Unsere kleine (bessere) Welt

Gerade in den Stuben und Laboren der Studierenden passieren ja interessante Dinge. Zum Beispiel dieser kleine, aber ausgenommen hübsch und unterhaltsam gemachte Animationsfilm „Unsere kleine Welt„.

Der Plot: Anhand eines gutbürgerlichen, älteren Ehepaars im Schrebergarten schauen wir mal, wie eigentlich alles zu zusammen kommt: woher kommt das Grillhähnchen (wie ist es aufgewachsen)? Woher der Strom für den Grill (und wie viel Energie ist dabei verloren gegangen)? Warum ist ein Steak von mexikanischen Hochlandrindern günstiger als ein deutsches? Und welche Konsequenzen hat das eigentlich? Natürlich gibt es nun keine spektakulär neuen Erkenntnisse, aber eine nett gemachte, aufrüttelnde Zusammenfassung.

Übrigens: Der Klima-Kurzfilm steht im Rahmen einer CreativeCommons-Lizenz zur freien, nicht-kommerziellen Verfügung. die Macher begrüßen ausdrücklich jedwede Verwendung und Verbreitung bei Veranstaltungen, auf Webseiten oder in Blogs etc. Den Film kann man in hoher Qualität von der Homepage (siehe Link oben) frei herunterladen oder – gegen eine Erstattung der Unkosten – auf DVD bestellen (abspielbar in gewöhnlichen DVD-Playern.) Eine englische Vertonung soll demnächst folgen.
Credits:  Josef Buchner, Janine Ilg, Johannes Berner und Tom Kohlbauer, Hochschule Augsburg

Weitere Infos: www.rz.fh-augsburg.de/hosting/klima//

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Webtipp: Fairtradegames.com

Bei fairtradegames kannst du spielerische Weise etwas über faires und verantwortungsvolles Handeln lernen - und jede Menge Spaß haben.

Europa zittert um seine Ersparnisse: Was tun?

Europa zittert um seine Ersparnisse. Anstatt glimpflich aus der internationalen Finanzkrise zu kommen (auf jeden Fall zunächst einmal), kommt es vielleicht noch dicker. Und...

Gentechnik in Europa

Es ist bekannt, dass die Mehrheit der Europäischen Bürger (rund 60 Prozent) gegen den Anbau von gen-manipulierten Pflanzen ist – solange nicht erwiesen ist,...

Wettbewerb: Best-Practice für Toleranz

Noch bis zum 30. September können sich Engagierte für den Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2008 bewerben.