Know more

Die Website Know more berichtet über das ethische Verhalten von Unternehmen. Damit will die Graswurzel-Web-Bewegung uns alle zu einem bewussteren Konsum verhelfen – und natürlich den Unternehmen auf die Füße treten, die gegen Demokratie, Menschenrechte, Meinungsfreiheit und Unternehmensethik agieren.

Für alle Eiligen unter uns gibt es nun auch ein neues Firefox-Plug-In: Wer es installiert (ein Mauskick und rund 5 Sekunden Wartezeit sowie ein Neustart des Browsers) bekommt künftig einen Warnhinweis, wenn er die Website von ethisch nicht ganz korrekte Unternehmen betritt – also keine Einkaufshilfe sozusagen. Eine prima Idee, wie ich finde.

www.knowmore.org

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Repair statt Recycle

Wir leben in einer überfließenden Konsumgesellschaft. Über das Repair Manifest und die psychologischen Gründe für das Reparieren.

Light ist nicht immer lecker noch gesund

Das Lightprodukte oft eine kleine Mogelpackung ist, das wissen die meisten selbst: Auch in fettarmem Joghurt kann immer noch viel zu viel Zucker drin...

Der goldene Windbeutel

Es ist mal wieder so weit: Foodwatch vergibt zum zweiten Mal seinen Negativpreis für die dreisteste Werbelüge im Lebensmittelbereich. Vom 22. März bis zum...

Gespräche für eine bessere Welt | TALK 2: Anders konsumieren

Im zweiten Talk sprechen Insa Dehne, Gründerin des Hamburger Unverpacktladens Stückgut, und Jacomo Fritzsche vom Institut für Achtsamkeit und Nachhaltigkeit (ifan) mit dem Publikum über die Frage „Wie können wir anders konsumieren und nachhaltige Wirtschaftskreisläufe schaffen?“