Der Mensch blickt auf die Tiere

Vielleicht hat den einen oder anderen die Trauer um den Eisbären Knut überrascht – angesichts der Katastrophe in Japan (bei der ja sicher auch unzählige Tiere qualvoll starben). „Zoos gehören seit mehr als 100 Jahren zu den beliebtesten Freizeiteinrichtungen der Welt – deren Ausbreitung in den Industrienationen übrigens genau mit der Entstehung des Kinos zusammenfiel“, meinen die Veranstalter der 57. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen (www.kurzfilmtage.de). Auch Tierfilme haben unverändert Konjunktur – nicht nur im Fernsehen, sondern auch immer häufiger im Kino. Grund genug für das Festival, ein Panel zum Thema „Tier-Kurz-Filme“ anzubieten.

Dabei sollen Fragen aufgeworfen werden wie: Was fasziniert die Menschen eigentlich an Tieren? Warum reagieren wir mit derart starken Emotionen auf Nachrichten aus dem Tierreich – und wie dokumentieren wir unsere Faszination? „Es gibt eine tiefe, fast existentielle Verbindung zwischen dem Kino und den Tieren. Sie rührt nicht nur daher, dass am Ursprung der allerersten Filme – Eadweard Muybridges und Étienne-Jules Mareys seriellen Sequenzfotografien – die Frage stand, wie sich Tiere eigentlich bewegen“, so die Veranstalter.

Das Themenprogramm der Kurzfilmtage „Das Kino der Tiere“ geht dieser Verbindung mit rund 90 Tierfilmen aus über 100 Jahren Filmgeschichte nach. Dabei haben ein Biologe – Cord Riechelmann – und ein Filmemacher – Marcel Schwierin – das Programm gemeinsam entwickelt. Eingeteilt ist das Programm in die Möglichkeiten, wie Menschen und Tiere in Kontakt kommen können: über die Jagd, den Zoo, in Form von Nutztieren oder bei der Inszenierung von Spektakeln mit Tieren, über wissenschaftliche Experimente und vieles mehr.

Die ältesten Filme im Programm sind Étienne-Jules Mareys und Georges Demenÿs Studien „Oiseau“ von 1892, der jüngste Romuald Karmakars „Esel mit Schnee“ von 2010. Dazwischen finden sich Klassiker wie Władysław Starewiczs Mest‘ „kinematografičeskogo operatora“ (Die Rache des Kameramanns, 1911), ein bürgerliches Drama als Animation mit Insekten, Ulrich K.T. Schulz‘ „Der Hirschkäfer“ (1921), der allererste deutsche Kulturfilm überhaupt, oder ein Teil der legendären Serie „Creature Comforts“ (1989) von Nick Park, der später durch seine Wallace & Gromit-Filme bekannt wurde.

Mit dem Programm wollten sich die Kuratoren zwei Ziele setzten: Erstens dem Tier im Film „seine Würde zurückzugeben“, wie Cord Riechelmann sagt. Zweitens wollten sie „dem romantisierenden Bild des Tiers im Film“ etwas entgegensetzen, so Marcel Schwierin. Sicher eine Kuration die inspiriert und neue Blickwinkel eröffnet.

57. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
Das Kino der Tiere. Eine kurze Geschichte des Tierfilms
6. – 10. Mai 2011 / www.kurzfilmtage.de

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Make IT fair: GreenIT macht jeder selbst!

Wo kommen sie her, wo gehen sie hin: der Computer? das Smartphone? die Maus? Der Laptop? Die Aktion Make IT fair! Eine interaktive Anwendung...

Weltwassertag: In vielen Produkten steckt viel unsichtbares Wasser

Heute ist Weltwassertag – außerdem tagte gerade das Weltwasserforum 2009 in Istanbul (16. – 22.03.09). Und das ist auch dringend notwendig, denn: „Die weltweite...

Was wäre, wenn… Tiere die gleichen Rechte hätten?

Jeden Montag beschäftigen wir uns mit einer grundsätzlichen Frage. Höchst hypothetisch, suggestiv und meinungsmachend. Dieses Mal lautet sie: Was wäre, wenn Tiere die gleichen...

Aktion: Keine Weltbankkredite für Palmöl-Plantagen

Die Weltbank hat einen 27,5 Millionen Dollar-Kredit an die Regierung von Papua-Neuguinea (PNG) verliehen, um die Anlage weiterer Palmölplantagen im Regenwald zu fördern –...