Radio: Archipel Gulasch – Demokratie à la Budapest

Die Ungarn übernehmen am 1. Januar die EU-Ratspräsidentschaft. „Ist ein solches Land würdig, die EU zu führen?“, fragt der luxemburgische Außenminister Asselborn, und die spontane Antwort wäre: Wer denn sonst? Die Ungarn waren doch immer Vorkämpfer der europäischen Freiheit von 1956 bis 1989, als unter anderen die liberale Fidesz-Partei des jungen Viktor Orbán sich gegen die Kommunisten stellte. Eben dieser Orbán ist jetzt Regierungschef, seine inzwischen rechtskonservative Fidesz-Partei hat eine Zweidrittelmehrheit, es wird autoritär durchregiert im „System der nationalen Einheit“. Jüngstes Ergebnis: ein Pressegesetz, das sämtliche Medien der Kontrolle und Zensur einer Regierungsbehörde unterwirft. Ist ein solches Land würdig, die EU zu führen? Und traut sich die EU, diese Frage ernsthaft zu stellen?

Peter Bognar, Budapest-Korrespondent von „Die Presse“ (Wien)
Paul Lendvai, Publizist, Autor von „Mein verspieltes Land. Ungarn im Umbruch“, Ecowin Verlag, Salzburg 2010
Sylvie Ahrens, ARD-Studio Brüssel
Zoltan Kiszely, Politologe, Budapest

Moderation: Dirk Wagner

Hier geht es zur RADIOSENDUNG.

Bildquelle: © Pixelio.de
Quelle: Mit freundlicher Genehmigung hr2-kultur | Der Tag

Marek

ist freier Medienmacher und Rebell – ein unbequemer Fragesteller und leidenschaftlicher Geschichtenerzähler. Schon als Kind zog er mit Bleistift und Neugier los, um die Wahrheit hinter den Fassaden zu entdecken. Heute kämpft er gegen die Scheinwelten aus Manipulation, Spaltung und Oberflächlichkeit. Mit rebellischem Geist und klarem Blick berichtet er über die Themen, die unsere Zukunft formen: digitale Freiheit, gesellschaftlichen Wandel, echte Gemeinschaft und lebenswerte Zukunft. Sein Antrieb: Menschen zu inspirieren, zu motivieren und gemeinsam eine bessere Welt zu schaffen.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Interview: Jahrestag der Occupy-Bewegung

Was ist aus der Occupy Bewegung geworden? Zum Jahrestag der Occupy Bewegung hat der WDR ein Interview mit uns gemacht. Wie ihr vielleicht wisst,...

Wie dein digitaler Schatten dein Leben bestimmt

Daten, die über uns gesammelt werden, verzerren unsere Persönlichkeit und beeinflussen unser Leben ohne unser Wissen und Mitspracherecht – ein wachsendes Problem für Freiheit...

Enquête-Kommission für Internet

Es hat zwar ein erstaunlich lange gedauert, bis unseren Parteien auffiel, dass das Internet etwas mit Politik, Gesellschaft und Demokratie zu tun hat –...

Die Katze beginnt sich in den Schwanz zu beißen. Parallelgedanken zu Rupert Murdoch…

Seit über zehn Jahren bin ich Journalistin. Ich gehöre nicht zu denen, die von vornherein angetreten sind, die Welt investigativ zu verbessern. Ich bin...