Irgendwie wissen wir alle, dass es nicht gut ist, Klamotten zu kaufen, die in irgendwelchen asiatischen Ländern hergestellt wurden. Und wir haben auch von Selbstmordserien in diesen oder jenen Zulieferfirmen gehört, die in irgendwelchen Freihandelszonen ansässig sind. Aber wie ist das genau – und was können wir nun eigentlich noch kaufen und was nicht, wenn selbst teure Markenartikel bei solchen Herstellern ihre Produkte einkaufen? Eine interaktive Weltkarte soll mehr Infos liefern…

12,3 Millionen Kinder und Erwachsene arbeiten in 58 Ländern an rund 122 verschiedenen Produktsorten gezwungenermaßen – eine moderne Form der Sklaverei, befindet die Website http://productsofslavery.org. Und zwar eine Sklaverei, von der wir profitieren – jeden Tag. Natürlich ohne, dass wir es wollen. Oder zumindest ohne, dass wir uns das so richtig bewusst machen.

politisch korrekter Einkauf

 

Um sich ein genaueres Bild machen und damit auch bessere Entscheidungen treffen zu können, kann man sich nun über diese hübsche interaktive Weltkarte informieren: Klickt man auf ein Land – zum Beispiel die Türkei – erfährt man, dass dort insgesamt 8 Produktsorten mit Hilfe »erzwungener Arbeit« hergestellt werden. Klickt man auf eines der Produkte erfährt man Näheres – etwa dass in der Türkei 1,6 Millionen Kinder arbeiten müssen. Meist in der Landwirtschaft. Über einen weiteren Link gelangt man zur Quelle der Informationen. Auf einen Blick kann man auch sehen, dass in Indien die meisten Produktsorten mittels erzwungener Arbeit hergestellt werden. Gefolgt von Burma, Bangladesh und Brasilien mit jeweils 14 Produktsorten.

Wer also künftig einen kritischeren Blick auf das kleine Etikettchen in den Klamotten wirft, kann sich ungefähr ein Bild davon machen, welche Arbeitsbedingungen er möglichweise damit unterstützt. Übrigens: Greenpeace bietet auch ein PDF-Guide zum kostenlosen Herunterladen an, in dem man sich über die Qualität und den Umfang von Öko- und Fairtrade-Labeln für Textilien informieren kann. Auch sie helfen bei der richtigen Wahl politisch korrekter Klamotten.