fünf Öko-Gartentipps: Gärtnern für eine bessere Welt

5 Öko-Gartentipps

Der Frühling kommt. Grünes sprießt. Und alle, die gerne gärtnern, juckt es so langsam gewaltig im grünen Daumen. Hier unsere Hit-Liste der fünf wichtigsten Öko-Gartentipps.

[notification type=“notification_warning“ ]

Bio-Balkon Kongress

Hier kriegst du kostenlos und online an jeden Ort per Video tolle Tipps und Inspirationen für das naturnahe Gärtnern auf deinem Balkon! 20. – 31. März 2019

[button type=“qd_button btn_middle“ url=“https://bio-balkon.de/kongress-2019/“ target=“on“ button_color_fon=“#669900″ ]Mehr Infos[/button]

[/notification]

Gärtnern für eine bessere Welt

Weltweit setzt sich eine Bewegung der politischen Gärtner*innen und Landwirt*innen ganz praktisch für mehr Vielfalt, mehr Solidarität und mehr Umweltschutz ein. Topf für Topf, Beet für Beet und Acker für Acker zeigen sie, dass eine andere Welt pflanzbar ist. Und wir? Wir rufen dich dazu auf mitzumachen!

Denn politisches Gärtnern ist nicht nur gut für die Welt – es ist auch gut für dich: In deinem Garten findest du Ruhe und Entspannung, ein Fest der Sinne und die Verbindung mit der Natur. Ganz gleich, ob es dabei um einen Zimmergarten auf einem sonnigen Fensterbrett, einen Balkongarten, einen Schrebergarten, einen Gemeinschaftsgarten, einen Guerilla-Garten oder einen sonstigen Garten geht.

[notification type=“notification_mark“ ]

Öko-Gartentipp: Dein Gartenplan

Wenn du neu anfängst zu gärtnern oder schon mittendrin bist, aber merkst, dass du ökologischer und fairer gärtnern willst, dann mach doch unseren Test und schau dir unsere Checkliste an. Wir wünschen dir auf jeden Fall viel Spaß beim Gärtnern!

[button type=“qd_button btn_middle“ url=“https://www.fuereinebesserewelt.info/wp-content/uploads/sites/5/2019/02/Gaertnern-fuer-eine-bessere-welt-gartenplanung.pdf“ target=“on“ button_color_fon=“#669900″ ]Infografik öffnen[/button]

[/notification]

Hit-Liste unserer Öko-Gartentipps

Doch was genau ist zu tun? Ein paar Ideen und Inspirationen haben wir hier für dich zusammen gestellt:

1/ Gib heimischen Wildpflanzen Raum

Verändere deine Haltung zu sogenanntem Unkraut und schaffe Orte der Wildnis, etwa mit einer Wildblumenwiese.

2/ Gib Tieren eine Heimat

Schaffe tierfreundliche Nischen: Ein Insektenhotel, eine Trockenmauer aus Stein, einen Haufen Totholz, ein Unterschlupf für Igel oder Fledermäuse, Nisthilfen, Kleintiertränken und vieles mehr.

3/ Gärtner ohne Gift

Pestizide und Insektizide sind in einem Privatgarten absolut überflüssig. Wenn du deinen Garten bereits naturnah planst, hast du auch keine Probleme mit Schädlingen. Nutze auch Kräuter- und Komposttees und -jauchen, um die Gesundheit deiner Pflanzen zu stärken. Mehr Infos unter: www.giftfreiesgaertnern.de

4/ Schütze die Erde

In einem Löffel gesunder Erde stecken mehr Lebewesen als jemals Menschen auf der Erde gelebt haben! Das ist doch unglaublich! Ein gesunder Erdboden ist damit das A und O für einen gesunden Garten mit gesunden Pflanzen. Und er speichert unheimlich viel CO2 und hilft damit das Klima zu schützen.

5/ Weniger ist mehr

Auch im Garten gilt: Je weniger Zeug und je weniger Ressourcen du verbrauchst, desto besser. Versuche daher Energie, Wasser und andere wichtige Dinge zu sparen. Kaufe gebraucht, leihe dir fehlendes Werkzeug vom Nachbarn oder repapiere, was kaputt gegangen ist. „Weniger ist mehr“ bezieht sich aber auch auf deine eigene Energie: Je naturnaher dein Garten ist, desto weniger Arbeit hast du damit – und umso mehr kannst du ihn genießen!

Und falls du selbst noch Öko-Gartentipps hast, wie man eine andere Welt pflanzen kann, dann hinterlasse die doch gerne unten in einem Kommentar!

 

[notification type=“notification_mark“ ]

Cover: Gärtnern für eine bessere WeltGärtnern für eine bessere Welt

Rette die Vielfalt: Eine andere Welt ist pflanzbar
Ein Handbuch für Idealisten und grüne Helden

KOSMOS Verlag
ISBN 9783440160749
Preis: 16,99 Euro

Bei Buch7 bestellen …

[/notification]

 

 

 

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

3 Kommentare

  • Hallo,
    ich habe mich sehr über diese Informationen gefreut und bedanke mich. Ich bin ganz klar für eine bessere Welt und arbeite und entwickle mich ganz rasant und spürbar zu dieser hin. Erstmal muß es in mir stimmen und sehr klar sein das tut es bereits auf einigen Ebenen und langsam schält sich mein Projekt , das sich im Laufe der Zeit immer wieder auch verändert – wie ich eben auch – hat, heraus. Dazu gehört eben eine harmonische und natürliche Verbindung zur Natur mit viel „Wiederentdecktem“ und auch neuem Wissen darüber. Ich lebe auf La Palma/Kanaren und habe durchaus Schwierigkeiten, gutes – nicht gespritzes Gemüse oder Obst zu bekommen. Also, ich arbeite fleißig weiter und euch wünsche ich ganz viel Erfolg und Kreativität – und – ich melde mich wieder, wenn ich mehr Informationen über mein Projekt geben kann z.B. über ein Buch.
    Ganz herzliche Grüße aus Puntagorda/La Palma

  • Sehr nette Tipps! Dass tägliche Gartenarbeit wie Bewässerung, Jäten, Mulchen und Ernten eine gute Möglichkeit sind, ein Trainingsprogramm zu ergänzen, war mir garnicht so bewusst.

  • Gärtnern geht auf kleinstem Raum. Es schafft eine Verbindung zur Natur. Wir lernen, wie unsere Nutzpflanzen aussehen, wie sie wachsen, wie lange es dauert. Wir können es unseren Kindern vermitteln. Nur was wir kennen, werden wir auch schützen. Praxistipps und Erfahrungen zum Gärtnern auf kleinem Raum gibt es kostenlos beim Online Bio-Balkon Kongress. Schaut mal rein in die 35 Interviews mit Experten und Balkonstartern. Inspiration und Tipps pur. http://www.bio-balkon.de/natur.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Selbst anbauen: Für fleissige Radieschen!

Obst und Gemüse selbst anbauen: Wie du Balkon und Küche, Blumenerde und Kochtopf auch in einer Mietwohnung in Einklang bringst, zeigt Marian Flint! Es...

Living Walls: Wie züchte ich Schmetterlinge?

Wie züchte ich Schmetterlinge? Die Hamburgerin Dorothea Gesing hat es ausprobiert und gibt Rat. Zu diesem Entschluss kam zumindest Dorothea Gesing. Und damit hat...

Gärtnern für eine bessere Welt: Workshop + Lesung

Eine andere Welt ist pflanzbar! Mit diesem Motto gibt es am 26.9.2018  interaktive Lesung in Hamburg. Das Thema: Wie können gärtnernd etwas gegen den...

Peak Everything – alles hat ein Ende…

Es geht nicht nur um „Peak Oil“ – geht um „Peak Everything“. Denn alle Ressourcen sind von der Erschöpfung bedroht, meint Richard Heinberg. Wir...