Aktion: Keine Weltbankkredite für Palmöl-Plantagen

Die Weltbank hat einen 27,5 Millionen Dollar-Kredit an die Regierung von Papua-Neuguinea (PNG) verliehen, um die Anlage weiterer Palmölplantagen im Regenwald zu fördern – das vermeldet die Organisation Rettet den Regenwald e.V. Der zuständige Weltbank-Vertreter in PNG habe diesen als das „Kernelement“ der Bankstrategie für das Land bezeichnet. Palmöl könne die Armut lindern, meint die Weltbank.

Die dörflichen Gemeinschaften in der Provinz Oro in PNG sehen das allerdings anders: Sie haben laut Rettet den Regenwald e.V. einen Brief an ihre Regierung und die Weltbank geschrieben, in dem sie diese dazu aufrufen, den Kredit entweder aufzulösen oder die Bedingungen für den Kredit zu überprüfen, um Alternativen für den Palmölanbau zu fördern. Außerdem hätten um internationale Unterstützung für ihr Schreiben gebeten, so Rettet den Regenwald e.V.

Denn: Die Ausdehnung der Ölplantagen soll für großflächige Waldrodungen, Wasserverschmutzung, Zerstörung der Biodiversität und den Missbrauch der Rechte der einheimischen Einwohner und anderer Gemeinschaften verantwortlich sein. Rettet den Regenwald e.V. prangert an, dass die Palmölplantagen nicht – wie von der Weltbank behauptet – zur Armutslinderung beitrage. Vielmehr seien die Palmölplantagen für die Verarmung und den Verlust der Ernährungssouveränität der Menschen verantwortlich.

Deshalb bittet Rettet den Regenwald e.V. darum, sich an einer Protestaktion zu beteiligen. Unter www.regenwald.org kann man eine Protest-E-Mail unterschreiben und an die Weltbank und an die Regierung von PNG schicken. In einem Video von Sam da Silva kann man sich übrigens noch mal über die Auswirkungen der Ölplantagen in der Provinz Oro und über die Veränderungen der dörflichen Gemeinschaften und Organisationen informieren, die versuchen, die Erweiterung der Ölpalmplantagen in der Region zu stoppen.

Infos: www.regenwald.org

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktion: Es ist genug für alle da

Die evangelische Hilfsaktion „Brot für die Welt“ hat am 1. Advent ihre 50. Aktion gestartet. Der Slogan: „Es ist genug für alle da“. Das...

Real-Life-Spam

Worüber ich mich Tag für Tag wundere, wenn ich durch meine Wahlheimat Hamburg fahre: Wieso sich in Deutschland eigentlich niemand über diese unglaubliche Werbeflut...

Aktion: Gegen Kohle

Erneut gab es Protest gegen neue Kohlekraftwerke, diesmal vor Berliner Klimakonferenz: rund 2.000 schwarzen „CO2-Ballons“ aus einem als Dinosaurier gestalteten Kohlekraftwerk stiegen heute aus...

Rio+20 – zur Lage der Umwelt

Man kann noch so schnell laufen wie man will – es bringt nichts, wenn man sich in einem Hamsterrad befindet. So oder so ähnlich...