Müll vermeiden: unsere Tipps

Tipps: Müll vermeiden

Upcycling, Tauschbörsen, Reparieren, selber machen – der beste Müll ist der, der nicht entsteht. Und so geht’s! (Lesen wird besonders vor dem weihnachtlichen Geschenkewahn empfohlen).

Die europäische Woche der Abfallvermeidung

Zum vierten Mal beteiligen sich ganz viele unterschiedliche Organisationen, Initiativen, Verwaltungen sowie der Handel, Industrien, Verbände, Kultur- und Bildungseinrichtungen an der Europäischen Woche zur Abfallvermeidung. Zum Sehen und zum Mitmachen soll es laut Naturschutzbund Deutschland (NABU) ganz unterschiedliche Angebote geben: Beratungsstände, Bildungsangebote, Theaterstücke oder Tausch- und Verschenkbörsen – um nur einige Beispiele zu nennen. Eine Karte über alle Aktionen findet man hier beim NABU.

Wir Müllmacher

Ganze 3 Milliarden Tonnen Müll produzieren wir Menschen – jährlich. Würde man das auf einen Zug laden, wäre der fünfmal so lang wie die Strecke von der Erde zum Mond! Dabei ist >>Müll<< eine zutiefst menschliche >>Erfindung<<: Die Natur kennt keinen Müll. Bei ihr wird ein Stoff zu einem anderen – ein Lebewesen zum nächsten. Nur wir Menschen bringen es fertig, aus wertvollen und nützlichen Ressourcen, gefährliche und unnütze Materialien zu machen… Einer unserer Beiträge >>Ein Meer aus Müll<< zeigt die fatalen Folgen unserer Interesselosigkeit.

Wie kann ich Müll vermeiden?

Es gibt nicht Gutes, außer man tut es – das gilt auch, wenn es um das Vermeiden von Abfall geht. Das heißt im Klartext: Wir können nicht darauf warten, dass irgendwelche Hersteller ein Einsehen haben und für uns die Sache richten. Wir müssen selbst unseren Lebensstil ändern und bewusster einkaufen. Der NABU hat dazu ein paar Tipps:

  • Leihen statt Kaufen
  • Reparieren statt Wegwerfen
  • Tauschen statt Kaufen
  • Nachfüllverpackungen bevorzugen
  • Verpackung vermeiden (z.B. Plastiktüten)
  • Mehrweg statt Einweg

Auf seiner Homepage liefert der NABU dazu noch Erläuterungen. Darüber hinaus geht es auch darum, sich bestimmte Dinge bewusst zu machen:

Es gibt noch viele gute Ideen, wie man Müll vermeiden kann. Auch Verzicht gehört dazu – selbst wenn das unsexy klingt. Wenn ihr noch weitere Tipps habt, dann schreibt uns doch an ichbin(at)fuereinebesserewelt.info. Wir freuen uns!

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

8 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kaufen für die Müllhalde

Wir kaufen schon lange nicht mehr, weil wir wollen – sondern weil wir müssen. Mit dieser nur etwas provokanten These könnte man das Buch...

Nullbruchstellen: Ein Label gegen geplante Obsoleszenz

Rund 25.000 Gegenstände soll ein durchschnittlicher Deutscher besitzen. Und etwa 564 Kilo Hausmüll produzieren wir pro Kopf und Jahr (bis 2019 sollen es laut...

Geplante Obsoleszenz oder: Der vermeintliche Sinn des Unsinns

Gibt es geplante Obsoleszenz? Es bedeutet, dass Produkte gezielt so gemacht sind, dass sie frühzeitig kaputt gehen. Ausgerechnet die Glühbirne! Ausgerechnet dieser kleine, unscheinbare...

Die Recyclingbörse – ein Interview mit Udo Holtkamp

Die Recyclingbörse hat eine lange Geschichte: »Aus Alt mach´ … Arbeit!« Mit diesem Leitspruch fing alles an, damals vor 27 Jahren: Arbeitslose aus dem...