eine Liste der Klimaschutz-Organisationen zum Mitmachen in Deutschland

Aktiv für den Klimaschutz: Liste von Initiativen

Wie kannst du beim Klimaschutz mitmachen? Wenn du nun denkst „Es ist Zeit mitzumachen!“ – dann findest du hier eine Liste mit spannenden Organisationen, Initiativen und Gruppen.

Es ist Zeit, aktiv zu werden! Wir müssen bei den Aktionen für den Klimaschutz mitmachen. Denn jetzt gerade müssen wir dafür sorgen, dass die Aufmerksamkeit und das Engagement für den Klimaschutz nicht nachlässt, sondern zunimmt. Doch wie genau geht das? Was kannst du tun? Und wie kannst du dich engagieren?

Falls du noch neu dabei bist und Orientierung bzw. einen Einstieg suchst, dann haben wir für dich die folgende Liste an spannenden Organisationen, Initiativen und Bewegungen für den Klimaschutz:

1. Fridays for Future

Die Schüler*innen und Studierenden sind derzeit natürlich in aller Munde. Zu den Freitagsdemos einfach hingehen und für den Klimaschutz mitmachen, ist super. Selbst wenn du schon älter bist. Und/oder mit Geld unterstützen. Wichtig! Mehr Infos gibt es unter: https://fridaysforfuture.de

2. Parents for Future

Die Welle besorgter Schüler*innen und Studies hat eine Welle besorgter Eltern nach sich gezogen. Und sie sind zu Recht besorgt. Generell können sich aber alle Erwachsenen beteiligen und zum Beispiel einer Regionalgruppe beitreten oder eine gründen. Weitere Infos gibt es unter https://parentsforfuture.de

3. Ende Gelände

Schon wesentlich länger am Start und mit einer langen Liste an Verdiensten und Einsätzen sind die Aktivist*innen von Ende Gelände. Sie setzen sich mit Menschenketten, Besetzungen und vielem mehr vor allem für den Ausstieg aus der Kohle ein – und dienen damit natürlich auch dem Klimaschutz. Auf der Website kannst du über „Mitmachen“ nach einer der vielen Lokalgruppen suchen und/oder dich gezielt bei den verschiedenen Aktionen beteiligen. Weitere Infos gibt es unter: https://www.ende-gelaende.org/de

Tipp: Ein Interview, warum der Kohleausstieg so wichtig ist, findest du hier https://www.fuereinebesserewelt.info/rote-linien-zukunft-statt-kohle/

4. Extinction Rebellion

Aus Groß Britannien kommt die Bewegung Extinction Rebellion auch zu uns in den deutschsprachigen Raum. Überall in unseren Städten und Gemeinden bilden sich gerade lokale und Arbeitsgruppen. Infos, wo du wie mitmachen kannst, findest du auf der deutschen Website unter https://extinctionrebellion.de/

5. Earth Strike

Organisationen, Initiativen und Bewegungen aus aller Welt rufen für den 27. September 2019 zu einem weltweiten Generalstreik auf. Auch der will organisiert sein und braucht daher Unterstützer*innen, Engagierte und Mitmacher. Weitere Infos dazu findest du unter: https://www.earth-strike.com

6. Gerechte 1komma5

Wir alle wissen: Klimaschutz kann nur funktionieren, wenn die Veränderungen sozial gerecht ablaufen. Doch wie könnte das genau aussehen? Auch dazu gibt es für Deutschland eine Initiative, die mit der Weisheit der Vielen ein gerechten Klimaplan für unser Land erstellen möchte. Weitere Infos gibt es hier: http://gerechte1komma5.de

Die Welt ist in Bewegung

Doch nicht nur bei uns – überall auf der Welt entsteht eine Bewegung für Klimaschutz und eine faire Zukunft. In den USA hat sich das „Sunrise Movement“ (https://www.sunrisemovement.org) gegründet, um gegen Trumps katastrophale Klimapolitik zu demonstrieren. In Frankreich gibt es die Initiative „L’Affaire du siècle“ („Die Angelegenheit des Jahrhunderts“, https://laffairedusiecle.net). Und in Australien sind die „mums for a safe climate“ auf den Straßen (https://www.facebook.com/AM4SC).

Und – bist du schon aktiv? Dann hinterlasse doch mal einen Kommentar, warum es sich lohnt, sich für den Klimaschutz einzusetzen? (und falls du noch eine spannende Initiative kennst, die wir hier noch nicht haben :-).


Bildqelle: „N75_5835“by de.havilland145 is licensed under CC BY-NC 2.0

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

5 Kommentare

  • Ja ich bin als Ein-Mann-NGO auf Twitter aktiv um vor allem von zukunftsweisenden Ideen zu berichten. Selten mag ich mich an Demo’s beteiligen, eher (auch immer seltener) fahre ich mal zu Camps+Konferenzen, denn..
    .. Vieles ließe sich per Internet zusammentragen, gut (besser) darstellen, weil da Links genutzt werden können, wo weiter nachgelesen oder per Video geschaut werden kann.
    .. Zusammenhänge lassen sich durch ein Wiki gut darstellen, das wissen wir eigentlich von Wikipedia. Doch Wikipedia will ein Lexikon sein und da passen Meinungen, Ideen, Wünsche, Visionen, Eutopien,.. nicht hinein. Das verstehe ich.
    .. Auch für diese Idee eines „Zukunftswerkstatt-Wiki“ oder „Internet-Zukunftswerkstatt“ werbe ich nun schon sehr lange. Leider noch immer ohne Erfolg. Die Aufgabe ist auch relativ groß, doch durch viele Köpfe + Hände schaffbar. Viele Organisationen können (sollten) ein Interesse daran haben, und darum auch kooperativ daran mitwirken, bei dem Erstellen genauso wie beim Betreuen, Pflegen, Moderieren.
    .. Eine große Herausforderung ist auch Meinungen nebeneinander stehen zu lassen.
    .. Jedoch wäre ein Vorteil in einem Wiki dass jede Meinung nur ein mal da steht und dann hinterfragt werden kann, so dass auch Absurditäten sich zeigen. (Nicht wir heute auf anderen Plattformen zig-fach hin und her diskutiert wird, der Faden verloren geht,.. nicht an die Kerne der Irrtümer gefunden werden und wenn doch, dann nicht mehr oder schwer zurück verfolgt werden kann.
    .. Konkret sind Velomobile noch immer kaum und v.a. auf den Land fast gar nicht bekannt, Ebenso die Möglichkeit de Elektro-Energie-Erzeugung mit Fitness-Geräten, auch FietsBusse mit Tretkurbel-Antrieb oder verschiedenen Fitness-Geräten,.. Es gibt vieles auf Twitter #IngenieurTalent zu entdecken auch die ganz andere SchulKultur, der „SchetininSchule“, die von der UNESCO ausgezeichnet wurde,..

  • Ja, ich kenne noch die Initiative „andere Welt“, die konkrete Lösungsvorschläge macht, was wir tun können angesichts der Probleme in der Welt: ausschließlich biologischer Anbau, Car-Sharing und ausreichend ausgebaute kostenfreie öffentliche Verkehrsmittel statt Individualverkehr, bedingungsvolles Grundeinkommen mit zwei Stunden produktiver Tätigkeit am Tag, absoluter Schutz von ursprünglicher Natur, mietfreies Wohnen statt Grundeigentum, vegetarische Ernährung damit alle Menschen auf der Erde genug zu essen haben, ausschliesslich Recyclingpaper für Toilettenpapier, Taschentücher und Küchenrollen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Essen für’s Klima

Eine neue Studie von foodwatch belegt: Wir können mit unserer Ernährung das Klima schonen.

Kreativwettbewerb: CO2hlekraft? Nein danke!

Die geplanten Kohlekraftwerke an den Standorten Wilhelmshaven, Mainz und Staudinger bei Hanau sowie die Klimaschäden durch Kohleverstromung waren die häufigsten Motive des Kreativwettbewerbs „Prima...

Silent Climate Parade in Berlin (und anderswo)

Nicht mehr lange und der Weltklimagipfel tagt in Kopenhagen (7. bis 18. Dezember 2009). Wie wir bereits alle wissen, hat sich Angela Merkel von...

Klimaretter persifliert

„Vattenfall zerstört das Klima“ steht auf dem Schild eines grünen Männchens, das heute auf dem Berliner Alexanderplatz eine PR-Aktion von Vattenfall stört. Der Protest...