Macht Not erfinderisch: Kollektives Strom sparen in Japan

Gerade wurde der 20-Kilometer-Kreis um Fukushima zur Sperrzone erklärt. Und doch kann man anscheinend auch Positives aus der Katastrophe ziehen. Zum Beispiel die, dass Strom sparen möglich ist und zwar landesweit… wenn man nur will bzw. muss. Denn momentan sind nur 19 der insgesamt 54 japanischen AKWs in Betrieb und so lautet die offizielle Verordnung: Strom sparen. Dabei sind die Japaner anscheinend erfinderisch. Und es geht.

Strom sparen auf japanische Art

»Nach einer Studie des Forschungsunternehmens Macromill [ja] haben 70 Prozent der befragten Japaner ihre Lebensgewohnheiten geändert. Es sind vor allem junge Menschen im Alter zwischen 20 und 30 aus acht Präfekturen. Die meisten von ihnen sagen, dass sie zu Hause mehr Zeit damit verbringen, das Licht auszumachen und unbenutzte elektrische Geräte auszustöpseln«, berichtet Global Voices Online.

Zwar sei die Effektivität der Sparmaßnahmen noch umstritten, aber die Japaner sind anscheinend fleissig dabei, Tipps auszutauschen: von den Klassikern wie »Wir lassen die Klimaanlage seltener laufen und gehen früher ins Bett, um die kühlen Morgenstunden zu nutzen« bis hin zu »Ich esse öfter Rohkost, das spart Energie und erfrischt« ist alles dabei. Auch die Geschäfte sollen sich umgestellt haben und bieten nun vor allem stromsparende Geräte an.

Wie effektiv diese Bemühungen auch immer sein mögen. Laut Global Voices sorgen die kollektiven Bewusstseinwandlungen und Bemühungen anscheinend für ein Zusammengehörigkeitsgefühl – und Stolz, gemeinsam etwas bewegen zu können, das vielleicht sogar über die Tragödie von Fukushima hinaus in eine bessere Zukunft weist.

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Transition, Permakultur, Bienenkisten und Peak Oil

Transition, der Übergang – und zwar in eine Zukunft nachhaltiger Städte und Stadtquartiere. Ein Interview mit Enriquo Rosenkranz. 

Deine Erntedank Feier

Die Erntedank Feier ist wohl eines der ältesten Feste der Menschheit – an diesem Tag denken wir daran, was uns die Erde alles schenkt....

Solidarische Landwirtschaft: ökologische Selbstversorung

Die »Community Supported Agricultur« (CSA) oder auch solidarische Landwirtschaft führt in Deutschland bislang ein Schattendasein. Doch das ändert sich. Gemeinschaft + ökologische Landwirtschaft überzeugt...

Der Etikettenschwindel mit dem Palmöl

Dass Biokraftstoffe keine wirkliche Alternative zu fossilen Brennstoffen sind, dürfte mittlerweile bekannt sein. Es ist aber nicht nur so, dass sie die Lebensmittelpreise in...