Wie mache ich mein Leben öko-sozialer? Was kann ich tun? Wo kann ich mitmachen? Viele, die etwas verändern wollen, haben zunächst eine Menge Fragen....
Eigentlich ist die Energiewende schon längst machbar. Ja sie ist überfällig, um die Klimakrise aufzuhalten. Der neue Film von Carl-A. Fechner „Climate Warriors“ inspiriert...
Mal wieder Black Friday – mal wieder Menschenmassen, die jeglichen Sinn und Verstand verlieren und nach vermeintlichen Schnäppchen jagen. Da machen wir nicht mit....
„Wie können wir globale Gerechtigkeit und Umweltschutz fördern?“ Dieser Frage gehen im sechsten Talk Adelheid Biesecker, ehemalige Professorin für ökonomische Theorie an der Universität Bremen und Berndt Hinzmann von INKOTA auf den Grund.
„Wie können wir die politischen Rahmenbedingungen mitgestalten?“, das fragen wir im fünften Talk die politische Aktivistin Kai Wargalla und den freischaffenden Autoren für Printmedien, Fernsehen, Theater und Oper Fabian Scheidler.
„Wie können wir anders wirtschaften und eine solidarische Ökonomie leben?“ Das diskutieren wir im vierten Talk mit der Ökonomin, Historikerin, Autorin und Aktivistin Dr. Friederike Habermann und Peter Jelinek von „Mein Grundeinkommen“.
„Wie können wir Gemeinschaften, Netzwerke und Nachbarschaften bilden?“ Im dritten Talk sprechen wir mit Recht-auf-Stadt-Aktivist Niels Boeing und der Urbanen-Selbstversorger-Künstlerin Anja Fiedler über die Kraft guter Netzwerke.
Im zweiten Talk sprechen Insa Dehne, Gründerin des Hamburger Unverpacktladens Stückgut, und Jacomo Fritzsche vom Institut für Achtsamkeit und Nachhaltigkeit (ifan) mit dem Publikum über die Frage „Wie können wir anders konsumieren und nachhaltige Wirtschaftskreisläufe schaffen?“
In erstem Talk diskutieren der Psychologe und Lehrbeauftragter an der Uni Lüneburg Joseph Berghold und Extrem-Minimalist Joachim Klöckner mit dem Publikum die Frage „Was gibt meinem Leben Sinn und wie gewinne ich den Mut für Veränderungen?