Stadt der Commonisten, transkript Verlag

Sommer, Sonne, Commonisten

Nichts könnte besser zu diesem Wetter passen, als dieses Buch: Schöne Bilder, kurze Texte, wunderbare Visionen. Die Stadt der Commonisten…

Schon längst ist die Renaissance der Do-It-Yourself-Bewegung inklusive ihres modernen Ableger – der Maker- und Urban-Gardening-Szene – in der Mitte angekommen. Schon längst machen sich Latte-Machiato-Trinker und Junge-Familien-Szene-Viertel-Bewohner die Finger mit Gartenerde, Farbe oder sonstigen Dingen schmutzig. Das Selbermachen und -ernten ist in. Kein Wunder, dass es da auch immer mehr Bücher zu dem Thema gibt.

Stadt der Commonisten, transkript Verlag

Die Stadt der Commonisten

Ein besonders schönes – und schön sommerliches – ist der Titel Die Stadt der Commonisten. Neue urbane Räume des Do-It-Yourself aus dem transkript Verlag. Geschrieben und fotografiert haben es Andrea Beier, Christa Müller und Karin Weber – und das haben sie schön gemacht. Auf gut 230 Seiten findet man jede Menge optischer Inspiration und Motivation in Form von wunderschönen Atmosphäre-Aufnahmen.

Ergänzt wird das ganze durch quasi ein Glossar des Do-It-Yourself, Maker und Urban-Gardening. Von A wie Allmende-Kontor (einer Vereinigung von 13 Berliner Garten- und Stadtaktivist, www.allmende-kontor.de) bis hin zu Z wie Zwischennutzung (was Raum- und Mietkosten niedrig und damit viele DIY- und Urban-Gardening-Projekte überhaupt erst möglich macht) ist alles in diesem Buch versammelt, was man wissen muss und will.

Stadt der Commonisten, transkript Verlag

 Von Gartendeck bis Prinzessinnengarten

Daneben finden natürlich alle namhaften DIY- und Stadtgarten-Projekte Deutschlands Raum und Text. Wer sich locker mit dem Thema auseinander setzen und sich einen Überblick verschaffen möchte, der findet in diesem Titel also die ultimative Sommer-Lektüre. Für den etwas tieferen Einstieg müssen dann freilich andere, sprich konkretere Anleitungen und Bücher herhalten. Aber das ist schließlich auch nicht das Ansinnen des Buches.

Unser Fazit: Eine wunderbare Belohnung für die Garten-, Reparatur- oder Bastelarbeit – oder ein absolut schönes Geschenk für Menschen, die dem Hand- und Selbstgemachten ihre besondere Wertschätzung entgegen bringen.

Bibliografische Angaben

Stadt der Commonisten
Neue urbane Räume des Do it yourself

Andrea Baier, Christa Müller, Karin Werner
232 Seiten, 450 farbige Abbildungen
24,90 Euro
ISBN 978-3-8376-2367-3
www.transcript-verlag.de
Bestellen + soziale Projekt unterstützen: www.buch7.de 

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mindraub: Obst für alle

Auf Mundraub.de kann man die Obstbäume und -sträucher im urbanen Raum finden, deren Früchte Herren- bzw. Frauenlos sind und daher von bereitwilligen Menschen geerntet...

Die größte Hochbeet-Anlage der Welt: Das Allmende-Kontor

Das Allmende-Kontor sind 5000 Quadratmeter mitten in Berlin. Es gibt keinen Wasseranschluss, keine Infrastruktur – dafür aber Hochbeete, Hochbeete, Hochbeete. Selbstgezimmert. Teilweise wahre Kunstwerke....

Open Source Ecology für die nächste Generation der Zivilisation

Marcin Jakubowski ist Pole, dann Amerikaner, dann Doktor der Nuklear-Physik, dann Bauer – und nun Open-Source-Maschinenbauer. Heute hat er eine internationale Community an Ingenieuren...

Adelheit Biesecker: Leben in einer guten Welt!

Professor Adelheid Biesecker hat sich ihr Leben lang mit der Frage beschäftigt, wie eine bessere Welt aussehen könnte. Bis 2004 war sie Professorin im...