschluss (PFB) rechtlich keinen Bestand haben wird. Sie erlaubt in der Nacht von 23 bis 5 Uhr 17 Flüge, obwohl ein klares Ergebnis des Mediationsverfahrens hieß: Ausbau nur bei Nachtflugverbot. In den Nachtrandstunden (22 bis 23 Uhr und 5 bis 6 Uhr) sollen laut PFB sogar durchschnittlich 150 Flüge pro Nacht möglich sein“.

Das findet Robin Wood jedoch irgendwie merkwürdig, denn Fraport selbst hatte Ende Oktober 2008 behauptet, mit einem Nachtflugverbot würden „unkalkulierbare zeitliche und finanzielle Risiken“ heraufbeschworen, als die seinerzeit geplante rot-grüne Koalition ankündigte über die Nachtflugregelung im PFB überprüfen zu wollen. „Deshalb ist die Argumentation wenig überzeugend, dass Fraport jetzt – trotz Unklarheit in diesem wichtigen Punkt – schon mit dem Kahlschlag beginnen darf“, kritisiert Monika Lege, Robin Wood-Verkehrsreferentin.

Wie alles weiter geht, kann man übrigens per Weblog der Baumbesetzer verfolgen. Übrigens, an alle, die in der Nähe wohnen: Sie freuen sich bestimmt über Besuch…

Weitere Infos und Weblog: http://waldbesetzung.blogsport.de

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Corporation 2020 – Wirtschaft neu denken

Wirtschaft und Nachhaltigkeit – das lässt sich auch zusammen denken, meint der Deutsche-Bank-Manager Pavan Sukhadev. Er hat das Buch „Corporation 2020“ geschrieben. Und so...

Umweltbilanz 2008: Mehr Bürgerengagement für mehr Klima- und Naturschutz

Das Jahr neigt sich dem Ende. Zeit, allerorten Bilanz zu ziehen. Auch der BUND – der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland – hat...

Fersengeld

Als wir neulich von einem kleinen Stadtbummel nach Hause kamen, machten wir uns so unsere Gedanken über die Preisunterschiede – und was diese eigentlich...

BP Boykott

BP, Oil Spill – natürlich haben wir alle da gleich die wahrscheinlich legendärste NGO-Kampagne der jüngsten Vergangenheit im Kopf gehabt: Brent Spa. Damals verhinderte...