Helfen: Menschen in Sri Lanka leiden

Die Diakonie Katastrophenhilfe bittet um Spenden: sie leistet in Sri Lanka mit Unterstützung des deutschen Außenministeriums Nothilfe für Bürgerkriegsflüchtlinge.

Der lokale Partner „Community Trust Fund“ (CTF) des evangelischen Hilfswerks versorge 1.200 vertriebene Familien im Norden des Landes, meldet die Hilfsorganisation.

„Die Folgen der erneuten Gewalteskalation in Sri Lanka sind immens. Die Zivilbevölkerung leidet“, betont der Leiter der Programmabteilung Katastrophenhilfe, Volker Gerdesmeier, der erst vor wenigen Tagen aus Sri Lanka zurückgekehrt ist. Die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen sei in dieser Lage von großer Bedeutung. „Sie können unabhängig und neutral dringend notwendige Hilfe leisten“.

Die oft in Schulen untergekommenen und völlig mittellosen Menschen müssten versorgt werden, so Gerdesmeier. Dazu zählen neben Nahrung auch Matten, Kochgeschirr und Hygieneartikel.  Außerdem werden die häufig verletzten und schwer traumatisierten Vertriebenen medizinisch und psychosozial versorgt. Dafür sollen zwölf mobile Kliniken eingerichtet werden.

Rund 250.000 Menschen sind nach CTF-Angaben durch die Kämpfe zwischen der Regierungsarmee und den tamilischen Rebellen der LTTE im Norden des Landes vertrieben worden. CTF hilft meist in Schulen, die zu Notunterkünften geworden sind. Unterricht ist nicht mehr möglich. Der Partner der Diakonie Katastrophenhilfe betreut seit Jahren Flüchtlinge. „Die Menschen leiden und hungern. Schwierig ist es vor allem für Schwangere und Kinder“, so ein CTF-Mitarbeiter.

Die Situation in Sri Lanka, wo im Bürgerkrieg seit 1983 über 70.000 Menschen getötet worden sind, hat sich schon 2008 zugespitzt. Wegen des andauernden ethnischen Konflikts und einer Reihe von Naturkatastrophen wie Fluten und Dürren, bei denen viele Menschen ihren ganzen Besitz verloren haben, sind den Angaben zufolge die Preise für Nahrungsmittel in die Höhe geschnellt.

Zugleich sind die Löhne wegen des Überangebots an Arbeitskräften gesunken.  Das hat vor allem die Bürgerkriegsflüchtlinge im Land getroffen. Schon vor der Zuspitzung des Konflikts sind bis Oktober 2008 fast 370.000 Menschen vertrieben worden. Auch sie brauchen Hilfe, betonte ein CTF-Mitarbeiter.

Wer spenden möchte, hier die Kontaktdaten

Diakonie Katastrophenhilfe: Konto 502 707, Postbank Stuttgart, BLZ 600 100 70
oder online www.diakonie-katastrophenhilfe.de

Caritas international: Konto 202, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, BLZ 660 205 00 oder www.caritas-international.de

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verfassungs- und andere Widrigkeiten

Man hätte es auch früher und einfacher und vor allem ehrenhafter haben können – aber weil der politische Machtapparat es nicht von selbst erkennt,...

Waffenhandel gefährdet Milleniumsziele

Gerade lief einer der größten Prozesse um Schmiergeldzahlungen in Verbindung mit illegalem Waffenhandel an, bei dem 42 hochrangige Vertreter von Frankreichs Politik und Wirtschaft...

Palmöl: Gewalt für unser Frühstückstisch?

Palmöl sorgt in massenhaftem Anbau auf Plantagen für Konflikte. Denn für die Monokulturen müssen nicht selten Regenwald und/oder Kleinbauern weichen. Das zerstört Lebensgrundlagen –...

6. internationaler Tag gegen die Todesstrafe

Asien ist der Kontinent mit den meisten Todesurteilen, berichtet Amnesty International. Im einzelnen heißt das laut der Menschenrechtsorganisation: Japan richte beispielsweise im Geheimen zum...