Das Philosophie-Buch: Innenseiten

Denke wie ein Berg

»Gott ist nicht der Vater des Bösen«, meint Augustinus. »Der Mensch ist ein Tier, das Handel treibt«, sagt Adam Smith. »Angst ist der Schwindel der Freiheit«, findet Kierkegaard. Was Philosophen uns heute noch zu sagen haben – und wie!

»Um zu philosophieren muss man zunächst bekennen«, Hajime Tanabe

Was ist Gerechtigkeit? Wie wissen wir, was wir wissen? Was ist der Sinn unseres Lebens? Und was ist eigentlich Wahrheit? Fragen wie diese haben die Menschen schon immer beschäftigt. Und spätestens seit der Philosoph und Autor Jostein Gaarder den Bestseller »Sophies Welt« geschrieben hat, ist die Philosophie – die sich damit beschäftigt – auch keine trockene Angelegenheit für Wissenschaftler und sonstige verkopfte Denkarbeiter mehr. Nein, spätestens seit Gaarder haben Philosophen uns Normalsterblichen ihr Denken und ihre Liebe zur Wahrheit immer wieder auf unterhaltsame und anschauliche – ja, ich möchte sagen leicht verdauliche Art und Weise nahe gebracht.

 

»Der Mensch ist eine junge Erfindung«, Michel Foucault

Nun gibt es ein Buch aus dem auch sonst so genialen Dorling Kindersley Verlag, das in Sachen »Spaß an der Philosophie« die Latte noch mal ein paar Zentimeter höher gehängt hat. Die Rede ist hier von dem rund 350 Seiten dicken Hardcover »Das Philosophie-Buch. Große Ideen und ihre Denker«. Schon das quietschgelbe Cover mit den plakativen schwarzen Illustrationen und Sprüchen lädt erst zum Hingucken und dann zum Hingreifen ein.

 

Schlägt man »Das Philosophie-Buch« dann auf, entblättert sich eine ebenso moderne und übersichtlich gestaltete, chronologische Sammlung aller wichtigen, philosophischen Denker. Das beginnt bei Epochen wie »Die Alte Welt« (Griechen etc.), »Die Welt des Mittelalters« und »Renaissance und Rationalismus«, reicht über »Das Zeitalter der Revolution« (von Voltaire bis William James) sowie »Die Moderne Welt« (Nietzsche bis Camus) und endet – besonders spannend wie ich finde – bei »Zeitgenössische Philosophie«. Insgesamt liefert das Buch Informationen über die Kernthesen von mehr als 100 Philosophen.

Ungefähr eine Doppelseite widmet sich dabei einem anderen Philosophen (mal sind es auch vier Seiten, mal nur eine). Klar, dass man hier nicht in die Tiefe gehen kann. Aber es verführt auf ganz charmante Weise zum Stöbern – und der ist bekanntlich der erste Schritt für eine tiefer gehende Auseinandersetzung. Tolle Illustrationen und Bildern unterhalten den lustvoll blätternden Leser. Prägnante Einführungstexte und Diagramme informieren konsultativ Suchende schnell und gut. Besonders gut gefallen mir auch die kurzen Info-Kästen, die den jeweiligen Denker historisch einordnen – also dessen Vordenker und Nachfolger auflisten und ähnliches.

 

Wer meint, man bräuchte heutzutage – im Zeitalter von Wikipedia – keine Lexika, Nachschlagewerke und ähnliches, der wird mit diesem Buch eines Besseren belehrt. Denn dieses Buch macht einfach Spaß, ist wunderschön, nützlich dazu und toll gemacht. Wir finden: Das gehört nicht nur in eine gut geführte Hausbibliothek, sondern auch unter den kommenden Weihnachtsbaum (ja, wir sind früh dran ;-)).

P.S. Der Ausspruch »Denke wie ein Berg« aus der Überschrift stammt übrigens von dem Umweltaktivisten und Tiefenpsychologen Arne Naess. Wenn wir die uns drohenden Umweltkatastrophen verhindern wollen, müssen wir uns wieder als ein Teil der Natur empfinden – und nicht losgelöst von ihr. Dabei müssen wir nicht nur die Bedürfnisse unserer Mitmenschen im Auge behalten, sondern die der gesamten Natur.

 

Bibliografische Angaben

Das Philosophie-Buch
Will Buckingham, Douglas Burnham, Clive Hill, Peter J. King, John Marenbon, Marcus Weeks u.a.
Dorling Kindersley Verlag
ISBN 978-3-8310-1969-4
Preis: 24,95 Euro
Das Philosophie-Buch bestellen!

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geistige Selbstverteidigung

Unsere Volkswirtschaft kann im internationalen Wettbewerb nicht bestehen. Staatsverschuldung ist schlecht. Eine starke Währung ist gut. Arbeit ist einfach zu teuer. Geht es der...

Buchtipp: Die blinden Flecken der Ökonomie

Wirtschaftstheorien in der Krise Bernd Senf zeigt die Stärken und Schwächen der gängigen Wirtschaftstheorien auf und entwirft eine undogmatische Synthese ihrer richtigen Erkenntnisse. Während...

Europa im Schlepptau der Finanzmärkte

Schon 2008 diagnostizierte Colin Crouch die Post-Demokratie: Eine Mixtur aus passiver, weil frustrierter Bevölkerung; einer Elite mit ausgeklügelten Polit-Techniken; und einer ausufernden Lobbyisten-Macht transnationaler...

Buchtipps: Für eine bessere Welt

55 Vorschläge für eine gerechtere Welt war natürlich schon gleich ein Titel, der uns interessierte. Und der Inhalt des Buches von Christian Felber hat...