Welcher Engagement-Typ bin ich – ein Selbsttest von "Für eine bessere Welt"

Welcher Engagement-Typ bist du? Ein Selbsttest

Welcher Engagement-Typ bist du? Die folgenden fünf Fragen sollen dir Klarheit bringen. Finde heraus, was dich für ein Engagement für eine bessere Welt motiviert. Erkenne, wo und wie du dich am besten und wirkungsvollsten einbringen kannst!

Viele Menschen, die wir treffen und die sich für eine bessere Welt engagieren wollen, sind unsicher, welche Form von Engagement am besten zu ihnen passt. Diese Frage ist aus meiner Sicht weit mehr als nur eine theoretische Spielerei! Je genauer du weißt, was du willst und was dir liegt, desto wirkungsvoller und erfüllender ist dein Engagement für dich – und somit auch für uns alle.

Deshalb haben wir mal die folgenden nicht ganz humorfreien fünf Fragen entwickelt. Danach weißt du, welcher Aktivismus-Typ in dir steckt und wie du deine Ressourcen am sinnvollsten für eine bessere Welt einsetzen kannst. Denn wie bei einem guten Film kommt es auch beim Engagement auf die richtige Rolle an – und die wartet nur darauf, von dir entdeckt zu werden.

Hinweise zur Auswertung: So gehst du vor

Wähle pro Frage eine Antwort aus. Dahinter findest du einen oder mehrere Buchstaben. Notiere dir, wie oft welcher Buchstabe bei dir auftaucht. Der Buchstabe, der am häufigsten vorkommt, zeigt dir: Welcher Engagement-Typ bist du? Wenn es einen Gleichstand bei mehreren Buchstaben gibt, dann bist du eine Mischung aus zwei oder mehreren Aktivismus-Typen. Wir wünschen dir viel Spaß bei dem Test – los geht’s:


Frage 1: Was treibt dich am meisten an, dich für eine bessere Welt einzusetzen?

  • Eine klare Vision für die Zukunft und der Wunsch, langfristig etwas zu verändern → V, E
  • Der Mut, bestehende Systeme herauszufordern und unbequeme Wahrheiten auszusprechen → R, P
  • Konkrete, praktische Hilfe vor Ort und sichtbare Ergebnisse → M, G, N
  • Kreative Ausdrucksformen, um Menschen zu inspirieren und zu bewegen → I, P
  • Fundierte Informationen, Fakten und das Aufdecken von Manipulationen → A, D

Frage 2: Wie möchtest du am liebsten aktiv werden?

  • Durch strategische Planung und Organisation von Projekten → V, E, N
  • Indem du laut und deutlich deine Meinung sagst, auch wenn sie provoziert → R, P
  • Durch tatkräftiges Anpacken bei Aktionen oder Ehrenamt → M, G
  • Mit künstlerischen oder medialen Beiträgen, die zum Nachdenken anregen → I, P
  • Indem du Wissen teilst und andere aufklärst → A, D

Frage 3: Was ist dir in deinem Engagement besonders wichtig?

  • Nachhaltigkeit, Suffizienz und langfristige Wirkung → V, N
  • Mut zur Rebellion und Veränderung → R, E
  • Praktische Hilfe und direkte Wirkung → M, G
  • Kreativität und Inspiration → I, P
  • Vertrauen und Transparenz → A, D

Frage 4: Wie gehst du mit Rückschlägen oder Frustration um?

  • Ich analysiere, lerne daraus und passe meine Strategie an → V, D
  • Ich lasse mich nicht entmutigen und kämpfe weiter gegen das System → R, E
  • Ich suche neue praktische Wege, um aktiv zu bleiben → M, G, N
  • Ich nutze kreative Ausdrucksformen, um meine Gefühle zu verarbeiten → I, P
  • Ich informiere mich noch intensiver, um besser argumentieren zu können → A, D

Frage 5: Mit wem möchtest du dich am liebsten verbinden?

  • Mit Menschen, die gemeinsam an langfristigen Lösungen arbeiten → V, G, D
  • Mit Gleichgesinnten, die mutig und rebellisch sind → R, E
  • Mit Menschen, die vor Ort anpacken und helfen → M, G
  • Mit Kreativen und Visionären, die neue Impulse setzen→ I, P
  • Mit Informierten, die Fakten und Wissen verbreiten→ A, D

Auflösung: Welcher Engagement-Typ bist du?

  1. A – Der informierte Aufklärer/die informierte Aufklärerin: Du bist der Typ, der Fakten liebt und sich intensiv mit Hintergründen beschäftigt. Für dich ist Vertrauen die Basis jeden Engagements. Du recherchierst sorgfältig, entlarvst Fake News und sorgst dafür, dass dein Umfeld fundierte Informationen erhält. Dein Engagement basiert auf Wissen und Transparenz. Du hilfst anderen, die Welt klarer zu sehen und nicht in Illusionen oder Manipulationen zu verfallen. Du bist eine wichtige Stimme in Zeiten von Informationsflut und Unsicherheit.
  2. D – der geduldige Dialogsucher/die geduldige Dialogsucherin: Du setzt auf Gespräche, Verständigung und Brückenbauen – auch mit Menschen, die anders denken als du. Für dich ist Dialog der Weg, um Gesellschaft zu verändern und Konflikte zu überwinden. Du bist geduldig, emphatisch und bereit, zuzuhören. Dein Engagement ist geprägt von Respekt und dem Glauben an gemeinsame Lösungen. Du bist der Vermittler, der unterschiedliche Perspektiven zusammenführt und so neue Chancen schafft.
  3. E – die energische Anführerin/der energische Anführer: Du übernimmst Verantwortung, organisierst Aktionen und motivierst andere, aktiv zu werden. Für dich ist Rebellion auch Führung und Inspiration. Du hast keine Angst davor, voranzugehen, auch wenn der Weg steinig ist. Deine Energie steckt in der Mobilisierung und im Zusammenbringen von Menschen. Du bist eine starke Stimme, die Mut macht und zeigt, dass Veränderung möglich ist – wenn wir gemeinsam handeln.
  4. G – die Gemeinschaftskämpferin/der Gemeinschaftskämpfer: Du suchst den Schulterschluss mit Gleichgesinnten und baust Netzwerke auf, die gemeinsam stärker sind. Für dich ist Zusammenhalt der Schlüssel zu echter Veränderung. Du organisierst Treffen, moderierst Diskussionen und sorgst dafür, dass sich Menschen verbunden und unterstützt fühlen. Dein Engagement lebt von Solidarität und gegenseitigem Vertrauen. Du weißt, dass niemand allein die Welt retten kann – aber gemeinsam sind wir unschlagbar.
  5. I – die kreative Impulsgeberin/der kreative Impulsgeber: Du nutzt deine Kreativität als kraftvolles Werkzeug für gesellschaftlichen Wandel. Ob durch Malerei, Schreiben, Musik oder digitale Medien – du inspirierst Menschen, neue Perspektiven einzunehmen und über den Tellerrand hinauszuschauen. Für dich ist Aktivismus auch ein Ausdruck von Kunst und Kultur, der Herzen berührt und zum Nachdenken anregt. Du bringst frischen Wind in Bewegungen und zeigst, dass Veränderung auch Freude und Schönheit schaffen kann.
  6. M – der praktische Macher/die praktische Macherin: Du bist jemand, der lieber anpackt als nur zu reden. Für dich zählt, dass Engagement sichtbare Wirkung zeigt – sei es bei lokalen Aktionen, im Ehrenamt oder in konkreten Projekten. Du bist pragmatisch, lösungsorientiert und findest schnell Wege, um Dinge umzusetzen. Deine Energie steckt in der Tat, nicht nur in der Idee. Du bist das Rückgrat vieler Bewegungen, weil du mit deinem Einsatz vor Ort echte Veränderungen bewirkst und andere motivierst, mitzumachen.
  7. N – der nachhaltige Minimalist/die nachhaltige Minimalistin:Du lebst vor, wie bewusster Konsum und nachhaltige Lebensweise Teil des Aktivismus sind. Für dich beginnt Wandel im Alltag – bei jedem Einkauf, jeder Entscheidung und jedem kleinen Schritt. Du glaubst daran, dass jeder und jede Einzelne durch sein oder ihr Verhalten Einfluss nehmen kann. Du bist ein Vorbild für nachhaltiges Leben und zeigst, dass Aktivismus auch im Privaten beginnt. Deine Haltung ist leise, aber wirkungsvoll.
  8. P – die humorvolle Provokateurin/die humorvolle Provokateurin: Du nutzt Humor, Satire und Ironie, um Missstände sichtbar zu machen und Menschen zum Nachdenken zu bringen. Für dich ist Lachen ein Akt der Widerständigkeit gegen Angst und Resignation. Du weißt, dass Humor Türen öffnet, die mit Ernst allein verschlossen bleiben. Deine provokativen Aktionen und Beiträge schaffen Aufmerksamkeit und lockern die Stimmung, ohne die Ernsthaftigkeit deiner Botschaft zu verlieren. Du bist der Funke, der Mut macht.
  9. R – die mutige Rebellin/der mutige Rebell: Du bist eine Rebellin im besten Sinne: mutig, unbequem und unerschrocken. Du hinterfragst bestehende Systeme und gesellschaftliche Normen radikal. Für dich ist Aktivismus Ausdruck von Hoffnung und Widerstand zugleich. Du traust dich, unbequeme Wahrheiten auszusprechen und gegen den Strom zu schwimmen. Dabei bist du oft Vorbild für andere, die sich noch nicht trauen, ihre Stimme zu erheben. Du weißt, dass Veränderung nicht ohne Konflikte und Provokationen gelingt – und genau darin liegt deine Kraft.
  10. V – der strategische Visionär/die strategische Visionärin: Du bist der Typ, der das große Ganze sieht und langfristig denkt. Für dich ist Aktivismus kein kurzfristiger Impuls, sondern eine durchdachte Mission. Du entwickelst klare Ziele und Strategien, um gesellschaftliche und ökologische Veränderungen nachhaltig zu verankern. Dabei verlierst du dich nicht in Aktionismus, sondern setzt Prioritäten, wägt Chancen ab und planst deinen Einsatz mit Bedacht. Deine Stärke liegt darin, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und andere für deine Vision zu begeistern. Du bist der Ruhepol in bewegten Zeiten, der weiß: Veränderung braucht Geduld und kluge Planung.

Fazit: Welcher Engagement-Typ bist du? Mehr Klarheit für eine bessere Welt

Jetzt kennst du deine Persönlichkeit und Motivation besser – und hast Klarheit darüber, welcher Engagement-Typ du bist. Ob du lieber direkten Widerstand leistest, kreative Wege suchst oder dich im Hintergrund wohl fühlst: Dein Engagement ist wertvoll und wichtig für eine bessere Welt. Nutze deine neuen Erkenntnisse, um dein politisches und zivilgesellschaftliches Engagement gezielt zu gestalten und echte Veränderungen anzustoßen. Bleib mutig, bleib optimistisch – und vor allem: bleib dran! Lass dich inspirieren von weiteren Blogposts und lass dich von uns auf deinem Weg begleiten. Gemeinsam sind wir stark für eine bessere Welt!

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Interview: David Wallace-Wells

Wie sieht unser Leben in zehn, zwanzig oder fünfzig Jahren aus? Dann, wenn wir die Folgen des Klimawandels viel stärker als heute zu spüren...

Interview: Klimaschutz ins Zeiten von Corona

Wie wird sich die Corona-Pandemie auf unsere Gesellschaft auswirken? Dazu Fenja De Silva-Schmidt, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Kommunikationswissenschaft, insbesondere Klima- und Wissenschaftskommunikation an Universität Hamburg.

Nachhaltiger Aktivismus: Politisch aktiv sein und bleiben

Wie kann ich mich in dieser Welt mit all seinen Sachzwängen, aber ohne Zeit so für eine bessere Welt engagieren, dass ich wirklich etwas...

Open-Source-Projekte für die Energiewende

Wie könnte eine Zukunft ohne Müll und fossiler Energie eigentlich aussehen? Von Windturbine bis Mini-Farm. Im Château de Millemont ersinnen etwa 80 Leute fieberhaft Open-Source-Projekte...