Protestaktion: Bienensterben stoppen

Protestaktion: Bienensterben stoppen!

Eine Welt ohne Bienen ist eigentlich unvorstellbar. Doch das Bienensterben schreitet voran. Mach mit bei der Aktion: Bienensterben stoppen!

Bienen liefern uns nicht nur ihren Honig. Sie sind deshalb so wichtig für uns, weil sie täglich Billionen Blüten bestäuben. Und nur dadurch tragen diese im Sommer und Herbst Samenkörner, Schoten, Nüsse oder Früchte. Allein ein Drittel unserer Nahrungsmittelpflanzen werden von Bienen bestäubt.

Seit einigen Jahren nun sterben immer mehr Bienenvölker – sowohl solche, die bei Imkern leben, als auch wilde Bienen. Als Hauptursache gelten eingeschleppte Parasiten, die industrialisierte Landwirtschaft und Pestizide.

Neonikotinoide und das Bienensterben

Besonders eine Substanzgruppe, die so genannten Neonikotinoide, gelten schon seit Jahren als eine wichtige Ursache des dramatischen Bienensterbens. Mit diesen Nervengiften behandelt die Agrarindustrie die Samenkörner von beispielsweise Mais, Raps und Weizen, um sie gegen Insektenfraß zu schützen. „Die Chemiesamen werden dann auf den Äckern ausgesät – mit potentiell tödlichen Folgen nicht nur für die Bienen“, schreibt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

Deshalb, so der BUND weiter, habe die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) die Risikobewertungen der Neonikotinoide und die Substanz Fipronil erstellt und sehe „hohe akute Risiken für Honigbienen“. Seit Dezember 2013 hat die EU die Pestizide von Bayer und Syngenta daher erst mal für zwei Jahre verboten und den Einsatz von Fipronil von BASF stark eingeschränkt.

Aktion: Briefe an BASF, Bayer und Syngenta

„Doch die Chemiekonzerne wollen weiter Kasse machen. Zwei Milliarden Euro bringen ihnen die Neonikotinoide pro Jahr ein. Um die Verbote zu kippen, haben Bayer, BASF und Syngenta gegen die EU mehrere Klagen eingereicht. Und mit fragwürdigen PR-Kampagnen versuchen die Firmen die Öffentlichkeit zu täuschen“, so der BUND – und hat deshalb eine Online-Aktion eingerichtet. Hier könnt ihr einen Brief an die zuständigen Manager von Bayer, Syngenta und BASF schicken. Mach mit bei der Aktion: Bienensterben stoppen!

Rachel Carson: Pionierin und Pestizid-Aufklärerin

Übrigens, wer sich genauer mit dem Thema beschäftigen möchte, dem lege ich die sehr gut geschriebene, informative und zugleich motivierende Biografie von Rachel Carson ans Herz. Sie war amerikanische Biologin und Bestseller-Autorin, die sich gegen Ende ihres ereignisreichen Lebens dem Kampf gegen Pestizide verschrieben und damit die Umweltbewegung mit initiiert hat.

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

3 Kommentare

  • Liebe Manager,
    wie soll das Leben euerer Kinder und Enkel aussehen, wenn Insekten wie Bienen Blüten nicht mehr bestäuben? Euere Profite in allen Ehren, es sei euch gegönnt. Aber denkt ihr auch mal an was anderes? Stellt euch für einen Moment einfach mal vor, wie so eine Welt aussehen könnte. Viel Spass dabei

  • Nicht ganz unbeachtlich ist auch die Tatsache, dass unglaubliche Mengen von „Insektenfraß“ geretteten Agrarprodukte am Ende ungenutzt entsorgt werden, weil zu viel produziert wurde.

    Wie sagte doch Albert Einstein: „Wenn die Biene verschwindet, hat der mensch nur noch 4 Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr,keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kein Patent für arme Säue!

Anscheinend läuft das große Geschäft mit den gen-manipulierten Pflanzen etc. nicht ganz so glatt, wie gewünscht – oder vielleicht kann da auch mal wieder...

Der Karren steckt im Dreck

Der Countdown läuft – nicht nur, was die Tage bis Weihnachten angeht, sondern auch, was die Rettung unserer Erde betrifft. Gehört ja auch irgendwie...

Hormonbomben PET-Flaschen

Ich hatte das schon vorher mal in einer Reportage gehört (und ab da nur noch Glasflaschen gekauft), dass PET-Flaschen „hormonell wirsame Stoffe“ enthalten, wie...

Tierschutz-Offensive: 300 Professoren fordern Ausstieg aus Massentierhaltung

Nur eine Handvoll Zeitungen berichtet über den Vorstoß von 300 Professorinnen und Professoren die den sofortigen Ausstieg aus der Massentierhaltung und die Transformation zu...