Geistige Selbstverteidigung

Unsere Volkswirtschaft kann im internationalen Wettbewerb nicht bestehen. Staatsverschuldung ist schlecht. Eine starke Währung ist gut. Arbeit ist einfach zu teuer. Geht es der Wirtschaft gut, geht es uns allen gut. Die Privatisierung verbessert die öffentlichen Dienstleistungen. Durch die Alterspyramide können wir uns den Wohlfahrtsstaat nicht mehr leisten. Die EU-Osterweiterung bedroht unsere Arbeitsplätze. Stimmt’s?

Nein, selbst Wirtschaftswissenschaftler sind sich bei solchen Fragen nicht einig, meint zumindest Beigewum, eine Gruppe von Sozialwissenschaftlern, die seit 1985 in wechselnder Besetzung die Ergebnisse kritischer Forschung in die öffentliche Debatte einbringt. Den Volkswirtschaft ist kein exakt zu bemessener und beschreibender Forschungsgegenstand.

Derlei Wirtschaftsfragen und -themen sind zwar in aller Munde und Medien – doch das Sujet scheint viel zu komplex, undurchsichtig und kompliziert, als dass wir Otto Normalverbraucher uns zutrauen würden, uns eine eigene – medien- und expertenunabhängige – Meinung zu bilden. Wer jedoch darauf angewiesen sei so Beigewum – wie etwa Unternehmen oder Unternehmensverbände – könne sich die entsprechenden Experten leisten. Experten, die in autoritärem Fachsprachen-Chargon die „Wirklichkeit“ ganz genau meinen beschreiben zu können.

Und schon glauben wir dem, was so eindeutig und wissenschaftlich bewiesen zu sein scheint – und was die Medien mantra-artig wiederholen bis es auch der letzte Stammtischbruder im Stande ist, sie  zu wiederholen. Die „Mythen der Ökonomie“ sind geboren. Und genau darum geht es in dem gleichnamigen Buch – einer „Anleitung zur geistigen Selbstverteidigung in Wirtschaftsfragen“ aus dem Verlag VSA.

Wer die eingangs genannten Thesen nicht so ohne weiteres unterschreiben würde, für den könnte sich die Lektüre dieses Buches lohnen. Mehr noch natürlich für die, die sich in der nächsten Stammtischrunde auch mal für den Entwurf einer anderen „Wirtschaftswirklichkeit“ aussprechen wollen und dafür noch die rechten Argumente brauchen.

MYTHEN DER ÖKONOMIE
Anleitung zur geistigen Selbstverteidigung in Wirtschaftsfragen

Von: Beigewum (Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen)
ISBN 3-89965-119-7, VSA Verlag, www.vsa-verlag.de

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hausgemacht

Stellt Euch vor, es gäbe einen Replikator, wie ihn die Leute von Star Trek benutzen. Es gäbe hier in Deutschland, nein in der ganzen...

Europa im Schlepptau der Finanzmärkte

Schon 2008 diagnostizierte Colin Crouch die Post-Demokratie: Eine Mixtur aus passiver, weil frustrierter Bevölkerung; einer Elite mit ausgeklügelten Polit-Techniken; und einer ausufernden Lobbyisten-Macht transnationaler...

Repair statt Recycle

Wir leben in einer überfließenden Konsumgesellschaft. Über das Repair Manifest und die psychologischen Gründe für das Reparieren.

Kein Platz an der Sonne: Hartz IV-Empfänger mit 5 Euro abgespeist

Als ich am Sonntag einschlafen wollte, ging das gar nicht so leicht. Andauernd geisterte in meinem Kopf dieses Wort herum, dass ich zuvor gefühlte...