Sacred Economics von Charles Eisenstein

Charles Eisenstein: Sacred Economics

Der amerikanische Philosoph Charles Eisenstein hat mit „Sacred Economics“ ein spannendes Buch über die Geschichte und Bedeutung des Geldes geschrieben.

Sacred Economics – was ist das?

„Heilige Wirtschaft“ – so lautet der Titel von Charles Eisensteins Buch ins Deutsche übersetzt. Doch was soll das sein? In Zeiten der globalen Finanzkrisen, der wirtschaftsgetriebenen Kriege und Hungersnöte sowie der immer weiter auseinander klaffenden Schere zwischen Arm und Reich können wir uns kaum vorstellen, dass der Wirtschaft etwas Heiliges innewohnen könnte.

Doch genau das zu hinterfragen und ein (heiliges) Gegenmodell zu unserem jetzigen Wirtschafts- und Geldsystem zu entwerfen, das ist das Anliegen des Amerikaners Charles Eisenstein. Deshalb geht er in seinem Buch zunächst einmal der Geschichte des Geldes nach – von den ersten Geldsystemen, den Schenkökonomien, bis hin zu unserem heutigen Turbo-Kapitalismus.

Welche Rolle spielt das Geld?

Er fragen sich: Welche Rolle spielte Geld bei der ganzen Entwicklung? Hat es die negativen Auswirkungen unseres Wirtschaftssystems (mit) verursacht? Und wenn ja, warum? Eisenstein ist bei seiner Recherche zu dem (nicht überraschenden) Ergebnis gekommen: Ja, Geld sorgt in seiner heutigen Form für Entfremdung, Konkurrenz, Mangel und den Zwang zum ewigen Wachstum. Jeder weiß: Wir brauchen Alternativen! Wir müssen den Mut zu neuen Lösungen finden.

Die gute Nachricht: Diese neuen Lösungen sind in Ansätzen bereits überall auf der Welt zu finden. Noch vereinzelt und in Versuchsstadien. Doch Menschen rund um den Globus haben das Problem längst erkannt und setzen sich für Veränderungen ein. Eisenstein schildert entsprechend in seinem Buch die Entwicklung von Tausch- und Schenk-Ökonomien, Alternativwährungen mit negativem Zins, der Post-Wachstums-Theorien, der Commons-Bewegung und vielem mehr.

Fazit: Sacred Economics

Sicher, ganz neu sind diese Erkenntnisse und Überlegungen von Charles Eisenstein sicherlich nicht. Schön ist dennoch, dass er es mit Tiefgang in einem Buch einmal zusammen gefasst hat. Schön auch, dass er damit schon ganz viele Menschen inspiriert hat, selbst etwas in ihrem Leben zu verändern.

So beschreibt zum Beispiel der Web-Designer Adrian Hoppel, dass ihn dieses Buch dazu gebracht habe, die Schenk-Ökonomie auf seine Weise tatsächlich als Freelancer zu leben. Schön und auch passend außerdem, dass man das Buch „Sacred Economics“ auch in Deutsch online gratis lesen kann. Für alle, die lieber Papier in der Hand haben, hier auch noch mal die bibliografischen Angaben.


Bibliografische Angaben:

Sacred Economics

Charles Eisenstein
Evolver Edition
ISBN 978-1583943977
25,02 Euro

Buch bestellen und Gutes tun!

 

Links zu Sacred Economics und Charles Eisenstein

Bildquelle: Das Aufmacherbild ist ein Screenshot aus dem YouTube-Video zum Buch „Sacred Economics“.

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Buchtipp: Solidarische Ökonomien & wirtschaftliche Alternativen – Teil 2

Buchtipp// Wir brauchen neue ökonomische Richtwerte, daran besteht kein Zweifel: wer die Umwelt wirklich schützen und damit uns allen – also allen Menschen dieser...

Open Source Ecology für die nächste Generation der Zivilisation

Marcin Jakubowski ist Pole, dann Amerikaner, dann Doktor der Nuklear-Physik, dann Bauer – und nun Open-Source-Maschinenbauer. Heute hat er eine internationale Community an Ingenieuren...

Silke Helfrich über Commons – ein Audio-Interview

Wenn Silke Helfrich über Commons spricht, dann wird sie lebendig. Denn ihr liegt das Thema sehr am Herzen. Der Grund: Wer die derzeitigen Debatten...

Ein Jahr Open Source leben

Ist eine andere Welt möglich? Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen. Und sie stellen sie sich immer vehementer. Ein Australier in Berlin macht...