Petition gegen ePersonalausweis

Der elektronische Ausweis soll kommen und die Datenschützer steigen auf die Barrikaden. Sie meinen, dass die auf dem zukünftigen Personalausweis gespeicherten Daten weit über das hinausgehen, was nötig und angemessen ist. Michael Schwarz, Anwalt aus Bochum, klagt bereits gegen die Speicherung der Fingerabdrücke im Reisepass und hat nun auch eine Petition gegen den geplanten, neuen Ausweis eingereicht.

Schwarz sieht durch die Einführung des ePersonalausweises und die damit verbundene Reduzierung von Personen auf ihre biometrische Merkmale die Würde des Menschen angetastet. Diese Maßnahme, die man sonst nur bei Verdächtigen anwende, würde hierdurch auf die Gesamtbevölkerung ausgedehnt und diese präventiv unter Generalverdacht stellen. Der FoeBud e.V. hierzu:

Das Argument, nach den derzeitigen Plänen sei die Abgabe der Fingerabdrücke freiwillig, lässt er nicht gelten. Würde man die Abdrücke nicht abgeben wollen, mache man sich verdächtig und müsse in Folge permanent seine Unschuld nachweisen. Darüber hinaus befürchtet er, dass die Speicherung der Fingerabdrücke nicht auf die Ausweise begrenzt bleibe, sondern sukzessive (supra-)nationale Datenbanken aufgebaut werden könnten.

Petition soll auf Eis gelegt werden

Zurzeit wird die Petition vom Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages geprüft. Aufgrund bereits anhängiger und „sachgleicher“ Petitionen, sei jedoch bereits eine Prüfung eingeleitet. Diese könne aber einige Zeit in Anspruch nehmen, so der Ausschuss… Die Gefahr besteht also, dass das Verfahren auf Eis gelegt werden soll, bis äußere – also politische – Umstände die Einführung zwingend erforderlich machen könnten. Wenn es gelingt, die Hysterie wieder anzuheizen, sollte es leichter fallen, auch die öffentliche Meinung (also uns) dazu zu bringen, die Verschärfung der Kontrollmöglichkeiten zu akzeptieren.

Wenn man sich fragt, wem diese ePässe denn nützen, fallen einem sofort die Datenschutzskandale der letzten Zeit ein, bei denen sensible, private Daten von großen Unternehmen in alle Richtungen weiter verkauft wurden. Wer kann also garantieren, dass es in diesem Fall nicht geschieht?

Datenströme undurchsichtig

Je mehr Daten von uns im Umlauf sind, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass sie missbraucht werden. Sich hiervor zu schützen, erscheint angesichts der Undurchsichtigkeit digitaler Datenströme fast unmöglich. Die Kritik an der Einführung geht also noch tiefer. Es geht nicht nur um das Speichern der Daten an sich, sondern viel mehr um die dunklen Kanäle, in welche diese Daten noch fließen könnten. Es geht um Datenmissbrauch. Hierzu schweigen sich die Verantwortlichen jedoch aus.

Bei der Aktion von Michael Schwarz handelt es sich nicht um eine öffentliche Petition. Sie kann also nicht von anderen mit unterzeichnet werden. Diese befindet sich jedoch in der Vorbereitung…

Quellen: FoeBud e.V.
 Bildquelle: Thomas Kölsch, www.Pixelio.de

Petition beendet.

Marek

Schon als kleiner Junge lief ich mit dem Bleistift herum und fragte die Menschen Löcher in den Bauch. Genauso stelle ich mir noch heute einen Reporter vor – wie einen Detektiv mit Schreibblock … Doch die Welt hat sich sehr verändert. Mehr denn je brauchen wir neue Erzählungen, neuen Mut, Gemeinschaften und Vorbilder. Als Medien- und Projektmacher, Journalist und Publizist berichte ich seit 30 Jahren über Themen, die mich bewegen: Demokratie, Technologie, Wirtschaft, Medien, Umwelt- und Tierschutz – motiviert vom Wunsch nach einer besseren Welt für alle.

1 Kommentar

  • mittler weile verlangt auch hermes das ich mit meinem finger unterschreiben soll.ich gebe doch nicht freiwillig meinen Fingerabdruck ab.paket ging zurück.ich glaub ab 2021 hat die EU beschlossen das das pflicht wird im ausweis.solln dann die es verweigern eingesperrt werden?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Freiheit statt Angst: 6.500 Menschen sagen ja!

6.500 Menschen sollen laut Angaben der Organisatoren gestern in Berlin für Freiheit und gegen Überwachung demonstriert haben. Unter dem Motto “Aufstehen statt Aussitzen” haben...

Suchmaschinen spionieren, um zu verstehen

Die eierlegende Wollmilchsau Google hat große Pläne.

Rettet das Internet

Es ist kein Geheimnis, dass sich die Schlinge um den Hals der Internet-Nutzer, Webseiten-Betreiber und Provider langsam enger zieht. Anwälte, Politiker, Medien und Wirtschaft...

Pressefreiheit in Europa – zum ungarischen Mediengesetz

Erst kam der Machtwechsel in Ungarn und mit ihm die „Rechtskonservativen“ um Ministerpräsident Viktor Orban ans Ruder. Die machten ein neues Mediengesetz, welches zu...