Augenzeuge: Cholera-Epidemie in Simbabwe

Sicher: Wir lesen, hören und sehen alle von den schlimmen Nachrichten der Cholera-Epidemie. Doch – während wir überlegen, was wir unseren Lieben schenken (irgendwie hat jeder schon alles) – können wir uns wahrscheinlich gar nicht so recht vorstellen, wie es dort tatsächlich aussieht, wie groß das Leid und die Verzweiflung der einzelnen Menschen ist.

Heute erhielt ich mit dem Newsletter von medico einen eher persönlich gehaltenen Kurzbericht, den ich hier gerne komplett veröffentlichen möchte, weil er eine kurze Nahaufnahme der dortigen Situation vermittelt (übrigens: spenden kann man auch über medico, siehe unten):

„Wenigstens das Telefonnetz in Harare funktioniert noch. So können wir den Kontakt halten zu Itai Rusike, den Geschäftsführer unserer simbabwischen Partnerorganisation „Community Working Group on Health“. Er berichtet uns von den vielen Cholera-Toten die von keiner Statistik erfasst werden, weil immer mehr Menschen zuhause sterben. Die meisten Krankenhäuser wurden geschlossen, da es dort keine Medikamente und medizinischen Gebrauchsgüter mehr gibt. Er erzählt von dem Dilemma der streikenden Gesundheitsarbeiter, die um ausstehende Löhne und eine akzeptable Ausstattung der Kliniken kämpfen, aber auch das Leid nicht tatenlos mitansehen wollen.

Itai befürchtet, dass mit der einsetzenden Regenzeit alles noch schlimmer werden wird. Wichtiger als die Meteorologie ist ihm jedoch die politische Wetterlage. Die Ursache dafür, dass es auch im Büro der CWGH kein fließendes Wasser mehr gibt, liege in politischen Entscheidungen. Um die Opposition zu schwächen, verlagerte die Regierung jüngst die Zuständigkeit für die Wasserversorgung von der lokalen auf die nationale Ebene. Deren mangelnde Erfahrung im Wassermanagement führte letztlich zur aktuellen Krise und dem Ausbruch der Cholera in Harare“.

Weitere Infos zu den aktuellen Nothilfe-Aktivitäten in Simbabwe auf www.medico.de

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kritisieren hilft

Dass dieser Werbewahnsinn so unkritisiert vor sich hinläuft, erstaunt mich immer wieder. Wohl weil nicht wenige direkt oder indirekt von der Werbewirtschaft ab hängen....

Hormonbomben PET-Flaschen

Ich hatte das schon vorher mal in einer Reportage gehört (und ab da nur noch Glasflaschen gekauft), dass PET-Flaschen „hormonell wirsame Stoffe“ enthalten, wie...

Lebensmittel-Lobby triumphiert: Die Lebensmittelkennzeichnungsschlappe der EU-Politiker

„Zwar wurde bereits im letzten Jahr die Lebensmittel-Ampel abgelehnt, jene farblich gestaltete Kennzeichnung, die erstmals versteckte Zucker-, Fett-, und Salzbomben schonungslos aufgedeckt hätte. Aber...

Essen für’s Klima

Eine neue Studie von foodwatch belegt: Wir können mit unserer Ernährung das Klima schonen.