Radikale, kritische Kartografie

Karten sind keineswegs nur ein praktischer Alltagsgegenstand, sondern auch ein Politikum. Das zeigt die kritische Kartografie!

Für uns sind Karten heute eine Alltäglichkeit.Manchmal sogar ein Ärgerniss (bspw. wenn es um Google geht…). Aber die Kartografie der Erde ist auch etwas, was auch in erheblichem Maße der Bewusstmachung von sozialen Problemen, kritischen Tendenzen oder fragwürdigen Entwicklungen dienen kann. Das findet zumindest die beiden Künstler Lize Mogel and Alexis Bhagat, die ein Buch mit dem Titel „An Atlas of Radical Cartography“ veröffentlicht haben.

Was will die kritische Kartografie?

Den Inhalt bilden zehn Karten sowie zehn Essays von verschiedenen Künstlern, Designern, Architekten und Autoren, die sich mit der Karte als „politischem Agenten“ auseinander setzen. Die grundsätzliche Frage ist: kann die Darstellung geografischer Zusammenhänge zu sozialem Wandel führe? Zum Beispiel bei Themen wie „Globalisierung“ oder „Müllentsorgung“ oder „politische Machtverhältnisse“? Die Aktivistengruppe von „An Atlas“ meint: Ja.

Doch „An Atlas“ ist mehr als nur „ein Atlas“.“Während eigentlich jeder Atlas auch politisch ist – nur das die innewohnende politische Ausrichtung meist hinter der Oberfläche liegt – trägt ‚An Atlas of Radical Cartography‘ seine politische Ausrichtung offen zur Schau“, heißt es – frei übersetzt – auf der Website der Aktivisten.

Ein Beispiel der kritischen Kartografie

Die einfachste und zugleich wohl augenfälligste Karte heißt „Upside-Down“ und ist gleich auf dem Cover des Buchs zu sehen. Sie zeigt die Weltregionen nicht in der üblichen Nord-Süd/Oben-Unten-Anordnung, sondern fusst auf  aus mittelalterlichen Weltkarten, bei denen zum Teil die östlichen, zum Teil die südlichen Kontinente oben auf der Karte zu sehen waren. „Die umgekehrte Karte hinterfragt unsere tief  verwurzelte Akzeptanz dieser ganz speziellen ‚Weltordnung'“, liest man auf der Website.

Es gibt übrigens auch eine Wanderausstellung zum Buch. Leider aber fast nur in den USA.

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Der Club der Weltverbesserer

Im August 2011 erlebte England eine Reihe gewalttätiger Unruhen. Die britische Künstlerin Bernadette Russell hat daraus ihre eigenen Konsequenzen gezogen: Sie hat den Club...

Buchtipp: Das Strompreis-Komplott

Mal ehrlich: Verstehst Du Deine Stromrechnung? Weißt Du, warum die Kosten ständig steigen? Dieses Buch räumt mit den Mythen der Energielobby auf.

Buchtipp: Die Kunst zu Leben

Wie jemand im Swinger-Club, der versucht nicht nackt zu erscheinen, so wirke Deutschland derzeit, meinte gestern ein Ägypter in einer der zahlreichen Polit-Talkshows. Er...

Buchtipps: Für eine bessere Welt

55 Vorschläge für eine gerechtere Welt war natürlich schon gleich ein Titel, der uns interessierte. Und der Inhalt des Buches von Christian Felber hat...