Buchtipp: Die blinden Flecken der Ökonomie

Wirtschaftstheorien in der Krise Bernd Senf zeigt die Stärken und Schwächen der gängigen Wirtschaftstheorien auf und entwirft eine undogmatische Synthese ihrer richtigen Erkenntnisse. Während im Zuge der Globalisierung immer mehr Lebensbereiche den wirtschaftlichen Sachzwängen unterworfen werden, ist das Bewusstsein für die »blinden Flecken« der Ökonomie bisher wenig entwickelt. Dabei beeinflussen Wirtschaftstheorien die gesellschaftliche Entwicklung viel stärker, als gemeinhin angenommen wird, und sie haben bei der Lösung von Krisen schon mehrmals versagt. Vom blinden Glauben an den Neoliberalismus gehen heute erneut Gefahren aus, die es rechtzeitig zu erkennen gilt, bevor die Entwicklung zu neuen Katastrophen führt.

Quellen:
Website Prof. Bernd Senf
Verlag für Sozialökonomie

Marek

ist freier Medienmacher und Rebell – ein unbequemer Fragesteller und leidenschaftlicher Geschichtenerzähler. Schon als Kind zog er mit Bleistift und Neugier los, um die Wahrheit hinter den Fassaden zu entdecken. Heute kämpft er gegen die Scheinwelten aus Manipulation, Spaltung und Oberflächlichkeit. Mit rebellischem Geist und klarem Blick berichtet er über die Themen, die unsere Zukunft formen: digitale Freiheit, gesellschaftlichen Wandel, echte Gemeinschaft und lebenswerte Zukunft. Sein Antrieb: Menschen zu inspirieren, zu motivieren und gemeinsam eine bessere Welt zu schaffen.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Filmtipp: Let’s make MONEY

Erwin Wagenhofer – Regisseur von „We feed the World“ – arbeitet an seinem neuem Dokumentarfilm „Let’s make MONEY“, der Ende Oktober in die Kinos...

Mach mit: Geldfrei leben als Experiment

Geldfrei leben als Experiment – auf Zeit. Heute startet mein Selbstversuch und ich lade dich ein: Mach mit! Geldfrei leben als Experiment? Was bisher...

Money As Debt – Geld als Schuld

Nicht nur komisch! Wir geben es täglich aus und die meisten von uns denken sich nichts dabei. Doch was ist eigentlich Geld? Wie entsteht...

Tobi Rosswog will nicht arbeiten …

Tobi Rosswog sieht Arbeit ziemlich kritisch. Für ihn ist sie die Ursache fast allen Übels in unserer Welt. Wieso? Das haben wir ihn gefragt....