Infografik: A Gardener´s Cheat Sheet

Spätgärtner aufgepasst!

Es ist nie zu spät damit zu beginnen, sein eigenes Gemüse groß zu ziehen. Diese Info-Grafik von good to be home zeigt, wie es geht: wann und was man pflanzt, und welche Gemüsesorten man am besten miteinander kombiniert.

UK housing energy fact file infographic

Quelle: good to be home

Marek

ist freier Medienmacher und Rebell – ein unbequemer Fragesteller und leidenschaftlicher Geschichtenerzähler. Schon als Kind zog er mit Bleistift und Neugier los, um die Wahrheit hinter den Fassaden zu entdecken. Heute kämpft er gegen die Scheinwelten aus Manipulation, Spaltung und Oberflächlichkeit. Mit rebellischem Geist und klarem Blick berichtet er über die Themen, die unsere Zukunft formen: digitale Freiheit, gesellschaftlichen Wandel, echte Gemeinschaft und lebenswerte Zukunft. Sein Antrieb: Menschen zu inspirieren, zu motivieren und gemeinsam eine bessere Welt zu schaffen.

13 Kommentare

  • Wir bauen bei uns Zucchini sogar im Büro an. Klappt prima. Hätte nie gedacht, dass es so einfach geht. Interessanterweise entwickeln sich die Blätter nicht rund (wie sonst), sondern mit Einbuchtungen, da es relativ windig ist. Faszinierend zu sehen, dass Pflanzen so clever sind.

  • Nachdem ich diesen Beitrag gefunden haben kann ich es kaum erwarten bis die Pflanzzeit beginnt… Vielleicht klappt es ja dieses Jahr einmal mit dem Broccoli. Vielen Dank für die Infografik.

  • Da hat sich einer aber wirklich sehr viel Mühe gegeben. In meinem kleinen Garten habe ich auch einige Gemüsesorten (4) und werde das aufgrund der Grafik mal im versuchen, im Frühjahr um zwei weitere zu erweitern.
    Vielen Dank.

  • Sehr schöne Infografiken. Ich bin echt sehr begeistert davon 🙂 Perfekt für das nächste Jahr. Dann plane ich einen großen Garten anzulegen 🙂 Besten Dank!

    LG

    Ulf

  • Wow, was für geniale Infografiken. Damit kann man wirklich was anfangen.

    Welche Gemüsesorten zusammen passen hab ich auch noch nicht gewusst. Sehr hilfreich.
    Ich wollte jetzt über den Herbst ein paar Kräuter Indoor anbauen. Dafür ist das ja mehr als genial geeignet. Danke dafür.

  • Hallo!

    Tolle Auflistung, wann welche Gemüsesorten ausgesät werden können und wie lange man circa auf die Ernte warten muss. Praktisch finde ich auch zu wissen, welche Gemüsesorten harmonieren und sich gegenseitig beim Wachstum unterstützen. Diesen Plan werde ich mir glaube ich in Postergröße ausdrucken, danke!
    Ich habe vor nicht allzu langer Zeit einen Blogbeitrag über Kräuter und deren Verwendung geschrieben. (http://www.umwelt-natur.at/allgemein/der-eigene-kraeutergarten-buffet-fuer-kueche-und-gesundheit/)
    Die Aufzucht von eigenen Gemüsen und Kräutern macht nicht nur Spaß, dass selbst gezogene Gemüse schmeckt auch noch richtig gut und ist 100% bio. Wenn man bedingt, wie viele Kilometer das Gemüse aus dem Supermarkt schon hinter sich hat, fällt die Entscheidung für die Aufzucht von eigenen Pflänzchen glaube ich nicht mehr schwer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie organisiere ich eine Saatgut-Tauschbörse?

Saatgutvielfalt ist eine wichtige Sache: Im Garten, auf dem Balkon, auf dem Acker. Wie organisiere ich eine Saatgut-Tauschbörse? Warum Saatgut tauschen? Früher bauten GärtnerInnen...

5 Öko-Gartentipps

Der Frühling kommt. Grünes sprießt. Und alle, die gerne gärtnern, juckt es so langsam gewaltig im grünen Daumen. Hier unsere Hit-Liste der fünf wichtigsten...

Transition, Permakultur, Bienenkisten und Peak Oil

Transition, der Übergang – und zwar in eine Zukunft nachhaltiger Städte und Stadtquartiere. Ein Interview mit Enriquo Rosenkranz. 

DIY – Makers für eine bessere Welt

Der Kult um’s Do it yourself (kurz DIY) erfasst seit Jahren immer weitere Kreise unserer Bevölkerung. Dabei hat sich die DIY-Kultur zu einem regelrechten...