Buchtipp: Vorbilder

Menschen und Projekte, die hoffen lassen. Der Alternative Nobelpreis – eigentlich Right Livelihood Award (RLA) –, kommt in seiner Bedeutung inzwischen den „normalen“ Nobelpreisen nahe. Besonders deutlich wurde dies, als Wangari Maathai, die 1984 mit dem RLA geehrt wurde, 20 Jahre später mit inhaltlich derselben Begründung den Friedensnobelpreis erhielt.

Neben der Entstehungsgeschichte des Preises, Einblicke in den Weg vom Vorschlag bis zur Verleihung etc., enthält dieses Buch Porträts sämtlicher ca. 110 bisherigen Preisträger, Auszüge aus deren Dankesreden und – von vielen – exklusive Statements dazu, was die Verleihung des Alternativen Nobelpreises für ihren weiteren Weg bedeutet hat. Außerdem ist das Buch mit einer Chronik der Nachkriegsgeschichte und mit Rückblicken auf die Jahre seit der ersten Verleihung des Alternativen Nobelpreises angereichert.

Der Preisträger Raúl Montenegro aus Argentinien sagte einmal: „“Der Right Livelihood Award verwandelt unsere kleinen Worte in große Schlagzeilen. (…) Laut Martin Luther King ist das Gebrüll der Diktatur nicht die einzige Tragödie der heutigen Völker, sondern auch die Stille der guten Menschen. Seit seiner Entstehung hat der Right Livelihood Award dazu beigetragen, diese Stille zu brechen. – Jetzt sind es 25 Jahre gebrochenen Schweigens.““

Quellen:
Right Livelihood Award (RLA)
Verlag J. Kamphausen

Marek

ist freier Medienmacher und Rebell – ein unbequemer Fragesteller und leidenschaftlicher Geschichtenerzähler. Schon als Kind zog er mit Bleistift und Neugier los, um die Wahrheit hinter den Fassaden zu entdecken. Heute kämpft er gegen die Scheinwelten aus Manipulation, Spaltung und Oberflächlichkeit. Mit rebellischem Geist und klarem Blick berichtet er über die Themen, die unsere Zukunft formen: digitale Freiheit, gesellschaftlichen Wandel, echte Gemeinschaft und lebenswerte Zukunft. Sein Antrieb: Menschen zu inspirieren, zu motivieren und gemeinsam eine bessere Welt zu schaffen.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„wikia green“ auf Deutsch

Eine „grüne“ Variante von Wikipedia ist Wikia Green: Online-Lexikon für ökologisch bewusstes Leben mit alphabetisch geordneten Ratschlägen aus allen Bereichen des Lebens, das 2008...

Viele Wege führen in eine bessere Welt

Das Gottlieb Duttweiler Institut (kurz GDI) – einer der größten Think-Tanks der Schweiz zu Themen wie „Konsum“, „Wirtschaft“ und „Handel“ und wurde von Gottlieb...

Stéphane Hessel: Wofür lohnt es sich zu kämpfen?

»Viel wird darüber gesprochen, wogegen wir kämpfen wollen. Wenig darüber, wofür eigentlich«, der Empört-Euch-Autor Stéphane Hessel mit einem denkwürdigen Plädoyer. Stéphane Hessel zieht die...

Europa zittert um seine Ersparnisse: Was tun?

Europa zittert um seine Ersparnisse. Anstatt glimpflich aus der internationalen Finanzkrise zu kommen (auf jeden Fall zunächst einmal), kommt es vielleicht noch dicker. Und...