Videotipp: Rudi Dutschke erklärt die Revolution

Das Wort von der „Revolution“ geht wie ein Lauffeuer durch unsere Gesellschaft. Da fühlt man sich doch gleich an die „vorrevolutionäre“ Zeit der 68er erinnert.

Auch hier war der Umsturz der bestehenden Ordnung eine Vision, der sich mehr und mehr Menschen anschlossen. Der „Marsch durch die Institutionen“ sollte die Wende bringen. Nicht sofort und auch nicht gleich, sondern in einem (r)evolutionären Akt einer allumfassenden gesellschaftlichen Neudefinitionen auf allen Ebenen.

Wenn man sich heute anschaut, was ein großer Teil der Kämpen auf diesem Marsch aus sich, aber aus unserer Gesellschaft, machten (und machen), dann drängt sich der Verdacht auf, dass der Anlauf entweder ein viel zu großer oder vielleicht sogar zu kurz war. Es fehlte anscheinend an Puste und Schwungkraft, denn viele der Aktivisten von damals wurden mit der Zeit genau zu denen die sie zuvor noch so bitter bekämpft hatten.

Wenn man die damalige Situation auf heute überträgt, und einen Zipfel Hoffnung mit der heutigen gesellschaftlichen Krise verbindet, dann empfiehlt es sich, sich mit den Argumenten, Strategien und Ideen von damals auseinander zu setzen. Denn eins ist klar: Nichts ist schlimmer als die Erstürmung der Paläste, wenn aus den Revolutionären dann Herrscher und aus den Herrschern womöglich neue Despoten werden. Die Welt heute ist eine andere und die Bedingungen für eine neue Gesellschaft sind weitaus schwieriger als damals. Deshalb kann es kein Fehler sein, sich mit dem Geist der 68er zu beschäftigen und zu anzuschauen, an welchen Stellen sich die Gesellschaft zu ihren Gunsten und an welchen sie sich zu ihrem Nachteil entwickelt hat.

Hierzu ein interessantes Video mit einer Podiumsdiskussion, aus eben jener heißen Zeit in den späten 60er Jahren, genau zu dieser Frage: „Was ist eigentlich eine Revolution?“ Zu sehen sind der damaligen Studentenführer Rudi Dutschke, im Gespräch mit u.a. Rudolf Augstein und Jens Dahrendorf (siehe oben).

Denn eins ist klar: Die Welt von morgen wird eine komplett andere sein und es liegt an uns, ob wir in der Krise lediglich unseren eigenen, revolutionären Idealen nachhängen oder aber wirklich etwas schaffen können, das den ureigenen menschlichen Trieben wie Gier und Egoismus standhält. Was wir uns nicht erlauben können ist eine Zerschlagung des letzten gesellschaftlichen Zusammenhalts um den Preis der Freiheit (des Anderen), die jedoch keine mehr sein wird, wenn sie nicht zur existenziellen Grundlage kommender und notwendiger Reformen gemacht wird. Mit sozialer Unruhe allein ist es nicht getan. Selbst wenn Hunderttausende auf die Straße gehen, so bedarf es doch der Arsenale an Instrumentarien, die ein „Danach“ gewährleisten. Ansonsten wird man am Ende mehr verloren als gewonnen haben.

Bildquelle:
3sat

Marek

Schon als kleiner Junge lief ich mit dem Bleistift herum und fragte die Menschen Löcher in den Bauch. Genauso stelle ich mir noch heute einen Reporter vor – wie einen Detektiv mit Schreibblock … Doch die Welt hat sich sehr verändert. Mehr denn je brauchen wir neue Erzählungen, neuen Mut, Gemeinschaften und Vorbilder. Als Medien- und Projektmacher, Journalist und Publizist berichte ich seit 30 Jahren über Themen, die mich bewegen: Demokratie, Technologie, Wirtschaft, Medien, Umwelt- und Tierschutz – motiviert vom Wunsch nach einer besseren Welt für alle.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Comic-Tipp: Moschberg Transition Town

Was wäre wenn? Wenn eine kleine Stadt sich in eine Transition Town verwandelt? Das hat sich sich die freiberufliche Künstlerin Astrid Raimann gefragt und...

Wettbewerb: Anstiften! 50 Impulse für Hamburg

2009 wird die Hamburger Körber-Stiftung 50 Jahre alt – ihr Stifter Kurt A. Körber wäre 100 geworden. Für die Stiftung mehr als ein Anlass...

Neues Portal: Engagiert in Deutschland

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fasst zum Jahresanfang 2012 seine Online-Angebote zum Thema Engagement zusammen. Anstatt initiative-zivilengagement.de soll man nun alle...

Tag der Deutschen Uneinigkeit

Die Deutsche Einheit jährt sich heute zum 20. Mal und alle Welt will daraus eine Jubelveranstaltung machen. Selbst unser neuer Bundespräsident kommt endlich dazu,...