Was es heißt ein Flüchtling zu sein

Mehr als 33 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor Krieg und Vertreibung, so der Weltflüchtlingsbericht (2006). Davon haben fast 12 Millionen Menschen ihr Land verlassen, um in Sicherheit zu gelangen (und heißen dann Flüchtlinge), etwa 21 Millionen fliehen innerhalb ihres Landes vor Kämpfen und ähnlichem (sie gelten als Vertriebene). Am 20. Juni ist Weltflüchtlingstag und die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ macht anlässlich dieses Tages in besonderer Weise auf die Not dieser Menschen aufmerksam.

In einer Open-Air-Ausstellung kann man vom 19. Juni bis zum 12. Juli ein „echtes“ Flüchtlingslager  in Frankfurt am Main (Carlo-Schmid-Platz, Bockenheimer Warte) besichtigen. Die Organisation will auf diese Weise vermitteln, wie es ist, von heute auf morgen seine gesamte Existenz hinter sich lassen zu müssen – um sich ein Lager mit Zehntausenden anderer Flüchtlinge zu teilen, sich mit 50 bis 100 fremden Menschen eine Latrine teilen zu müssen oder mit fünf Litern Wasser täglich auskommen zu müssen.

Mitarbeiter berichten über ihre Arbeit

  1. Anja Braune schreibt aus Peshawar im Nordwesten Pakistans, wo Ärzte ohne Grenzen vor einem halben Jahr mit der Arbeit in einem Vertriebenenlager begann.
  2. Der Krankenpfleger Thomas Prochnow berichtet von der schwierigen Lage der Vertriebenen in Kolumbien.
  3. Und  Logistiker Alexis Moens erzählt, wie ein Großeinsatz beim schlimmsten Meningitis-Ausbruch in Niger seit langem ablief.

Weitere Infos unter: www.aerzte-ohne-grenzen.de

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktion: Regenwald & Menschen retten

Das Tal des Jiguamiandó-Flusses in Kolumbien am Pazifik ist Regenwaldgebiet mit einer fruchtbaren Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten. Es ist zugleich die Heimat der...

Gratulation: 30 Jahre taz

30 Jahre ist es nun bald her, dass sich das „linke, laute Projekt“ am 17. April 1979 gründete, wie sich die taz selbst nennt....

Aktion: Keine Weltbankkredite für Palmöl-Plantagen

Die Weltbank hat einen 27,5 Millionen Dollar-Kredit an die Regierung von Papua-Neuguinea (PNG) verliehen, um die Anlage weiterer Palmölplantagen im Regenwald zu fördern –...

Helfen: Menschen in Sri Lanka leiden

Die Diakonie Katastrophenhilfe bittet um Spenden: sie leistet in Sri Lanka mit Unterstützung des deutschen Außenministeriums Nothilfe für Bürgerkriegsflüchtlinge.