„Was klein Hänschen nicht lernt…“, so der Volksmund, „lernt Hans nimmer mehr“. Und genauso ist es.
Wenn man mal ein paar Schritte zurück tritt, um über unsere Zukunft nachzudenken – und um sich damit um den Schlaf zu bringen – dann stößt man immer wieder auf diese eine Frage: „Warum haben wir nichts aus unseren Fehlern gelernt?“ Nun, man gibt sich vielleicht bereits innerlich damit zufrieden, das der Mensch als solches unfähig ist, aus schlechten Erfahrungen zu lernen, dass er ein unverbesserliches Herdentier ist, das sich leise blökend in sein Schicksal ergibt.
Doch ist das wirklich unser Schicksal? Oder sind daran nicht vielleicht die vielen „…ismen“ Schuld, die Dogmen Denkschulen und Geistesgebäude, die wir zu Naturgesetzen erklären – auch wenn sie uns und die ganze Welt ins Verderben treiben? Ein kleines Klagelied auf den Konfusionismus.
Fundamentalismus, Fanatismus, Zynismus…
Fundamentalismus, Fanatismus, Zynismus, Bürokratismus, Sozialismus, Kommunismus, Kapitalismus… ach, diese Aufzählung lässt sich unendlich fortführen (siehe unten). Denn für jede Geisteshaltung, jedes Streben nach Ordnung und Beständigkeit in der Sache, gibt es irgend einen „Ismus“, der sie in geregelte Bahnen bringt und uns eine geistige Heimat bietet. Mit fatalen Folgen, wie uns die Geschichte lehrt. Denn je genauer man hinschaut, desto deutlicher wird, dass es gerade die verhärteten Dogmen sind, die uns immer wieder ins Unglück stürzen lassen.
Wir wissen, dass der Kapitalismus ein System ist, von dem manche ganz vortrefflich profitieren. Doch die meisten haben nicht nur nichts davon, sondern müssen für die Wohlstand einer weltweiten Minderheit herhalten. Und der Kommunismus? Ist es hier etwa anders? Alle Menschen sollen gleich sein? Doch wo in der Geschichte hat das geklappt?
Wer von uns ist hier gleicher?
Immer gibt es mache – frei nach „Die Farm der Tiere“ von George Orwell – die etwas „gleicher“ sind als andere. Selbst im „real existierenden Sozialismus“, der noch heute sein sein humanes Fluidum auszuströmt, wurde zu keiner Zeit in der Geschichte die propagierte Gerechtigkeit und Gleichheit erreicht… denn sie scheiterte am Machtwillen Einzelner.
Der Bürokratismus soll das Chaos im Alltag ordnen und wird selbst zu einem Monster, voller Eiterbeulen der Heimlichkeiten, Unterdrückung und Nutznießerschaften. Katholizismus, Protestantismus, Judaismus, Islamismus, alles Ismen, die mit dem Versprechen einer besseren Welt locken, die sich in göttlicher Hingabe gerieren und doch in ihrer Unversöhnlichkeit immer wieder die Welt in Brand setzen. Wie kann eine religiöse Weltanschauung nur so weit vom Frieden des Himmels entfernt sein?
Lernen wir denn wirklich nichts dazu?
Sobald der individuelle Glaube sich institutionalisiert, scheint es vorbei zu sein. Sobald aus der persönlichen, menschlichen Gier nach Geld und Macht ein System wird, wird es gefährlich. Wie man sieht. Was also läge näher, als sich mal grundsätzlich Gedanken über die Verhärtung von Meinungen und die daraus freigesetzte Zerstörungsgefahren zu machen? Doch was passiert? In der größten Not, inmitten der Krise, wollen wir nicht nur in das alte und morsche Gebäude Kapitalismus zurück, sondern versuchen die Probleme der Welt zu lösen, in dem wir wie seit Jahr und Tag in Ismen denken…
Alle diese Ismen nehmen uns gefangen und zwingen uns in ein geistiges Korsett. Sie verschließen sich dem Neuen, dem Anderen und damit auch jeder Weiterentwicklung. Schlimmer noch: Sie konkurrieren mit anderen Ismen, oft bis aufs Blut. Denn sie machen aus uns Schwarz-Weiß-Denker die bereit sind, sich gegen Andersdenkende mit Gewalt durchzusetzen. Eine gemeinsame Strategie für die Welt von Morgen ist da unmöglich. Das ist kläglich und zum Fremdschämen armseelig, denn wieder scheren wir uns keinen Deut um diejenigen in der Gesellschaft die unter allem nur zu leiden haben. Wieder sorgen wir zunächst für unser eigenes Seelenheil, anstatt der einfachen Maxime zu folgen: „Unsere Welt kann nur besser werden, wenn wir dafür sorgen dass es allen besser geht“.
Gespinste und Tiraden
Es tut fast weh, wenn man sich die politische Landschaft von heute anschaut und feststellen muss, dass wir die Ismen von gestern nicht infrage stellen. Denn wir haben so entsetzlich große Angst, dass das Neue noch viel schlimmer sein könte als das Alte. Denn darauf sind wir gedrillt und konditioniert. Nur nichts Neues… Da beschäftigen wir uns lieber mit „linken“ und „rechten“ Dogmen, klammern uns an den NeoliberalISMUS oder die auferstandene Idee des SozialISMUS, anstatt das Neue, die Veränderung zu fordern.
Wir sind lieber denkfaul und fressen deshalb den geistig wiedergekäuten Müll nur zu bereitwillig. Stattdessen sollten wir den Vertretern der alten und neuen Ismen den Vogel zeigen, sie auslachen und an ihre Gespinste und Tiraden von gestern erinnern. Wir sollten sie mit der Nase darauf stoßen und ihnen klar ins Gesicht sagen, dass wir nicht mehr bereit sind uns ihre Ergüsse anzuhören, die nur eins zur Folge haben: ihre eigene Macht zu sichern.
Wir haben wohl tatsächlich nichts dazu gelernt. Vielleicht liegt es daran, dass wir das gar nicht brauchen. Denn tief in uns drinnen wissen wir, dass unsere Denkgebäude rein gar nichts wert sind, sobald wir uns anschauen was sie aus uns Menschen, aber auch aus unserer Welt gemacht haben.
Glaube an Gott oder ein besseres System?
Die Zukunft fordert mehr von uns und dieses Mehr hat nichts mit großen Organisationen, Bündnissen, mit hehren Zielen und hohlen Phrasen zu tun, sondern mit unserem Vermögen, endlich aus unserer Starre und dem alleinigen Blick auf uns selbst zu tun. Eine neue Welt kann nur entstehen, wenn wir uns entinstitutionalisieren und wieder vermenschlichen. Wir haben große Pläne zur Weltenrettung im Kopf und lassen das Elend links und rechts neben uns liegen? So wird das nichts.
Der Glaube an einen Gott oder an ein besseres System auf Erden nimmt seinen Anfang in unseren Taten. Unsere Worte sind schön und vielleicht auch überzeugend. Aber sie wiegen nichts im Vergleich zu dem was wir tagtäglich im Kleinen tun können. Wenn wir nur das Große vor Augen haben und das Kleine übersehen, dann werden wir auf ewig im Hamsterrrad der Entwicklung stecken bleiben, ohne zu bemerken, das die Welt rings um uns herum zugrunde geht.
Und sie geht bereits zugrunde. Die Natur ächzt und stöhnt, über eine Milliarde Menschen hungert, weitere Milliarden leben in Angst um ihre Gesundheit, um Leib und Leben. Wo ist da der Lernprozess? In der Vergangenheit haben wir uns unsäglich aufgeführt, haben sich religiöse Führer, Politiker, Wirtschaftsverantwortliche und selbst der „kleine Mann“ unendlich aufgeführt mit unserer Rechthaberei. Wir wissen alles besser, nur das Miteinander haben wir verlernt. Und das ist nicht nur peinlich, sondern unendlich traurig.
Das Fazit: Nieder mit den Ismen!
Eigentlich kann es kein anderes Fazit geben als das eine: „Lasst uns von den Ismen lossagen und wieder zu uns selbst zurück finden“. Wir brauchen sie nicht, um glücklich zu leben. Und wir brauchen sie schon mal gar nicht, um andere glücklich zu machen. Die aktuelle Krise zeigt uns, dass unsere Geschichte eine Geschichte der menschlichen Irrtümer, der Überhöhungen und der Selbstüberschätzung waren. Genau hier sollten wir ansetzen. Solange das nur in der Theorie geschieht, ist es jedoch nicht einmal das Papier wert auf dem es steht.
Geht lieber raus und schaut Euch um. Legt die schlauen Bücher weg und schaut den Menschen um Euch in die Augen. Sucht das Gespräch, sucht einen Weg anderen gutes zu tun, ihnen zu helfen, sie aufzurichten und ihnen die menschlichen Werte wieder zu geben. Vergesst die großen Theorien, denn um sie wird es nur Streit, Kampf und Blutvergießen geben. Schätzt Euren Nächsten und bringt ihm Respekt entgegen.
Macht jeden Tag zu einem Tag der besser wird als der vorherige. Ihr könnt Euch die Köpfe über die Ungerechtigkeit der Welt heiß reden oder zur Tür raus gehen, umEuch ihr entgegen zu stellen. Vergesst das Große, vergesst denjenigen der Euch sagt, dass es eh nichts bringt, denn derjenige dessen Ihr Euch annehmt, wir Euch dankbar sein. Verweigert Euch allen Mechanismen, Weltanschauen und Systemen die aus Euch ein Werkzeug der Unterdrückung anderer machen – es gibt keine Ausreden dafür.
Wer sein Gebäude braucht und nicht anders kann, als daran festzuhalten, der soll es tun. Doch er wird es auf Dauer nicht erhalten können. Die Welt wird neu und das einzige Gebäude das sie dulden wird, das wird das große Gebäude sein, im dem ALLE zuhause sind.
Legt Hand mit an, wir brauchen eine neue Welt
Stellt Euch denjenigen in den Weg, die Euch und andere drangsalieren, die ausbeuten und denen die Welt, die Menschen und alles andere (bis auf den eigenen Erfolg) egal sind. Sagt Ihnen, dass ihr nicht bereit seid, das Unglück der Welt weiter zu tragen. Seid kein Rad im System der Ungerechtigkeiten. Anders geht es nicht. Der einzige Weg etwas zu ändern besteht darin, die Türen aufzustossen und das Gute endlich (und überall) zu praktizieren.
Legt Hand an die Welt die Ihr ändern wollt, denn Ihr seid ein Teil davon. Wenn Ihr helfen könnt, dann macht keine großen Pläne, sondern helft im Kleinen. Es wird immer genügend andere geben, die am großen Weltverbesserungsplan arbeiten. Wenn sie danach handeln, gut, wenn nicht, dann sagt ihnen das und folgt ihnen nicht. Lasst sie einfach stehen und ihren Plänen hinterher träumen.
Holt die einsamen, ängstlichen und mutlosen aus ihren Löchern und nehmt Euch ihrer an. Reicht zuerst den Schwächsten Eure Hand. Sperrt Eure Augen und Ohren auf und entwickelt Euer Mitgefühl neu. Ihr werdet sehen, je mehr Menschen endlich handeln, desto kleiner wird der Schrecken und desto größer die Kraft, Zuversicht für eine gemeinsame Zukunft zu entwickeln. Die Politik, der Staat und die Wirtschaft werden Euch dabei kaum helfen, also müsst Ihr es selbst tun. Doch damit werdet Ihr zu Vorbildern und Ihr werdet wissen, was Ihr Euren Kindern, Enkeln und vielleicht Urenkeln später sagen könnt: Ich war dabei, als die neue Welt begann. Wie sagte Erich Kästner:
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es
Lasst den Konfusionismus dieser Welt nicht zu.
Lasst nicht zu, dass seine Vertreter uns die Hölle auf Erden bereiten.
Lasst endlich Taten sprechen!
Gebt Euch einen Ruck und macht Euch frei vom klebrigen Ballast der Ismen.
Nichts ist in Stein gemeißelt. JederTag ist ein neuer Tag – mit neuen Chancen für unsere Welt. Die kommenden Generationen sollen von einer Zeit der größten Not sprechen, in der es der Mensch schaffte aufzuwachen und seiner Verantwortung endlich gerecht zu werden. Also, wacht auf! Es ist nicht mehr als anderen seine Liebe zu zeigen und ihnen zu zeigen, dass man sich um sie sorgt. Oder wie es John Lennen vor fast 30 Jahren sang:
Love is real, real is love
Love is feeling, feeling love
Love is wanting to be lovedLove is touch, touch is love
Love is reaching, reaching love
Love is asking to be lovedLove is you
You and me
Love is knowing
We can beLove is free, free is love
Love is living, living love
Love is needing to be loved
Es ist eigentlich ganz einfach.
[notification type=“notification_info“ ]
Hier noch eine kleine (und peinliche) Liste dunserer Ismen
* Abolitionismus
* Absolutismus – Herrschaftsform: der Herrscher hat uneingeschränkte Macht
* Agapismus – Liebe (Agape) als Lebensprinzip – Teil der Metaphysik von Charles S. Peirce
* Agnostizismus – bestreitet die Möglichkeit, definitive Aussagen treffen zu können (insbesondere in der Religionsphilosophie)
* Agorismus – eine Form des Anarchokapitalismus
* Akmeismus
* Akosmismus
* Aktionismus – unreflektiertes Handeln, oft ohne Ziel und Konzept
* Aktivismus – Als Aktivist wird jemand bezeichnet, der sich ohne finanziellen Anreiz für eine gemeinnützige Sache einsetzt
* Aktualismus
* Alarmismus
* Albinismus – Mangel oder völliges Fehlen von Pigmenten
* Alkoholismus – Alkoholsucht
* Alpinismus – Bergsteigen als Sport
* Altruismus – sein Handeln aus dem Effekt für andere heraus motivieren, selbstloses Handeln
* Amoralismus – verneint moralische und ethische Werte
* Anabolismus
* Anachronismus – etwas passt nicht in diese Zeit, nicht mehr zeitgemäß
* Anarchismus – griechisch „ohne Herrschaft“, Ablehnung jeder Herrschaft oder Macht
* Anarchosyndikalismus – revolutionäre Basisgewerkschaftsbewegung
* Anglizismus – Übernahme von Wörtern aus der englischen Sprache
* Animatismus
* Animismus – Religion: Glaube an die beseelte Natur
* Antagonismus – Gegensätzlichkeit
* Antifaschismus – Politik: feindliche Haltung gegenüber dem Faschismus, Ablehnung des Faschismus
* Antiimperialismus – Ablehnung des Imperialismus
* Antijudaismus – Religion: religiös begründete Judenfeindlichkeit
* Antikapitalismus – Politik und Wirtschaft: feindliche Haltung gegenüber der freien Marktwirtschaft
* Antiklerikalismus – Politik und Religion: feindliche Haltung gegenüber der Kirche und ihrem Einfluss
* Antikolonialismus – Streben nach Freiheit von kolonialer Bevormundung
* Antikommunismus – Politik: feindliche Haltung gegenüber dem Kommunismus; Widerstand gegen komm. Machtbestrebungen
* Antimachiavellismus (den Machiavellismus ablehnende Haltung)
* Antimilitarismus – Politik: Ablehnung des Militarismus; Gewaltlosigkeit, Pazifismus
* Antimodernismus – Politik und Religion: Ablehnung der Moderne
* Antinomismus –
* Antirassismus – Ablehnung des Rassismus
* Antirationalismus – Philosophie: Ablehnung des Rationalismus
* Antirealismus – Politik und Kunst: Ablehnung des Realismus
* Antisemitismus – rassistisch begründete Judenfeindlichkeit
* Antislawismus – rassistisch begründete Slawenfeindlichkeit
* Antitheismus – theologische Ablehnung Gottes
* Antiturkismus – rassistisch begründete Türkenfeindlichkeit
* Antiziganismus – rassistisch begründete Feindlichkeit gegen Sinti und Roma
* Antizionismus – Ablehnung des Zionismus als rassistisch
* Anthropologismus
* Anthropomorphismus
* Antisemitismus Diskriminierungen der jüdischen Bevölkerung
* Aphorismus – ein Sinnspruch
* Apollinarismus
* Apriorismus
* Äquilibrismus
* Archaismus – Philosophie: Rückkehr zu archaischem Denken und Handeln
* Arianismus – Religion: Abweichende Lehre innerhalb des Christentums
* Aristotelismus – Philosophie: Lehre die sich auf Aristoteles als Autorität beruft
* Artegoismus
* Aspermatismus
* Ästhetizismus – Philosophie: die Lehre von der Schönheit und ihren Gesetzmäßigkeiten
* Astigmatismus – in der Optik ein Abbildungsfehler, in der Medizin die Stabsichtigkeit
* Atavismus – Philosophie und Biologie: die Wiederkehr überkommener Verhaltensweisen, d. Wiederaufteten früherer Merkmale
* Atheismus – Weltbild, das die Existenz eines Gottes verneint
* Atomismus – auch logischer Atomismus genannt
* Audismus – Diskriminierungen gegen taube und schwerhörige Menschen
* Augustinismus – Religion: Lehre des Augustinus
* Austrofaschismus – Politik: Österreichische Form des Faschismus
* Autismus – Entwicklungsstörung mit starker Selbstbezogenheit und Kontaktstörungen
* Automatismus – Kunst: künstlerische Arbeitstechnik, bei der die Vernunft ausgeschaltet wird und nur der Pinsel „führt“
* Autonomismus
* Autoritarismus – Politik: bestimmte Ausprägung d. Diktatur, bei d. alle Interessengruppen unter e. Monopol zusammengef. s.
* Averroismus – Philosophie: religionskritische Lehre des arabischen Philosophen Averroes
* Bayesianismus
* Behaviorismus (Behaviourismus)
* Bellizismus
* Berolinismus
* Bilateralismus
* Biologismus
* Biopsychismus
* Bolivarismus
* Bolschewismus
* Botulismus
* Brahmanismus
* Brutalismus
* Buddhismus
* Byzantinismus
* Carlismus – absolutistische Bewegung im Spanien des 19. und 20. Jahrhunderts
* Cäsarismus
* Calvinismus
* Cartesianismus – Philosophie in Anhängerschaft von René Descartes
* Chassidismus
* Chauvinismus
* Dadaismus
* Daltonismus – Farbenblindheit nach John Dalton
* Dämonismus – Der Glaube an die Existenz von Dämonen
* Darwinismus – Lehre von Charles Darwin der Evolution und der natürlichen Selektion
* Deduktivismus
* Defätismus
* Deismus
* Dekonstruktivismus
* Despotismus
* Determinismus
* Deutschkatholizismus
* Dimorphismus
* Diskordianismus
* Dogmatismus
* Donatismus
* Dualismus
* Egalitarismus
* Egoismus – sein eigenes Handeln (nur) aus den Effekten für sich selber motivieren, selbstsüchtiges Denken und Handeln
* Egotismus
* Eklektizismus
* Elektizismus
* Empirismus, siehe auch Logischer Empirismus
* Empiriosymbolismus
* Enthusiasmus – Begeisterung, Begeisterungsfähigkeit
* Eskapismus
* Essenzialismus
* Ethnopluralismus – ein zentrales Konzept der Neuen Rechten der räumlichen Trennung verschiedener Kulturen
* Ethnozentrismus – Neigung, d. eig. Volk/d. eig. Land/eig. Sprache a. Mittelpunkt anzusehen u. danach diskriminierend verh.
* Eudämonismus – Philosophie: die Lehre, für die das persönliche Glück das höchste Ziel ist
* Eurozentrismus – Neigung dazu, das Abendland zum normativen Maßstab für die gesamte Menschheit zu machen
* Evolutionismus
* Exhibitionismus – Neigung dazu, sein Geschlechtsteil vor anderen/in der Öffentlichkeit zu entblößen
* Existenzialismus
* Exorzismus – Religion: Teufelsaustreibung
* Exotismus – Neigung dazu, das aus der Fremde Stammende relativ unkritisch positiv zu bewerten
* Experimentalismus
* Expressionismus – Kunst: Stilrichtung in der Malerei
* Extremismus – Politik: eine fanatische, intolerante und zur Gewalt neigende Haltung
* Exzeptionalismus
* Fabianismus (Weiterleitung auf Fabian Society) – Politik: britische sozialistische Bewegung
* Fallibilismus
* Falsifikationismus – Wissenschaftstheorie, d. nur d. Widerlegung, nicht aber den Richtigkeitsbeweis wissenschaftlicher Theorien für möglich hält
* Fanatismus – Politik: eine fanatische, intolerante und zur Gewalt neigende Haltung
* Faschismus – Politik: korporativistische, die eigene Nation als vorrangigste Schicksalsgemeinschaft verherrlichende, oft totalitäre reaktionär-revolutionäre Mischideologie
* Fatalismus – Philosophie: Schicksalsergebenheit
* Feminismus – Politik und Philosophie: Kampf für die Gleichberechtigung der Frau in der Gesellschaft
* Fetischismus (Psychologie) – Fixierung auf bestimmte, den Geschlechtstrieb erregende Gegenstände
* Fetischismus (Religion) – Glaube an religiöse Kräfte bestimmter Gegenstände
* Feudalismus – Politik und Geschichte: Lehnswesen
* Finalismus
* Fixismus
* Föderalismus – Politik: Staatsordnung, bei der der Staat in mehrere gleichberechtigte Teilrepubliken gegliedert ist
* Formalismus
* Franquismus, auch Francismus oder Francoismus – Politik: System und Herrschaft Francisco Francos in Spanien
* Fundamentalismus – Politik und Religion: Rückbesinnung auf die Wurzeln und/oder den Urtext
* Funktionalismus
* Futurismus – Kunst: Stilrichtung, die das Bewegende und Dynamische herausstellt
* Gallizismus – französisches Lehnwort
* Gaullismus – Politik von oder im Sinne von Charles de Gaulle
* Geozentrismus
* Germanismus – ein Wort oder ein Spruch, der aus dem Deutschen unverändert in eine andere Sprache übernommen wurde
* Gigantismus – Neigung zum unverhältnismäßig Großen
* Gnostizismus – Religion und Philosophie: die Lehre, dass (religiöses) Wissen intuitiv zugänglich sei
* Gradualismus – Geologie und Biologie: die Annahme von Veränderungen in kleinen Schritten
* Hedonismus – Philosophie: Streben nach Glück
* Hegelianismus
* Heliozentrismus
* Hellenismus
* Heteromorphismus
* Heterosexismus
* Hinduismus – Religion: polytheistische Religion in Indien
* Hirsutismus
* Historismus – Kunst: eine Stilrichtung, die die antike Kunst nachahmt
* Historizismus
* Holismus
* Homophobismus – Kette der Diskriminierungen basiert auf Geschlechtsorientation
* Hospitalismus – negative körperliche und seelische Begleiterscheinungen eines langen Krankenhaus- oder Heimaufenthaltes
* Humanismus – Zeit der Renaissance, menschenfreundliche Gesinnung
* Hylemorphismus, auch Hylomorphismus
* Hylozoismus
* Idealismus, siehe auch Physiologischer Idealismus
* Illusionismus
* Immaterialismus
* Immobilismus
* Immoralismus
* Imperialismus
* Impressionismus
* Indeterminismus
* Indifferentismus
* Individualismus – die Hervorhebung des Einzelnen
* Induktivismus
* Industrialismus
* Infantilismus
* Integralismus
* Intellektualismus
* Intentionalismus
* Interaktionismus, Symbolischer
* Internationalismus
* Intuitionismus
* Irenismus
* Irrationalismus
* Islamismus – eine fanatische Ausprägung des Islam
* Isolationismus – die Abschottung eines Staates gegenüber anderen
* Italienischer Neorealismus
* Jainismus – polytheistische Religion in Indien
* Jansenismus
* Japonismus – von der japanischen Kunst beeinflusste Richtung innerhalb des Impressionismus
* Jesuitismus
* Joachimismus
* Judaismus – Judentum, die jüdische Religion
* Journalismus
* Kannibalismus – Verzehr von Artgenossen, „Menschenfresserei“
* Kantianismus – am Denken Immanuel Kants orientierter philosophischer Standpunkt
* Kapitalismus – auf Geldwirtschaft beruhendes Wirtschaftssystem
* Karrierismus – eifriges Streben nach beruflichem Aufstieg
* Katabolismus – Medizin: Abbau von Stoffwechselprodukten
* Kataklysmus – geologische Katastrophe
* Katastrophismus – Astronomie und Geologie: Theorie von der entwicklungsgeschichtlichen Bedeutung von Katastrophen
* Kathedersozialismus
* Katholizismus – katholische Religion
* Kausalismus
* Keynesianismus – von John Maynard Keynes begründete Wirtschaftstheorie
* Klassismus – Unterdrückung aufgrund einer Klassenzugehörigkeit
* Klassizismus – Stilrichtung in der Kunst
* Klerikalismus – das Überwiegen und Vorherrschen der Bischöfe und Pfarrer
* Kollektivismus – Philosophie, die den Wert der Gemeinschaft betont
* Kolonialismus – das Streben eines Staates nach Kolonialbesitz
* Kommunitarismus
* Kommunismus – die Lehre von Karl Marx und Friedrich Engels, die klassenlose Gesellschaftsordnung
* Konditionalismus (Konditionismus) – Philosophie, die die Wirklichkeit als Bedingungszusammenhang auffasst
* Konformismus – die Anpassung des Einzelnen an die Gemeinschaft
* Konfuzianismus – die Lehre und Religion des chinesischen Weisheitslehrers Konfuzius
* Konnektionismus
* Konservativismus
* Konstitutionalismus
* Konstruktivismus
* Konsumismus
* Kontingentismus
* Konventionalismus
* Konzeptualismus
* Konzilianismus
* Korporatismus (Korporativismus)
* Kosmopolitismus – Weltbürgertum
* Kosmotheismus
* Kreationismus – Philosophie und Religion: die Lehre, das Gott die Welt im jetzigen Zustand erschaffen hat
* Kritizismus
* Kubismus – abstrakte Stilrichtung in der modernen Kunst
* Kulturalismus
* Kulturrelativismus
* Kynismus (entspricht Zynismus)
* Lamarckismus
* Lamaismus
* Latinismus
* Legalismus
* Leninismus
* Lesbianismus – Spielart des feministischen Separatismus
* Leuzismus – Fehlen der farbstoffbildenden Zellen bei Tieren und Menschen
* Liberalismus
* Libertarismus
* Linguizismus
* Lituanismus – litauisches Lehnwort
* Logischer Empirismus
* Logizismus
* Logozentrismus
* Machiavellismus
* Machismus
* Magnetismus
* Manichäismus
* Manierismus
* Maoismus
* Marasmus
* Marxismus
* Maskulismus – Gegenbewegung zum Feminismus
* Masochismus
* Materialismus
* Mathematizismus – Tendenz, alle Vorgänge der Wirklichkeit in mathematischen Formeln wiederzugeben
* Mechanismus
* Mechanizismus
* Merkantilismus
* Meudalismus – Moderner Feudalismus (Neofeudalismus)
* Metabolismus
* Militarismus
* Minimalismus
* Modernismus
* Mohismus
* Molinismus
* Monarchismus
* Monetarismus
* Monismus
* Monolingualismus
* Monotheismus
* Moralismus
* Morphismus
* Motorismus – seltene Bezeichnung für Autofahren v. a. als Freizeitbetätigung
* Multilateralismus
* Mystizismus
* Narzissmus (Sonderform!)
* Nationalismus
* Nationalanarchismus
* Nationalkommunismus
* Nationalsozialismus
* Naturalismus
* Nazismus
* Neodarwinismus
* Neoliberalismus
* Neomarxismus
* Neokonservatismus
* Neopositivismus
* Nepotismus
* Neologismus
* Neukantianismus
* Neuplatonismus
* Neuropsychismus
* Nihilismus
* Nikonismus
* Nominalismus
* Nonkonformismus
* Norwegismus, Übernahme von Wörtern aus der norwegischen Sprache
* Nudismus
* Objektivismus
* Obskurantismus
* Ockhamismus (auch „Occamismus“)
* Ökologismus
* Ökonomismus
* Okkasionalismus (auch „Occasionalismus“)
* Okkultismus
* Operationalismus
* Opportunismus
* Optimismus
* Oralismus Philosophie in der Pädagogik mit tauben Kindern worauf die exklusive Erlernung der Lautsprache betont wird und Gebärdensprache unterdrückt wird
* Organismus
* Organizismus
* Orientalismus
* Ostrazismus (Scherbengericht)
* Panafrikanismus – Politik: das Streben nach Vereinigung aller afrikanischen Völker
* Panarabismus – Politik: das Streben nach Vereinigung aller arabischen Staaten
* Panentheismus
* Pangermanismus – Politik: das Streben nach Vereinigung aller deutsch sprechenden Völker
* Panlogismus
* Panslawismus – Politik: das Streben nach Vereinigung aller slawischen Völker
* Panpsychismus
* Pantheismus
* Panvitalismus
* Papismus – Religion: Hervorhebung und Betonung des Papsttums
* Parallelismus – Ähnlichkeit einander räumlich naher Textstrukturen oberhalb der Wortebene
* Parsismus – Religion: die Lehre Zarathustras, die Religion der Parsen
* Partikularismus
* Paternalismus
* Patriotismus – Politik: die Liebe zum eigenen Vaterland
* Pazifismus – Philosophie und Politik: Gewaltlosigkeit, die Ablehnung des Krieges
* Pelagianismus – Religion: die Lehre des Pelagianus
* Perfektionismus – das Streben nach Perfektion
* Peronismus – Politik von oder im Sinne von Juan Perón
* Personalismus
* Perspektivismus
* Pessimismus – die Neigung dazu, in allem eine Entwicklung zum Schlechteren zu sehen
* Phallogozentrismus
* Phänomenalismus
* Phraseologismus
* Philosemitismus – Judenfreundlichkeit
* Physikalismus
* Physiologischer Idealismus
* Pietismus – fromme Innerlichkeit betonende, das Weltliche ablehnende Spielart des Protestantismus
* Plattformismus
* Platonismus – Philosophie: die Lehre des altgriechischen Philosophen Platon
* Pleonasmus
* Pluralismus – Politik: die Betonung der Meinungsfreiheit und der Vielfalt der politischen Parteien
* Pointillismus -Malstil
* Polonismus – Übernahme von Wörtern aus der polnischen Sprache
* Polytheismus – Religion: eine Religion mit mehreren Göttern
* Polyzentrismus
* Populismus – Politik: das Streben nach Anbiederung beim Volk
* Positivismus siehe auch Logischer Empirismus
* Postmodernismus
* Pragmatismus
* Protestantismus – Religion: die protestantische (evangelische) Lehre
* Pseudojoachimismus
* Psychomonismus
* Psychophysischer Parallelismus
* Puritanismus – Religion: eine sittenstrenge Richtung innerhalb des Protestantismus
* Putschismus
* Quietismus – Religion und Philosophie: eine Lehre, die die Weltabgewandtheit und die innere Ruhe betont; Vita contemplativa
* Radikalismus
* Rassismus
* Rationalismus
* Realismus
* Rechtspositivismus
* Reduktionismus
* Relativismus – die Lehre, ethische Maßstäbe seien von Kultur zu Kultur oder von Person zu Person unterschiedlich
* Republikanismus
* Revanchismus
* Rhotazismus – Lautwandel eines Konsonanten zu r
* Romanismus
* Romantizismus
* Royalismus
* Russizismus – Übernahme von Wörtern aus der russischen Sprache
* Sadismus
* Säkularismus
* Satanismus
* Sarkasmus
* Schamanismus
* Semipelagianismus
* Sensualismus
* Separatismus
* Sexismus – Diskriminierung von Menschen auf Grund ihres Geschlechts
* Shintoismus – ein Pleonasmus, da das „-tō“ (Japanisch für „Dao“) in Shintō bereits dasselbe wie „-ismus“ meint
* Sigmatismus
* Singularismus, philosophische Lehre, nach der es keine eigenständigen Einzelphänomene gibt, weil die Welt eine Einheit bildet
* Skeptizismus
* Solipsismus
* Somnambulismus
* Sophismus
* Sozialdarwinismus
* Sozialismus
* Speziesismus
* Spinozismus
* Spiritismus
* Spiritualismus
* Stalinismus
* Stoizismus
* Strukturalismus
* Subjektivismus
* Substanzialismus
* Sufismus
* Surrealismus
* Syllogismus
* Synkretismus
* Szientismus
* Tachismus
* Tantrismus
* Taoismus
* Teilhardismus
* Tengrismus – früherer Glaube türkischer und mongolischer Völker Zentralasiens
* Terminismus
* Terrorismus
* Theismus
* Theosophismus
* Thomismus
* Titoismus – Politik von oder im Sinne von Josip Broz Tito
* Tolstoianismus
* Totalitarismus
* Totemismus
* Tourismus
* Traditionalismus
* Traduzianismus
* Transhumanismus
* Transzendentalismus
* Transzendentalpragmatismus
* Trichotomismus
* Tritheismus – Drei-Götter-Lehre
* Triumphalismus
* Trotzkismus – Politik von oder im Sinne von Leo Trotzki
* Turzismus – türkische Lehnwörter in einer Sprache
* Tutiorismus
* Tychismus – Zufallstheorie von Charles S. Peirce
* Unilateralismus
* Unionismus
* Universalismus
* Urbanismus
* Utilitarismus
* Utopismus
* Vandalismus – mutwilliger Trieb zur Zerstörung fremden Eigentums
* Vegetarismus – Verzicht auf Fleisch als Nahrungsmittel
* Veganismus – Verzicht auf tierische Produkte
* Verismus
* Vitalismus
* Voluntarismus – den freien Willen an den methodischen Anfang setzende Philosophie
* Vulkanismus
* Wahhabismus
* Zentralismus
* Zionismus
* Zoroastrismus
* Zynismus
[/notification]
Quelle: Wikipedia Bildquelle Peter Franz, Pixelio.de
Hinterlasse einen Kommentar