Was wird mehr, wenn man es teilt? Ja genau: Wissen! Deshalb stellen wir euch immer mal wieder super E-Books für Weltverbesserer vor, die es als PDFs frei im Netz gibt.

Was wird mehr, wenn man es teilt? Ja genau: Wissen! Deshalb stellen wir euch immer mal wieder super E-Books für Weltverbesserer vor, die es als PDFs frei im Netz gibt.
Was wird mehr, wenn man es teilt? Ja genau: Zum Beispiel Wissen. Deshalb finden immer mehr Menschen, dass man Bücher in Form von kostenlosen PDF-Dateien frei im Internet teilen sollte. Wir haben für euch eine Liste mit super E-Books für Weltverbesserer erstellt.
Am vergangenen Wochenende fand in Berlin die Utopikon statt – eine Konferenz für eine neue Form des Wirtschaftens. Hier eine Foto-Doku…
Auf der einen Seite die Verschwendung, auf der anderen die Not. Auf der einen Seite die Überlastung, auf der anderen die Sinnlosigkeit. Keine Frage, unsere Welt könnte besser aussehen. Was das mit Geld und Tauschlogik zu tun hat, darüber haben wir mit dem Aktivisten Tobi Rosswog gesprochen.
Geld ist die Ursache allen Übels? Eigentlich nicht. Geld ist einfach nur eine Form von Wertschätzung. Eigentlich. Der amerikanische Philosoph Charles Eisenstein hat ein spannendes Buch über die Geschichte und Bedeutung des Geldes geschrieben.
Wie kann ein bessere, gerechtere und lebenswertere Stadt in Zukunft aussehen? Sechs Wochen lang machen sich dazu Künstler, Aktivisten, Designer und Architekten in Berlin dazu Gedanken. Der Open Call für Deine Idee geht noch bis zum 20. Juni 2014.
Nichts könnte besser zu diesem Wetter passen, als dieses Buch: Schöne Bilder, kurze Texte, wunderbare Visionen. Die Stadt der Commonisten…
Wir verlosen die DVD über Öko-Gemeinschaften in Europa! Was Du dafür tun sollst? Schick uns einfach die URL von Deinem allerliebsten Gemeinschaftsprojekt!
Video // Professor Adelheid Biesecker hat sich ihr Leben lang mit der Frage beschäftigt, wie eine bessere Welt aussehen könnte. Bis 2004 war sie Professorin im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Uni Bremen. Zu ihren Schwerpunkten gehörten die Geschichte der ökonomischen Theoriebildung, die Mikroökonomie aus sozial-ökologischer Perspektive sowie die Ökologische und die Feministische Ökonomie. Mit ihren Thesen…
Landkarten in jeglicher Form definieren unsere Welt zu einem nicht unerheblichen Maße. Und Online-Karten – wie etwa Google Maps oder auch Open Streetmap – tun dies in Form von Mash-Ups sicherlich auch in zunehmendem Maße. Das Blog reverb hat unter diesem Aspekt einige interaktive Karten-Services zusammen gestellt, die das Allgemeinwohl im Auge haben: von mundraub.org…
Marcin Jakubowski ist Pole, dann Amerikaner, dann Doktor der Nuklear-Physik, dann Bauer – und nun Open-Source-Maschinenbauer. Heute hat er eine internationale Community an Ingenieuren um sich versammelt und entwickelt die 15 ultimativen Maschinen, die Menschengemeinschaften zum Überleben brauchen…
Wer die derzeitigen Debatten um fast alle unsere gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Probleme verfolgt, sieht sich permanent zwischen den beiden Polen »Politik« und »Wirtschaft« hin und her gerissen. Die eine sind für möglichst freie Märkte, die anderen für einen starken Staat. Es gibt aber noch eine dritte Alternative, sagt die freie Publizistin Silke Helfrich: Die…