RFID – Ist sicher sicher?

Der Begriff kommt ganz harmlos daher: „Radio Frequency Identification“, also die Identifikation durch elektromagnetische Wellen, kann irgendwie alles sein – und nichts. Doch auch wenn der Begriff immer mal in den Medien herumgeistert, so wissen doch nur wenige, was damit gemeint ist. Eine Technologie, um das Einkaufen sicherer zu machen. Gut.

Ein Verfahren, um zum Beispiel Pässe – aus Sicherheitsgründen – drahtlos auszulesen. Nicht mehr so gut. Eine Technik, um Bewegungen von Gegenständen, Produkten, aber auch Menschen zu ermöglichen. Gar nicht gut. Eine Methode, um (drahtlos) andere Technik (Zugänge, Durchfahrten, Kontrollen, Waffen etc.) zu aktivieren. Höchst bedenklich…

Man hört immer wieder von dem Supermarkt, in dem der Einkauf wie Schlaf funktioniert und obendrein die Sicherung der Produktqualität gewährleistet sei, da eben diese Produkte mittels RFID-Chip auf ihrem Weg bis in den Supermarkt verfolgt werden könne (Video unten). Doch das in diesem Chip einiges mehr steckt, wissen noch nicht so viele: Es geht gar nicht mal in erster Linie darum, dass mit dem Chip versehene Produkte oder Pässe überall zu orten, Bewegungsmuster erstellt oder sogar andere Technologie manipuliert werden kann.

Das ist bereits beunruhigend, doch noch schlimmer finde ich, dass sich drahtlos direkt in die auf dem Chip gespeicherten Daten zugreifen lässt und auf diese Weise sogar komplette Identitäten „mal eben“ in Sekunden erschaffen lassen. Ich kann nicht sagen, wer irgendwann mal Zugriff auf die Daten haben will und könnte. Doch was wäre, wenn sich hier ein lukrativer Markt für die Industrie, Geheimdienste etc. ergäbe. Was, wenn der eigene Ausweis nicht mehr die eigenen (korrekten) Daten trüge, sondern die von Dritten erwünschte.

In diesem Beitrag haben wir angefangen, einige interessante Informationen zu diesem Thema zu sammeln und werden ihn ständig erweitern. Doch zunächst einmal eine Kurzdefinition:

Radio Frequently Identification (RFID)

RFID ermöglicht eine berührungslose Identifikation von beliebigen physischen Objekten per Funk. Im Gegensatz zum herkömmlichen Barcode ermöglicht die Technologie eine eindeutige Kennzeichnung durch auf einem Mikrochip gespeicherte Daten, die über ein geeignetes Lesegerät abgefragt werden kann. Die Lesereichweite liegt je nach Produkt im Bereich weniger Zentimeter bis zu mehreren Metern. Klassische Anwendungsgebiete sind unter anderem die Tieridentifikation oder Zutrittskontrollsysteme, zunehmend aber auch logistische Prozesse im Handel und der Industrie. Obwohl die Grundlagen der Technologie keineswegs neu sind, gelangte die Technik erst in den letzten Jahren durch Standardisierung und damit einhergehend massiv sinkende Preise zu großer Popularität.

Hierzu ein kurzes Zitat aus dem Buch „verheimlicht, vertuscht, vergessen – was 2007 nicht in der Zeitung stand“, von Gerhard Wisnewski zu dem mit RFID-Technik ausgestatteten neuen ePass: „Der Bundestag winkte den neuen ePass und auch seine Erweiterung gegen den ausdrücklichen Rat namhafter Experten durch. „Die geplanten Pässe haben und schaffen ernste Sicherheitsprobleme“, meinte beispielsweise Informatik-Professor Andreas Pfitzmann von der TU Dresden. Die Wahrheit ist: Der neue ePass ist ein sicherheitspolitischer und demokratischer Alptraum und ein Dokument parlamentarischer Gleichgültigkeit gegenüber dem Bürger …“ (Seite 196)

Videos zum Thema RFID

Hier eine Auflistung interessanter Web-Videos zum Thema. Wir geben hier unterschiedliche Meinungen und Positionen zum Thema wieder. Eine gute Möglichkeit, um sich weiter zu informieren. Ein Klick auf den Titel führt zur Originalseite der Videoanbieter. Viel „Spaß“ beim Zuschauen!

1. ZDF Das kleine Fernsehspiel: Auf Nummer sicher?

[flash]http://video.google.de/videoplay?docid=1613673958640419555&q=zdf+rfid&ei=gv9QSPurLpOU2ALE3Li2DA[/flash]

2. ARD Monitor: Bericht über RFID

[flash]http://www.youtube.com/watch?v=AeYwFU313rs[/flash]

3. ARTE Science: RFID – Wie ein Chip die Welt verändert (1-6)

[flash]http://www.youtube.com/watch?v=YRGWLj90DYI[/flash]

[flash]http://www.youtube.com/watch?v=OpeyRuIrGYU&feature=related[/flash]

[flash]http://www.youtube.com/watch?v=peTRRgX5Ads&feature=related[/flash]

[flash]http://www.youtube.com/watch?v=lJI_iOQiFb8&feature=related[/flash]

[flash]http://www.youtube.com/watch?v=1mstAYv_ZMs&feature=related[/flash]

[flash]http://www.youtube.com/watch?v=O6Pa4WN2Wps&feature=related[/flash]

4. TV CERN: Zukunft des Einkaufens

[flash]http://de.youtube.com/watch?v=95CdBlq2SOw[/flash]

So, und da wir uns mit unserem Blog ja um Ideen, Lösungen und Konzepte für eine bessere Welt kümmern wollen, hier eine kleine Übersicht über die RFD-Gadgets, die Schutz vor der Datenausleserei bieten sollen (keine Kaufauforderung 😉

In den USA ist es bald soweit, dass alle Pässe mit RFID-Chips ausgestattet werden, und da die „Sicherheitspolitiker“ hierzulande bei so etwas erfahrungsgemäß gerne nachziehen, sollte man sich vielleicht schon jetzt eine Brieftasche von DIFRWEAR zulegen, die einen Faraday’schen Käfig erzeugen soll, damit nicht jeder seine Nase in unsere Dokumente stecken kann. Infos über: www.gizmodo.de/2006/08/14/rfidschutz.html

Der RFID-Detektor-Armreifen ! Er besteht aus Kupferdraht, einem Kondensator und einer LED die beim Kontakt mit einem Lesegerät im 13,56 Mhz – Fequenzband rot aufleutet. Entworfen und gefertigt wurde der Armreifen vom FoeBud e.V., ist in den Größen S, M und L erhältlich und kostet 15 € zzgl. Versand. Infos über: http://rfidsec.de/?p=6

Die ePass-Schutzhülle schirmt den Reisepass gegen das Auslesen des darin integrierten RFID-Chip ab, auf dem Bild und Fingerabdrücke gespeichert sind. Anders als unsere einfachen Hüllen aus Verbundmaterial haben wir hier ‚richtige‘ Hüllen, die auch ‚gut‘ (sprich: weniger nach Technik) aussehen. Die Diplomatenausführung in Leder macht viel her, die PVC-Ausführung ist sehr haltbar und für den kleineren Geldbeutel gedacht. Informationen über: https://shop.foebud.org/index.php

Infos über: http://www.gulli.com/news/rf-jammer-die-abgehoerten-2007-01-18/

ACHTUNG: Bevor Ihr Euch so etwas zulegt, achtet darauf, ob der Einsatz denn überhaupt erlaubt ist! Diese Gadgets zeigen wir lediglich als Beobachter der technologischen Entwicklung im RFID-Bereich – nicht zuletzt, um darauf hinzuweisen, dass jede Technologie immer auch eine Gegentechnologie hervorbringt und man nie sicher sein kann, wer am Ende (beide) wofür auch immer nutzt.

Marek

Schon als kleiner Junge lief ich mit dem Bleistift herum und fragte die Menschen Löcher in den Bauch. Genauso stelle ich mir noch heute einen Reporter vor – wie einen Detektiv mit Schreibblock … Doch die Welt hat sich sehr verändert. Mehr denn je brauchen wir neue Erzählungen, neuen Mut, Gemeinschaften und Vorbilder. Als Medien- und Projektmacher, Journalist und Publizist berichte ich seit 30 Jahren über Themen, die mich bewegen: Demokratie, Technologie, Wirtschaft, Medien, Umwelt- und Tierschutz – motiviert vom Wunsch nach einer besseren Welt für alle.

1 Kommentar

  • Danke für die Videos. Ich habe mir gleich das Fernsehspiel am Anfang angesehen – klasse gemacht.

    Greez,
    Michi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Event-Tipp: SUPERNERDS

Wie fühlt es sich an, überwacht zu werden oder selbst zu überwachen? Diese Erfahrung kann nun jeder machen – bei SUPERNERDS – dem Überwachungsabend!

Aktion: Ueberwach!

Eine einfache, aber sehr überzeugende Idee: Warum sollte die Überwachung der Internet-Aktivitäten immer einseitig laufen, fragt sich die Website „UEBERWACH!“ und dreht den Spieß...

DVD-Tipp: Meine Daten und ich

Michael Moore, den etwas verzottelten US-Filmemacher, und seine Filme kennt ja (fast) jeder. In Deutschland gab es bisher nichts Vergleichbares – bis heute… Denn...

Suchmaschinen spionieren, um zu verstehen

Die eierlegende Wollmilchsau Google hat große Pläne.