Wo kommt Armut eigentlich her? Und gab es sie schon immer? Waren Steinzeitmenschen arm? Eine Doku >> Poor as – an animated History<< von WHY POVERTY zeigt die Geschichte der Armut – und ist auch noch wunderschön mit Animationen gemacht.

Waren Steinzeitmenschen arm?

Wann sind Menschen arm? Auch wenn die Steinzeitmenschen aus unserer heutigen Sicht bettelarm waren – so fühlten sie sich doch nicht so. Dass sie sich keine Zentralheizung, Krankenhausaufenthalte oder Smartphones >>leisten<< konnten, machte ihnen nichts aus. Erst in der Antike – in einem griechischen Theaterstück – gibt es die ersten Dokumente einer Debatte über >>arm und reich<<.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die simple Logik, an der sich bis heute eigentlich auch nichts geändert lautete: Man braucht Arme, wenn man reich sein will. Von irgend woher muss ja das Geld beziehungsweise die Ländereien und Besitzungen kommen. Und kein Mensch ist tatsächlich in der Lage, all das alleine anzuhäufen. Die Armen blieben also als notwendiges Übel erst einmal sich selbst überlassen…

Geschichte der Armut - ein Film von 'Why Poverty?'

Die Entdeckung der Armut

Bis Religionen die Mildtätigkeit als gottesfürchtige Handlung entdeckten, die einem so einige Punkte auf dem Schuldenkonto erlassen konnten. In – für damalige Verhältnisse – Mega-Cities wie Kairo lebten viele Menschen auf den Straßen, am Wegrand, in Zelten oder notdürftigen Hütten. Etwa 90 Prozent der Bevölkerung waren zu dieser Zeit laut Schätzungen arm.

Der Grund dafür waren meist Krankheit, Kinder und Alter – und so kam es, dass vor allem Kranke, Frauen und Alte am Bettelstock gingen… und im Laufe des 12. Jahrhunderts zum Modell für die so genannten Bettelmönche wurden. Zwar sank die Zahl der Armen in Europa im Laufe der Jahrhunderte – im Paris des 12. Jahrhundert sollen laut Film beispielsweise >>nur<< noch 50 Prozent der Bevölkerung zu den Armen gezählt haben. Dafür wurde das System aus Armen und Reichen globalisiert.

Geschichte der Armut - ein Film von 'Why Poverty?'

Die Armut wird globalisiert

Denn mit der Kolonialisierung mussten die Menschen aus Asien, Afrika und Lateinamerika als Reichtumsbeschaffer für die Europäer herhalten. So kam es zwar, dass sich – über die Zeit der Industrialisierung und zwei Weltkriege hinweg – der Lebensstand in Europa (und Nord-Amerika) erheblich steigerte und – zumindest im internationalen Vergleich – kaum einer mehr wirklich arm ist.

Doch den Preis dafür zahlten im wahrsten Sinne des Wortes die Länder, die wir heute gemeinhin als >>die dritte Welt<< bezeichnen. Und das, obwohl viele dieser Länder gerade in Blüte und den europäischen Wirtschaften in Nichts nach standen. Im Gegenteil: In China soll es beispielsweise zu Zeiten Marco Polos bereits eine der wesentlichen Aufgaben der Herrscher gewesen sein, die Bevölkerung vor Armut und Hunger zu schützen (anders als etwa in Europa!).

Geschichte der Armut - ein Film von 'Why Poverty?'

Zwei Phasen der Armutsgeschichte

Die Geschichte der Armut teilt sich dabei in zwei Phasen: Einmal die ländliche Armut. Bäuerliche Gemeinschaften, die in bitterer Armut leben – aber eben in einer Gemeinschaft Gleichgestellter. Dem folgte die Phase der städtischen Armut – und damit einer noch bitteren Armut. Denn hierbei sind die Menschen mehr oder weniger anonym auf sich allein gestellt und müssen obendrein auch noch den direkten Vergleich mit reichen Menschen aushalten, mit denen sie sich die Stadt – also einen vergleichsweise engen Raum – teilen.

Seit dieser Zeit beschäftigten sich immer mehr Menschen mit den Ursachen der Armut – und der Möglichkeit ihrer Bekämpfung. Karl Marx stellte seine Theorien auf und befeuerte damit bekanntermaßen eine globale Bewegung. Ghandi sagte, dass Armut die schlimmste Form von Gewalt ist. Und in den Vereinten Nationen sprachen >>reiche<< und >>arme<< Länder erstmals darüber, wie man die globale Ungerechtigkeit aus dem Weg räumen könnte. Wenngleich die daraufhin ausgetüfftelte Theorie des >>Trickle Down<<-Effektes bislang noch keinen durchschlagenden Erfolg hatte, nach der vom Reichtum der einen so lange so viel abtröpfeln soll, bis die anderen >>da unten<< auch genug zum Leben haben.

Geschichte der Armut - ein Film von 'Why Poverty?'

Das Fazit zum Film

Denn – und das wussten nun die alten Griechen auch schon: Die Reichen brauchen die Armen einfach – sonst wären sie nicht reich. Solange also die Reichen nicht bereit sind, nicht mehr reich zu sein, wird sich am Problem der Armut wohl nicht wirklich etwas ändern.

Doch auch wenn das ein auswegloses Problem zu sein scheint, lohnt sich der Film doch. Denn er öffnet den Blick und gibt ihn für die größeren Zusammenhänge frei. In knapp einer Stunde zeigt er nicht nur die Zusammenhänge zwischen Gesellschaftsschichten, sondern auch zwischen Kontinenten und Epochen. Der Film macht auch nachdenklich zu der Frage: Was arm sein überhaupt bedeutet? Das alles verpackt in wirklich tolle Animationen – ja der Film ist sehenswert!

WHY POVERTY?

WHY POVERTY? befasst sich eingehend mit der globalen Ungleichheit und fragt, wie es in einer Welt mit so viel Reichtum noch Armut geben kann. Die mit dem Peabody-Preis ausgezeichnete Serie wurde bei ihrem Start im Jahr 2012 von beispiellosen 69 Sendern in über 180 Ländern gezeigt. Begleitet wurde sie auch von 34 Kurzfilmen, einer Online-Engagement-Plattform und Gemeindevorführungen. Hier geht es zur Homepage des internationalen Film-Pools.