Der Light Switch Sticker von Hu2 Design

Ursache & Wirkung: Werbung gegen den Konsum

Können uns Designer mit Mitteln der Werbung dazu bringen, weniger zu konsumieren? Diese Frage stelle ich mir, als ich ein neues Buch aus dem Berliner Verlag Die Gestalten mit dem Titel »Cause and Effect – Visualizing Sustainability« durchblättere… Sinnbildlich wie kaum ein anderes Projekt in dem Buch: Der Light Switch Sticker von Hu2 Design.

Schön sind sie ja, diese ganzen Bilder. Und sie inspirieren! Auf knapp 240 Seiten hat der Autor Stephan Bohle – Gründer der Beratungsagentur futurestrategy – unglaublich viele Beispiele zusammen getragen, wie Designer, Illustratoren, Filmemacher, Werber und Künstler das Thema Nachhaltigkeit visualisieren. Und die Palette dieser Nachhaltigkeitsvisualisierungen reicht weit.

Grüne Werbung und nachhaltige Kunst

Ja, sie reicht so weit, dass ich mir zwangsläufig eine gewisse Widersprüchlichkeit auffällt – die aber vielleicht nur denjenigen auffällt, die ihre Grenzen in Sachen Greenwashing ohnehin ziemlich eng stecken. Neben verspielten, optischen Nachhaltigkeits-Appellen wie etwa den »Light Switch Stickern« oder auch den »Community Service Announcement« gibt es auch nachdenklichere, ernstere Arbeiten. Etwa die Aktion »Nature« des kanadischen Künstlers Sean Martindale: Er stellte große Karton-Buchstaben, die das Wort »Nature« ergaben, zu dem üblichen Müll zum Einsammeln – und natürlich landeten sie im hungrigen Schlund des Altpapier-Müllautos…

Wenn auch sehr, sehr wenig finden jedoch auch Marken ihren Platz in diesem Buch. Können Puma-Turnschuhe nachhaltig sein? Passt es in so ein Buch, eine Werbe-Strategie abzubilden, die uns eigentlich gerade zum Konsum – also zum un-nachhaltigen Leben verleiten soll? Wie sieht es mit iPhone-Apps aus? Natürlich gibt es solche, die uns zu einem reduzierten Ressourcen-Verbrauch erziehen sollen – aber wie viel Energie, Wasser und andere, seltene Ressourcen verlangt der Bau eines iPhones? Ganz zu schweigen von den sozialen Bedingungen bei den Zulieferern, die aufgrund der hohen Selbstmordrate immer wieder für Schlagzeilen sorgen…

Street Art von Neozoon
Street Art der Gruppe Neozoon: Aus alten Pelzmänteln fertigt sie Tiere im öffentlichen Raum.

Ökologische Infografik und umweltfreundliches Produktdesign

Doch der mit Abstand größte Teil des Buches ist angefüllt mit inspirierenden Arbeiten. So auch der Abschnitt zum Thema Infografiken. Zwar widmet sich das Buch vor allem den Illustrationen, die für den gedruckten Einsatz auf Papier gestaltet wurden. Doch ich denke auch jeder, der sich mit dem Gedanken an eine Infografik für das Web trägt, findet hier reichhaltige Inspirationen und Ideen.

Für eine bessere Welt: Eine Urban Algae Farm
Die Urban Algae Farm von ecoLogicStudio (Quelle: We Make Money Not Art).

Darüber hinaus liefert das Buch Beispiele zahlreicher, innovativer Produktgestaltungen, wie etwa der solar-betriebene 3D-Drucker »The Idea of a Tree«, der je nach Tagesverlauf und -wetter unterschiedliche Gegenstände produziert (das soll an die unterschiedliche Photosynthese von Bäumen erinnern) oder die »Urban Algae Farm« – eine der wohl schönsten und faszinierendsten Formen des Urban Gardening, das ich bislang gesehen habe: Im Raum hängen die Algen in unterschiedlichsten Wassergefässen von der Decke…

Cause and Effect – das Fazit

Nach mehrmaligem Durchblättern, Betrachten, Lesen, Nachdenken und Wiederzurückblättern komme ich zu dem Schluß, nicht päpstlicher zu sein als der Papst. Ja, das Buch ist Inspirationsquelle für jeden, der sich als Gestalter, Künstler oder Social Entrepreneur im nachhaltigen Bereich aufhält und umtut. Ich jedenfalls werde das Buch sicherlich noch häufiger zur Hand nehmen und damit hat sich die Nachhaltigkeit des Buches auf jeden Fall schon mal erwiesen!

Bibliografische Angaben

CAUSE AND EFFECT

Visualising Sustainbalitity
Herausgeber: Stephan Bohle, Sven Ehrmann, Robert Klanten
Verlag: Die Gestalten, Berlin (www.gestalten.com)
ISBN: 978-3-89955-443-4
Preis: 39.90 Euro

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

4 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Buchtipps: Für eine bessere Welt

55 Vorschläge für eine gerechtere Welt war natürlich schon gleich ein Titel, der uns interessierte. Und der Inhalt des Buches von Christian Felber hat...

Lebensmittel in dem Müll – ein Film über traurige Tatsachen

Während in Ostafrika die Hungersnot tobt und wir betroffen auf den Bildschirm starren, machen sich wohl die meisten von uns (mich eingeschlossen) nicht bewusst,...

Warum Pilze die Welt retten könnten

Warum Pilze die Welt retten könnten? Weil sie die Größten, die Ältesten und die schlauesten Lebewesen unseres Planeten sind. Pilze sind die größten und...

Freiheit: So geht gewaltloser Widerstand

Nicht kooperieren ist gewiss nicht der einzige, aber auf jeden Fall der erfolgreichste Weg des Widerstands. Gewaltloser Widerstand à la Martin Luther King. Und...