Radio-Podcast: Trial und EHEC – wie Killerprogramme entstehen

„Wir haben es hier mit etwas ganz Verrücktem zu tun“, sagt ein Hamburger Arzt zu der Variante des EHEC-Darmbakteriums, die in Deutschland schon mehrere Todesfälle verursacht hat und bislang kaum zu bekämpfen ist.Entstanden ist das Verrückte aus etwas Normalem: der alltäglichen evolutionären Bastelarbeit, der Mutation und Kombination von Erbgut.

http://www.hr-online.de/website/static/flashplayer/mediaplayer-5.2-mod-2.swf?file=http%3A%2F%2Fwww.hr.gl-systemhaus.de%2Fmp3%2Fpodcast%2FderTag%2FderTag_20110606.mp3&width=160&height=138

Manchmal passiert so etwas: an sich harmlose oder begrenzt gefährliche Elemente werden in der richtigen Mischung zum richtigen Zeitpunkt hochwirksam und erschüttern im Guten wie im Bösen die Welt ? ob es sich um Seuchen, Börsenprodukte oder Ideologien handelt. Ist das Zufall, wie manche meinen, oder können wir beschreiben, wie nach dem Prinzip „Versuch und Irrtum“ Killerprogramme entstehen?

Eckhart Voland, Professor für Biophilosophie, Uni Gießen
Ernst Peter Fischer, Professor für Wissenschaftsgeschichte, Uni Konstanz
Michael Lohoff, Professor für medizinische Mikrobiologie, Uni Marburg
Stefan Wolff, hr-Börsenfachmann

Moderation: Florian Schwinn

Bildquelle: © Aka / pixelio.de
Quelle: Mit freundlicher Genehmigung hr2-kultur | Der Tag

Marek

ist freier Medienmacher und Rebell – ein unbequemer Fragesteller und leidenschaftlicher Geschichtenerzähler. Schon als Kind zog er mit Bleistift und Neugier los, um die Wahrheit hinter den Fassaden zu entdecken. Heute kämpft er gegen die Scheinwelten aus Manipulation, Spaltung und Oberflächlichkeit. Mit rebellischem Geist und klarem Blick berichtet er über die Themen, die unsere Zukunft formen: digitale Freiheit, gesellschaftlichen Wandel, echte Gemeinschaft und lebenswerte Zukunft. Sein Antrieb: Menschen zu inspirieren, zu motivieren und gemeinsam eine bessere Welt zu schaffen.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

25 Jahre nach Tschernobyl – kriegen wir die Kurve?

Der Tag heute steht im Zeichen der Atomkatastrophe – dem Super-GAU von Tschernobyl. Auch wenn es vielen schon aus den Ohren zu hängen scheint...

Radio: Ausgemustert! Qualitätskontrolle in der Kinderproduktion

Dürfen im Reagenzglas gezeugte menschliche Embryonen weggeworfen werden, weil sie nicht die gewünschten genetischen Eigenschaften mitbringen? Eine der ethischen Grundfragen der Reproduktionsmedizin, die einmal...

Ein Hoch auf den Konfusionismus

„Was klein Hänschen nicht lernt…“, so der Volksmund, „lernt Hans nimmer mehr“. Und genauso ist es. Wenn man mal ein paar Schritte zurück tritt,...

Was wäre, wenn… Tiere die gleichen Rechte hätten?

Jeden Montag beschäftigen wir uns mit einer grundsätzlichen Frage. Höchst hypothetisch, suggestiv und meinungsmachend. Dieses Mal lautet sie: Was wäre, wenn Tiere die gleichen...