Welcome Butterflies! Vertikalen Stadtgarten selbst bauen

Living Walls: Wie züchte ich Schmetterlinge?

Wie züchte ich Schmetterlinge? Die Hamburgerin Dorothea Gesing hat es ausprobiert und gibt Rat.

Zu diesem Entschluss kam zumindest Dorothea Gesing. Und damit hat sie nicht nur sich einen Herzenswunsch erfüllt, sondern auch für alle Anwohner und Besucher eines Hamburger Jugendkulturzentrums eine riesige Freude gemacht: In dessen Hinterhof hat sie nämlich nicht nur einen vertikalen Garten angelegt, sondern aus Raupen auch noch wunderschöne Schmetterlinge gezogen. „Jedesmal, wenn wir nun unseren vertikalen Stadtgarten gießen, steigt da eine Wolke von Schmetterlingen auf“, freut sie sich.

Wie züchte ich Schmetterlinge?

„Hausgemeinschaften, die bisher noch einen grauen Innenhof haben und nichts an Wänden montieren dürfen, können zusammen in weniger als einem Nachmittag vertikale Gärten aufstellen, gemeinsam Schmetterlinge züchten, dabei die Metamorphose der Schmetterlinge beobachten und diese dann in ihren vertikalen Gärten freisetzen“, erklärt Dorothea Gesing. Doch der kleine Garten ist nicht nur gut für die Sinne und die Seele. Er ist auch für die Stadtnatur von Nutzen: Ähnlich wie Bienen ernähren sich Schmetterlinge vom Nektar der Blüten, tragen dabei den Blütenstaub von einer Pflanze zur nächsten und bestäuben diese somit.

Dorothea Gesing: Wie baut man einen vertikalen Stadtgarten und züchtet Schmetterlinge?

„Mein Ziel ist es, Städte mit Schmetterlingen zu verschönern. Dazu möchte ich gerne noch weitere grüne Oasen in der Stadt schaffen, die für Ruhe und Erholung und mehr Lebensqualität sorgen,“ Dorothea Gesing.

Anleitung: Wie baue ich einen vertikalen Stadtgarten?

1. Schritt: Der Plan – vertikaler oder horizontaler Stadtgarten?

Wer viel Platz hat, kann natürlich auch einen horizontalen Garten anlegen. Dorothea Gesing hat sich jedoch für die vertikale Variante entschieden, weil sie erstens auch auf engem Raum möglich ist und zweitens die graue Häuserwand verschönert. Stellt auch sicher, dass die Lage eures Gartens nicht zu Frust führt: Ihr solltet damit niemandem im Weg sein (auch nicht, wenn ihr den Garten pflegt und gießt) und er sollte möglichst nicht zum Ziel von Zerstörungen werden.

Wie baue ich einen vertikalen Stadtgarten?

2. Schritt: Die Umsetzung – Vertical Garden & Living Wall

Während für den horizontalen Garten alte Töpfe, Schüsseln, Autoreifen, Kisten, Tröge und Wannen verwendet werden können, steht man bei einem vertikalen Stadtgarten vor der Herausforderung: Wie bringe ich die Pflanzbehälter an?

Die Gestelle und Vorrichtungen (inklusive Bewässerungsanlagen) für professionelle „Living Walls“ (bepflanzte Wände), die es zu kaufen gibt, waren für Gesings Projekt entweder zu teuer oder passten nicht. Deshalb nutzte sie ihre Phantasie und entwickelte eine Marke Eigenbau: Weil sie keine Löcher in die Wand bohren konnte, kam sie auf die Idee, sich von einem Supermarkt Rollcontainer zu organisieren. Deren Seitenwände stattete sie mit Hilfe von Kabelbindern mit gekauften Pflanzmodulen aus. Solch einen vertikalen Garten könnt ihr sogar verschieben, wenn das notwendig sein sollte, da er auf Rollen ist.

Darüber hinaus kann man vertikale Gärten aber auch mit Hilfe von Europaletten, Autoreifen, Milch- und Getränkeverpackungen oder PET-Flaschen bauen.

3. Schritt: Anpflanzen

Nun nur noch Erde in die witterungsbeständigen Kunststoffbehälter und entweder selbst Pflanzen ziehen (Samen könnt ihr zum Beispiel auch über sogenannte Saatguttauschbörsen bekommen) oder Setzlinge kaufen. Überlegt euch am besten vorher, ob ihr Blumen oder Gemüse anbauen möchtet. Schön ist auch ein Duftgarten zum Beispiel mit Lavendel und Kräutern.

Beobachtet auch genau, welches Klima an eurer Wand herrscht: Liegt sie im Schatten oder in der prallen Sonne? Weht ein Wind oder ist sie gut geschützt? Das alles entscheidet über die richtige Wahl eurer Pflanzen.

 

4. Schritt: Wie züchte ich Schmetterlinge?

„Schmetterlinge zu züchten ist wahrscheinlich einfacher, als man auf Anhieb vielleicht denkt“, erklärt Dorothea Gesing aus eigener Erfahrung. Sie selbst hat im Netz recherchiert und herausgefunden, dass es regelrechte Schmetterlingszucht-Kits gibt (zum Beispiel vom Bund für Umwelt und Naturschutz, BUND oder bei wissenswertes.biz). Wenn ihr diese bestellt, bekommt ihr die Raupen zusammen mit dem Behälter, Futter und einer Anleitung zur Pflege. Den Rest erledigen die Raupen.

Fazit: Mehr bunte Schmetterling für die graue Stadt

Dorothea Gesings Fazit steht fest: Sie will im nächsten Jahr noch mehr vertikale Gärten in Hamburg anlegen – und mit ihrer Begeisterung für Schmetterlingsgärten am liebsten auch andere Menschen in Hamburg und anderen Städten anstecken.Dorothea Gesing: https://www.facebook.com/butterflieswelcome

Denn diese kleinen grünen Lungen seien so wichtig für das Klima und die Luft in der Stadt. „Pflanzen filtern den Staub aus der Luft und produzieren Sauerstoff. Sie sind daher in Städten lebenswichtig“, so Gesing. Wer sich also dafür interessiert, gemeinsam mit Dorothea Gesing weitere vertikale Schmetterlingsgärten ins Leben zu rufen, kann sich gerne bei ihr melden unter

Links: Wie züchte ich Schmetterlinge?

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie organisiere ich eine Saatgut-Tauschbörse?

Saatgutvielfalt ist eine wichtige Sache: Im Garten, auf dem Balkon, auf dem Acker. Wie organisiere ich eine Saatgut-Tauschbörse? Warum Saatgut tauschen? Früher bauten GärtnerInnen...

Aktionstipps für den Frühling

Ist es nicht herrlich? Die Sonne lacht vom blauen Himmel, überall sprießt das satte Grün. Der Frühling ist da und ich will euch heute...

Die essbare Stadt Minden

Blumenkohl statt Geranien? Kopfsalat statt Stiefmütterchen? Warum nicht! Eine Bürger-Initiative hat begonnen, die Stadt Minden zu einem urbanen Garten für alle zu machen! Minden...

Peak Everything – alles hat ein Ende…

Es geht nicht nur um „Peak Oil“ – geht um „Peak Everything“. Denn alle Ressourcen sind von der Erschöpfung bedroht, meint Richard Heinberg. Wir...