We-Traders: Campo De Cebada / elenac (flickr)

We-Traders: Tausche Krise gegen Stadt

Tausche Krise gegen Stadt: Wie kann ein bessere, gerechtere und lebenswertere Stadt in Zukunft aussehen? Sechs Wochen lang machen sich dazu Künstler, Aktivisten, Designer und Architekten in Berlin dazu Gedanken.

Und was tauschst Du?

Tausche Industriebrache gegen Gemüsebeet, Kommerz gegen Kunst, Investorenruine gegen Experimentierfeld, Wegwerfen gegen Wiederverwenden und Zuschauen gegen Selbermachen… So oder so ähnlich könnte Dein Angebot lauten. Wenn Du das mit einem Foto verdeutlichst oder mit einem Text, kannst Du bis zum 20. Juni noch Deine Idee für die bessere Stadt einreichen und landest damit dann vielleicht in der Ausstellung.

Ausstellung der We-Traders

Die Ausstellung We-Traders. Tausche Krise gegen Stadt läuft dann vom 4. Juli bis zum 17. August 2014 im Berliner Kunstraum Kreuzberg/Bethanien. Es handelt sich dabei um eine sogenannte arbeitenden Ausstellung, in der Aktivisten, Architekten, Künstler und Planer aus Madrid, Turin, Lissabon, Toulouse und Berlin über neue Ideen für eine bessere, gerechtere, lebenswertere Stadt diskutieren.

Denn in den Städten Europas zeigt die Krise unterschiedliche Gesichter, von leeren Kassen und sozialer Polarisierung bis zu einer schwachen Zivilgesellschaft durch exzessives Wachstum. Doch Künstler, Aktivisten und viele andere Bürger ergreifen Initiative. Die Kuratorinnen Angelika Fitz und Rose Epple bezeichnen sie als We-Traders, weil sie mit neuen Formen der Kooperation in der Stadt experimentieren und so den Zusammenhang zwischen Wert, Profit und Gemeinwohl neu definieren. Durch die Ausstellung wollen sie diese Initiativen und Aktivisten auch vernetzen.

Das We-Trader Rahmenprogramm

Für Besucher und interessierte, engagierter Bürger ist auch das Rahmenprogramm spannend. In Workshops, Präsentationen und Performances kann man lernen, wie

  • man in der Stadt Lebensmittel selbst herstellen kann,
  • Architekten Mediatoren zwischen Kommune und Bewohnern sein können,
  • eine Nachbarschaftsküche zum Ausbildungsplatz wird,
  • man Baupläne für Recycling-Häuser entwickelt
  • man Creative Commons als gerechte Lösung für Gestaltung nutzt
  • sich eine Investorenruine zum öffentlichen Versammlungsort verwandelt

Und es gibt auch ein spannendes Vortragsprogramm.

Ausstellung „We-Traders: Tausche Krise gegen Stadt“

Ausstellung „We-Traders. Tausche Krise gegen Stadt“ 4. Juli bis 17. August 2014
Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 3. Juli 2014, 19 Uhr Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin Ausstellung und Eröffnung sind öffentlich.
Eintritt frei.

http://community.goethe.de/wetraders/index.php

Bildquelle: elenac (via flickr)

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sommer, Sonne, Commonisten

Nichts könnte besser zu diesem Wetter passen, als dieses Buch: Schöne Bilder, kurze Texte, wunderbare Visionen. Die Stadt der Commonisten… Schon längst ist die...

Umweltbilanz 2008: Mehr Bürgerengagement für mehr Klima- und Naturschutz

Das Jahr neigt sich dem Ende. Zeit, allerorten Bilanz zu ziehen. Auch der BUND – der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland – hat...

Linkliste: Gratis E-Books für eine bessere Welt

Was wird mehr, wenn man es teilt? Ja genau: Zum Beispiel Wissen. Deshalb finden immer mehr Menschen, dass man Bücher in Form von kostenlosen...

Gewinn mal: Ein neues Wir!

  Wir verlosen die DVD über Öko-Gemeinschaften in Europa! Was Du dafür tun sollst? Schick uns einfach die URL von Deinem allerliebsten Gemeinschaftsprojekt!