Daten, die über uns gesammelt werden, verzerren unsere Persönlichkeit und beeinflussen unser Leben ohne unser Wissen und Mitspracherecht – ein wachsendes Problem für Freiheit...
Wie viele Jahre haben wir schon für Klimaschutz, Gerechtigkeit, Demokratie und alles mögliche gekämpft – und nun? Nun scheint es nicht nur nicht besser...
Wie können wir die Zivilgesellschaft stärken? Die Demokratie resilient machen? Gegen Menschenverachtung, Hass und Diskriminierung einstehen? Vor allem dann, wenn diejenigen, die für Menschenrechte,...
In Chile steht Anfang September eine neue Verfassung zur Wahl. Dann entscheiden sich die Chilen:innen »zwischen der bestehenden Verfassung aus Diktaturzeiten oder der ersten...
„Wie können wir globale Gerechtigkeit und Umweltschutz fördern?“ Dieser Frage gehen im sechsten Talk Adelheid Biesecker, ehemalige Professorin für ökonomische Theorie an der Universität Bremen und Berndt Hinzmann von INKOTA auf den Grund.
„Wie können wir die politischen Rahmenbedingungen mitgestalten?“, das fragen wir im fünften Talk die politische Aktivistin Kai Wargalla und den freischaffenden Autoren für Printmedien, Fernsehen, Theater und Oper Fabian Scheidler.
Hasstiraden im Internet spiegeln keineswegs die Meinung einer Mehrheit wider. Dennoch werden sie mehr. Es ist eine organisierte Minderheit, die pöbelnd andere einschüchtern will....
Wie weit geht man mit seinem Engagement? Wie konsequent verfolgt man seine Ziele? In dieser beeindruckenden Doku über den US-amerikanischen Programmierer, Autor und Hacktivisten...