Stopp Staudinger: Energiewende in Hessen

Wenn man etwas sagen kann, dann dass das Jahr 2008 gezeichnet war von Protesten gegen Kohlekraftwerke und Atomenergie.

Keine Frage: die Bürger wollen die Energiewende – und mit ihr den Klimaschutz. Und so geht es auch im neuen Jahr weiter: vor dem hessischen Landtag demonstrierten heute Aktive der Bürgerinitiative „Stopp Staudinger“, des BUND sowie der bundesweiten Klima-Allianz gemeinsam gegen den von E.ON geplanten Ausbau des Kohlekraftwerks Staudinger. Aus einem als Kohlekraftwerk gestalteten Dinosaurier-Modell – dem „Kohlosaurus“ – stiegen hunderte von schwarzen CO2-Ballons auf. Das sollte die Gefahr der Kohleverbrennung für das Klima symbolisieren und auf Hessens miserable Energie- und Klimapolitik aufmerksam machen (Bilder stehen uns leider nicht zur Verfügung).

„Über sechs Millionen Tonnen zusätzliches CO2 pro Jahr durch den Ausbau des Kohlekraftwerkes Staudinger würden einen jährlichen weltweiten Umweltschaden hervorrufen in Höhe von mindestens 500 Mio. Euro. CDU und FDP täuschen die Wähler, wenn sie in ihren Wahlprogrammen zwar Klimaschutz propagieren, andererseits aber den Ausbau des größten CO2-Emittenten Hessens unterstützen. Den Wählern sollte klar sein: Es gibt nicht die Option konsequenter Klimaschutz und gleichzeitiger Ausbau von Staudinger – Klimaschutz ist nur ohne den Ausbau von Kohlekraftwerken möglich“, meint Hermann Maxeiner vom BUND dazu.

Stefan Rostock von Germanwatch kritisiert:

„Der Neubau von Kohlekraft in Hessen zementiert den geringen Anteil der Erneuerbaren Energien am hessischen Strommix. Der Anteil der Erneuerbaren Energien ist in Hessen im Vergleich zum Bundesdurchschnitt sehr niedrig, Hessen steht an 13. Stelle unter den 16 Bundesländern. Neue konventionelle Kohlekraftwerke wie Staudinger untergraben die wichtigen Klimaschutzziele, die notwendig sind, um einen unbeherrschbaren Klimawandel zu vermeiden.“

Anlass der Demonstration war eine Diskussion der SpitzenkandidatInnen der hessischen Parteien mit der Landespressekonferenz sowie das kürzlich begonnene Raumordnungsverfahren zum geplanten Kohlekraftwerk in Großkrotzenburg. Die Bürgerinitiative „Stopp Staudinger“ ruft nun alle Hessinnen und Hessen dazu auf, sich mit Einwendungen an dem Raumordnungsverfahren zu beteiligen. Bis zum 16. Februar können die BürgerInnen Einwendungen gegen das Raumordnungsverfahren einreichen. Die BI „Stopp Staudinger“ bietet dazu auf ihrer Webseite www.stopp-staudinger.de Informationen und Hilfe an.

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Portrait: Klettern für eine bessere Welt

„Klettern für eine bessere Welt“, so übertitelt die Frankfurter Rundschau eine Bilderstrecke zu einer Aktivistin, die aufgrund ihrer ungewöhnlichen – und zwar ungewöhnlich charmanten...

Pflanzenschutzmittel und Pestizid oder Pest

Pestizide sind nicht nur für uns Menschen schädlich. Sie sind auch in einem ganz erheblichen Ausmaß für das Aussterben von ganzen Insekten- und Vogelarten...

Schwarzbuch Wald

Naturnahe Laubwälder, insbesondere Buchenwälder, sind das flächenmäßig bedeutendste Naturerbe, das Deutschland zu bewahren hat, schreibt die Naturschutzorganisation BUND. Klar, und darauf sind wir doch...

Global Corruption Report 2009

Der Kampf gegen Korruption, Bestechung und unzulässige Einflussnahme lohnt sich – das hätten sich Leser dieses Blogs wahrscheinlich auch schon vorher gedacht. Aber der...