OpenSource-Designer und Aktivist Lars Zimmermann

Interview: OpenSource-Designer Lars Zimmermann

Der OpenSource-Designer und Aktivist Lars Zimmermann aus Berlin hackt Städte. Warum? Darüber haben wir mit ihm gesprochen ...

Lars Zimmermann ist OpenSource-Designer und Gründer das Design-Studio Mifactori (https://mifactori.de) in Berlin. Dort entwickelt er Open Circular Design für die Kreislaufwirtschaft und gegen die Klimakatastrophe. Klingt nach Buzzwords? Ist es aber nicht. Denn Lars macht ziemlich coole Sachen: er zweckentfremdet, was schon da ist (= Hacks) und erfindet damit die Stadt, in der wir alle nachhaltig, fair und ökologisch leben können.

Zu diesem Zweck geht Lars – auch gemeinsam mit anderen in Workshops – Fragen an wie: Wie machen wir unsere Stadt zirkulär? Wie also können wir überall in unserer Stadt Kreisläufe schaffen, die die Umwelt schützen und unseren Energiebedarf reduzieren? #CircularCities.

Ein anderes Thema, das bei Lars immer wieder auftaucht, ist das der Modularität. Denn wenn wir Dinge durch unterschiedliche Kombinationen für ganz viele verschiedene Zwecke verwenden können – dann brauchen wir insgesamt einfach weniger Ressourcen, Material, Geld und Zeit.

Werde City-Hacker:in

Klingt toll? Dann komm doch zur Konferenz für eine bessere Welt am 4. und 5. September 2021 auf Gut Karlshöhe in Hamburg,und mach einen Workshop mit Lars. Das Thema: #CityHacks. In Gruppen entwickelt ihr eigene Ideen und installiert sie, wenn möglich, gleich auch selbst in der Umgebung.

Portraitfoto von Lars: Enver-Hirsch

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Interview: Adam Hyde über OpenSource-Bücher und kollaboratives Verlegen

Vor über zehn Jahren wandelte sich Adam Hyde vom Medienkünstler zum Verfechter freien Contents und Co-Autoren zahlreicher Handbücher über freie OpenSource-Software. Ein Gespräch über...

Postwachstumsstadt – eine Utopie?

Eine Postwachstumsstadt ist friedlich, fair, ruhig, langsam, sauber, kreativ, inklusiv, umweltfreundlich und solidarisch. Klingt gut? Dann solltest du das hier lesen :-)

Silke Helfrich über Commons – ein Audio-Interview

Wenn Silke Helfrich über Commons spricht, dann wird sie lebendig. Denn ihr liegt das Thema sehr am Herzen. Der Grund: Wer die derzeitigen Debatten...

Zoom-Event am 4.6.20: Postwachstumsstadt

Buchvorstellung & Interview mit dem Stadtforscher Anton Brokow-Loga: 4.6.2020, 19:00–20:30 Uhr, via Zoom „Postwachstumsstadt – Konturen einer solidarischen Stadtpolitik“. Ein Abend mit dem Stadtforscher...