Wege-Beobachtungen

Sicherlich geht es euch auch so: Immer wieder sagen wir uns, wie unsinnig es ist, Produkte um die ganze Welt zu schiffen. Unsinnig nicht nur, sondern vor allem umweltschädlich. Aber – naja – wenn sie günstig sind, dann greifen wohl viele doch zu. Auch wenn „Made in China“ drauf steht. Vielleicht aber könnte uns dieses OpenSource-Projekt doch noch mal bewegen, aus unserer diffusen Ablehnung konkrete Handlungen werden zu lassen:

Die Sourcemap ruft eigentlich jeden dazu auf, den Weg von Produkten – genauer gesagt allen Produktkomponenten – via Google Maps nachzuzeichnen. Daneben: Eine Auflistung aller Komponenten und des zwecks Transport verbrauchten CO2-Ausstoßes.

Übrigens: Sourcemap ruft auch die Hersteller auf, sich an dem Projekt zu beteiligen. Mit Hilfe des so genannten „Life-Cycle Assessment (LCA) calculator“ können sie heraus finden, welche Produktionswege/schritte optimierungswürdig sind und so (neben den Konsumenten) für eine Verbesserung der Situation zu sorgen.

Für alle unter uns, die liebend gerne lokale Initiativen starten: Sourcemap ist auch dafür gedacht, lokale Produkte – etwa Obst und Gemüse von Bauern aus der Umgebung – auf der Karte einzuzeichnen (Robert Harris vom Bostoner Catering Unternehmen Season to Taste Catering hat das anscheinend schon gemacht).

Weitere Infos: www.sourcemap.org

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Light ist nicht immer lecker noch gesund

Das Lightprodukte oft eine kleine Mogelpackung ist, das wissen die meisten selbst: Auch in fettarmem Joghurt kann immer noch viel zu viel Zucker drin...

Fair spielen

Green IT war ja mal wieder das Schlagwort der Cebit. Doch wie grün die Elektronik-Geräte und wie fair die Herstellungsbedingungen tatsächlich sind, das steht...

Ziel „Artenschwund stoppen“ verfehlt

Die Vereinten Nationen und die EU werden scheitern, wenn es um das Ziel geht, den Artenschwund bis zum Jahr 2010 zu stoppen oder zumindest...

Der Tag des Waldes

Heute ist der Tag des Waldes und der steht uns Deutschen ja bekanntlich seit jeher ziemlich nahe – schließlich gehört er einfach zu unserer...