Wasserwahn statt Wasserhahn

Warum trinken wir eigentlich Wasser aus Flaschen, die über viele Kilometer gereist sind? Die Antwort ist ein bisschen traurig…

Ein einfacher Produkttest kann die gesamte Absurdität unserer (westlichen) Welt zeigen: Während auf der einen Seite der Welt gerade die Menschen – aufgrund des Klimawandels, gefolgt von Wassermangel, gefolgt von Hungersnot – leiden und sterben, prüft Stiftung Warentest auf der anderen Seite der Erdkugel, ob Billig-Mineralwasser tatsächlich mit den so genannten „Premium“-Marken konkurrieren können… Das skandalöse Ergebnis: Sie können nicht, wie talkingfood.de berichtet (Stiftung Warentest will für seinen Test tatsächlich 2,50 Euro haben…). Dabei ginge alles eigentlich noch einfacher. Und unaufgeregter…

Denn es ist eine Werber-Binse, dass gerade Mineralwasser das Paradebeispiel dafür sind, dass man den Menschen mit entsprechender Vermarktung jeden Quatsch für teuer Geld aufschwatzen kann: Wie bei keinem anderen Produkt entscheiden zum Beispiel Verpackungsgestaltung (also Design der Flasche), wie viel Euro man für das Wasser verlangen kann – und nicht der tatsächliche Inhalt.

Dabei geht es im Grunde viel günstiger: Wer Leitungswasser trinkt, spart nicht nur viel Geld, sondern schont auch die Umwelt. Immerhin muss Flaschenwasser aufwendig verpackt und transportiert werden. Zum Teil über Hunderte von Kilometern hinweg, wie etwa das Wasser von den Fidschi Inseln. Laut Arte-Doku „Wasserwahn statt Wasserhahn“ (siehe unten) wird dieses Wasser zudem exportiert – von einer westlichen Firma natürlich – während die einheimische Bevölkerung aufgrund schlechter Wasserversorgung vielfach an Tuberkulose erkrankt.

Auch aus gesundheitlichen Gründen sollte man sich den Kauf von Flaschenwasser überlegen – zumindest den von PET-Flaschen, wie eine Untersuchung von Frankfurter Wissenschaftlern aus dem Jahr 2009 nahe legt: „Nach­dem Frank­fur­ter Wis­sen­schaft­ler ges­tern bekannt gaben, dass in -Kunst­stoff­fla­schen gefüllte und in deut­schen Super­märk­ten gekaufte Mine­ral­wäs­ser hor­mo­nell wirk­same Schad­stoffe ent­hal­ten, hat der Bund für Umwelt und Natur­schutz Deutsch­land (BUND) ein Ver­bot des Ein­sat­zes die­ser Che­mi­ka­lien in Lebens­mit­tel­ver­pa­ckun­gen gefor­dert. Die For­scher hat­ten in Ver­su­chen mit weib­li­chen Schne­cken Frucht­bar­keits­stö­run­gen nach­ge­wie­sen. Die Ver­su­che waren mit -Kunst­stoff­la­schen von sie­ben deut­schen Her­stel­lern durch­ge­führt wor­den und brach­ten bei drei Vier­tel der getes­te­ten Wäs­ser ähnli­che Ergebnisse“, schrieb der BUND damals (siehe auch unseren Post).

Fazit: Überlegt euch, ob ihr wirklich Flaschenwasser braucht – und ob das bisschen an (möglicherweise vermeintlichen) Spurenelementen von Mineralien wirklich so wesentlich für eure Gesundheit ist, dass sich der Energieaufwand für die Produktion, Wiederverwertung und den Transport der Flaschen lohnt. Auf Plastikflaschen sollte man ohnehin verzichten (auch weil diese als Müll ein erhebliches Umweltverschmutzungsproblem sind). Wer auf Kohlensäure nicht verzichten kann – auch sie soll nicht so wirklich gesund sein –, könnte über so einen Sprudel-Generator für Zuhause nachdenken.

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

4 Kommentare

  • Hallo Ilona,

    Dein Beitrag ist nicht verkehrt und trifft sicher weitgehend zu: Allerdings würde ich nicht pauschal zu dauerhaftem Leitungswassergenuss raten. Viele deutsche Haushalte sind immer noch mit Bleileitungen an die Wasserversorgung angeschlossen. Wer also auf Leitungswasser umsteigen will, sollte – gerade als Mieter im Altbau – am besten eine Probe nehmen und sie von einem Institut prüfen lassen. Sonst kann der Umstieg gesundheitlich nach hinten losgehen. (Außerdem sind die hormonellen Wirkungen der Kunststoffflaschen noch immer nicht zweifelsfrei bestätigt.)

    Soweit ein kleiner Kommentar von M.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir sind jung und brauchen die Welt! Die globale Klimabewegung

Finanzkrise, Eurokrise, Klimakrise, Demokratiekrise, Ressourcenkrise. Krise, Krise, Krise wo man hinschaut. Und unsere Jugend? Hängt faul, verwöhnt und übersättigt vor ihrem Smartphone ab? Beleibe...

Stopp Staudinger: Energiewende in Hessen

Wenn man etwas sagen kann, dann dass das Jahr 2008 gezeichnet war von Protesten gegen Kohlekraftwerke und Atomenergie.

Klimagipfel in Posen

Am 1. Dezember begann in Posen der zweiwöchige Klimagipfel.

Corporation 2020 – Wirtschaft neu denken

Wirtschaft und Nachhaltigkeit – das lässt sich auch zusammen denken, meint der Deutsche-Bank-Manager Pavan Sukhadev. Er hat das Buch „Corporation 2020“ geschrieben. Und so...