Balloons of Bhutan Jonathan Harris

Brutto Sozial Happiness – wie misst man die eigentlich?

Der Index der Brutto Sozial Happiness geht davon aus, dass unendliches Wirtschaftswachstum unmöglich ist. Und misst das Wohlergehen anders.

Die Griechen wissen es. Die Amerikaner auch. Die Spanier wissen es. Und wir – wir ahnen es vielleicht schon: Die fetten Jahre sind vorbei (siehe auch Bill Gross). Wir müssen wohl mit mageren rechnen. Umso wichtiger, sich endlich von der Illusion zu lösen, das Brutto-Inlandsprodukt (kurz BIP) würde den Wohlstand eines Landes anzeigen können. In Buthan in Asien versucht man schon seit Jahren statt dessen den Inlands-Happiness-Index zu ermitteln.

Der Grad der Glücklichseins

Das hat den Künstler Jonathan Harris so fasziniert, dass er dazu ein schönes Projekt initiiert hat: Er reiste eine Woche durch das kleine Land, sprach mit ganz unterschiedlichen Menschen und versuchte heraus zu finden, wie glücklich sie sind – und wie sie ihr Glück bemessen.

»Die Frage nach dem Grad des Glücklichseins ist in Buthan kein Witz. Hier gibt es Wissenschaftler, die sich damit aus einander setzen und Konferenzen, bei denen darüber debattiert wird«, schreibt Harris auf seiner Website. Dort kann man sich schöne Portraitbilder von den Interviewten anschauen und dazu ihre Aussagen hören (Achtung: insgesamt gibt es 599 Geschichten!). Man bekommt mehr Hintergrundinformationen zum Projekt und zum Glücklichsein.

Die Wünsche, deren Erfüllung die Menschen glücklich machen würden, schrieb Harris auf Luftballons und ließ sie schließlich über dem heiligen Bergrücken »Dochula« fliegen.

Das alles geschah schon 2007 und wir können nur hoffen, dass sich die Wünsche längst erfüllt und die jeweiligen Herzen mit Glück gefüllt haben. Doch jetzt hat Harris sein Projekt über die Website http://balloonsofbhutan.org/ der Weltöffentlichkeit zugänglich gemacht. Hier findet man eine fremde, schöne, nachdenklich stimmende Welt. Eine kleine, bunte Inspiration im grauen November-Alltag!

Ach ja: und Jonathan Harris selbst spricht über sein Projekt auch bei den TED Talks. Dort kann man sich ein Video von seinem Vortrag anschauen.

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

3 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die Wissenschaft vom Glück

Was macht uns eigentlich glücklich? Die Sendung Quarks & Co. nähert sich dem Thema Glück von der wissenschaftlichen Seite und versucht zu erklären, wie...

Shoot4Change – der Fotograf Geza Holzinger

Der Journalist und Fotograf Geza Holzinger (www.holzinger.ws) zeigt schon seit Jahren Menschen und Missstände, die wir noch zu lösen haben – die uns vor...

Vom Sinn des Gebens

Geben ist seliger denn nehmen, so heißt es im Volksmund. Doch wie leicht fällt uns das Teilen und Geben in einer Welt, in der...

Wer teilt, hat mehr vom Leben: Ute Scheub und die Glücksökonomie

Was macht uns eigentlich wirklich glücklich? Ein Interview mit Ute Scheub und die Glücksökonomie. Es ist schon einige Jahre her, da hatten die beiden...