Straßentheater: Szenen einer Stadt in Hamburg

Samstag Abend an der Hamburger Alster: Ein paar Polizisten sichern mit ihren Kanonen hektisch die Gegend. Plötzlich fangen sie an wild um sich zu schießen. Eine junge Frau stürzt tot zu Boden… Nein, ich hab‘ nicht Tatort gesehen. Ich war bei einer Theateraufführung: Szenen einer Stadt in Hamburg ist eine Gruppe unterschiedlichster Leute, die gemeinsam im öffentlichen Raum spielen. Dabei kreuzt sich Straßen- mit Improvisationstheater, Politik mit Selbstfindung, Selbstbestimmung mit Kreativität.

Straßentheater: Szenen einer Stadt in Hamburg

 

Szenen einer Stadt – wie alles begann

Die Geschichte des Straßentheaters ist alt – und politisch. Bereits Ende des 19 Jahrhunderts nutzten vor allem linke Bewegungen die Straßenkunst, um für sich und ihre Überzeugungen zu werben. Seit den 1960ern erhielt das Straßentheater dann zum einen dadaistische Züge – zum Beispiel in Form von Aktionskunst, dem „unsichtbaren Theater“ oder den Sponti-Aktionen. Zum anderen wurden akrobatische Elemente und Clowns immer beliebter.

Später gab es auch medial inszeniertes Straßentheater mit politischem Hintergrund – ein Beispiel wäre das Radio-Ballett vom Hamburger Künstlerkollektiv Ligna: jedermann ist eingeladen gemäß den Anweisungen, die über’s Radio gesendet werden, bestimmte Bewegungen etc. auszuführen. Laut Ligna eine eigene Protestform. Und irgendwie auch ein Vorläufer des Flash-Mobs, der wohl aktuellsten Form des „Straßentheaters“.

Straßentheater: Szenen einer Stadt in Hamburg

 

Das Team hinter „Szenen einer Start“

Die Gruppe „Szenen einer Stadt“ lässt sich allerdings nicht als eine politisch motivierte Gruppe bezeichnen: Menschen unterschiedlichsten Alters und Hintergrunds kommen hier zusammen. Auch wenn die einzelnen Szenen – jeweils an einem anderen Ort, zu dem die Zuschauer zusammen mit den Darstellern wie eine Karawane ziehen – durchaus gesellschaftskritisch zum Nachdenken anregen (sollen). Der Truppe kommt es vor allem auf die Kunst an sich an.

Was mich – die ich ebenfalls bei einer Probe dabei war – besonders fasziniert hat: Eine Hierarchien, eine Aufgabenverteilung oder andere Vorgaben gibt es bei der Gruppe nicht. Jeder übernimmt dabei für eine kurze Zeit die Leitung. Bei der Probe geben sich die Schauspieler diese Rolle wie ein Volleyball leicht und reibungslos weiter.

Straßentheater: Szenen einer Stadt in Hamburg

Die Stücke selbst entstehen ähnlich. Anfang des Jahres treffen sich die Hobby-Schauspieler, erkunden einen neuen Stadtteil und überlassen sich der Muse: in einer gemeinsamen Improvisation erkunden sie, ob und wozu sie ein Ort inspirieren könnte. Das befreie nicht nur, meinen die Darsteller – es verbinde auch. Denn noch Jahre nach den Aufführungen erinnern sie sich, wenn sie durch einen bereits bespielten Stadtteil kommen, an die vergangenen Szenen, wie sie entstanden – und dass es diese versteckten Spielorte überhaupt gibt.

Übrigens: die „Szenen einer Stadt“-Aufführungen sind kostenlos. Ihr könnt sie noch mal am 10., 17. und 20. August 2011 sehen. Treffpunkt ist der U-Bahnhof Lattenkamp. Die Inszenierung beginnt um 19.30 Uhr.

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

1 Kommentar

  • I really like street art, from your article it follows that the guys put a lot of effort.When I had a need, I turned to free resume review they helped me, contact free resume review and they will help you solve your question.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die Katze beginnt sich in den Schwanz zu beißen. Parallelgedanken zu Rupert Murdoch…

Seit über zehn Jahren bin ich Journalistin. Ich gehöre nicht zu denen, die von vornherein angetreten sind, die Welt investigativ zu verbessern. Ich bin...

Terrorangst in Deutschland – fragt jemand nach den Ursachen?

Deutschland in Terrorangst – die Zeitungen und TV-Nachrichten sind voll mit Warnungen die sich geradezu wie Drohungen ausnehmen. Bahnhöfe, öffentliche Plätze, der Reichstag, überall...

Radikale, kritische Kartografie

Karten sind keineswegs nur ein praktischer Alltagsgegenstand, sondern auch ein Politikum. Das zeigt die kritische Kartografie!

Was wäre wenn,… Medien wirklich unabhängig wären?

Jeden Montag beschäftigen wir uns mit einer grundsätzlichen Frage. Höchst hypothetisch, suggestiv und meinungsmachend. Dieses Mal lautet sie: Was wäre, wenn Medien wirklich unabhängig...